Zweimassenschwungrad

Opel Vectra C

Ich wollte mal wissen ob das gefürchtete Zweimassenschwungrad auch bei Dieseln anderer Marken gleich oft kaput geht?
Woran liegt es wenn es passiert? Kann man vorher mit der Fahrweise entgegenwirken oder hat das nichts damit zu tun?

20 Antworten

Einen Automatik beim Signum will ich nicht haben. Obwohl ich eine Automatik normalerweise nicht ablehne.
Da habe ich aber schon zuviel negatives gehört. Ich frage mich nun nur was billiger ist. Automatikgetriebe oder ZMS reparieren*grübel*
Nehmen wir mal an ich kaufe mir einen 2007er Signum mit ca. 140Tkm vorwiegend Langstrecke, ZMS noch nicht gemacht.
Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das ich das ZWS reparieren muß wenn ich nochmal 100Tkm fahre??
(bei vermeidung von Kurzstrecke und seltener Raserei)

50-100% .... !?!? 😁

Überleg mal .... wird die Kupplung so lang halten ???? Wohl kaum .
Also fällt die Arbeit eh an ... spätestens wenn die Kupplung fällig ist muß alles ab .... und dann liegt das ZMS direkt vor dem Monteur .

Dann kommt die Entscheidung ... nur Kupplung wechseln ... oder das ZMS mit erneuern .... wie gesagt .... der Arbeitsaufwand ist dann eh schon angefallen ....

Hallo,

hatte meinen Signum 2,8 T aus Bj 2006 diese Woche beim FOH zur Inspektion. Da wurde auch festgestellt, daß die Schwungscheibe langsam den Geist aufgibt. Der Wagen hat erst 41800km gelaufen. Habe ab&zu beim Kaltstart ein "wackeln" im ganzen Auto....aber sonst keinerlei Geräusche. wie die anderen hier im Netz.

Der Tausch kostet ca. 1800-2000€. Zum Glück ist es noch am Anfang...so daß ich das ganze noch 2-3 Monate aufschieben kann.
Der Werkstattmeister kannte das Problem, da er selber einen Vectra OPC fährt und das ist ja derselbe Grundmotor wie bei meinem und er hatte das Problem, daß sein Wagen schon starkes "wackeln" beim Kaltstart hatte.

Naja...habe den Wagen erst 1 Jahr und bin auch nicht begeistert, da ich gerade erst aus der Garantie des Händlers raus bin (30Tage drüber). Naja...muß ich auf Kulanz vom Händler/Werk hoffen bei der geringen Km-Leistung.

Wie ist das eignetlich mit der Gewährleistung/Garantie? Das Zweimassenschwungrad zählt doch zu den Verschleißteilen, oder nicht?

Ähnliche Themen

Also bei mir hat es die Garantie übernommen abzüglich Selbstbeteiligung

Zitat:

Original geschrieben von chaostrucker


Also bei mir hat es die Garantie übernommen abzüglich Selbstbeteiligung

Leider ist bei mir die Garantie/Gewährleistung am 04.03.2012 abgelaufen...war also knappe 20 Tage drüber. Jetzt hoffe ich, daß mein Händler einen Kulanzantrag bei Opel durchbekommt. Sollte das nicht klappen werde ich selber Opel anschreiben und mein Glück probieren bzw. mit dem Händler....ob da nicht etwas auf Kulanz geht.

Frage mich nur, wieso das Teil schon nach 42000km kaputt geht. Ist es zu "schwach" für den Motor/das Drehmoment?! Wird das mit dem neuen dann auch nach so kurzer Zeit passieren?! naja....zum glück kann ich nach der Rep. eine gebrauchtwagenanschlußgarantie abschließen, die solche Fälle(oder wenn mal ein Steuerkettenproblem auftreten sollte) abdeckt!!:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen