Zweimassenschwungrad

Opel Vectra C

Ich wollte mal wissen ob das gefürchtete Zweimassenschwungrad auch bei Dieseln anderer Marken gleich oft kaput geht?
Woran liegt es wenn es passiert? Kann man vorher mit der Fahrweise entgegenwirken oder hat das nichts damit zu tun?

20 Antworten

Die Teile gehen überall kaputt .... insbesondere bei Drehmoment starken Motoren .

Früher gabs simple Torsionsfedern in den Kupplungsautomaten .... die sind nun weggefallen und ins Schwungrad gewandert .
Zum, 2. Bestehen die Schwungräder nun aus 2 verschiedenen MAssen die dadurch Motorschwingungen vom Getriebe fernhalten und somit für mehr LAufruhe und längere HAltbarkeit des Getriebes sorgen .
Es ist aber einfach ein Verschleißteil ..... und deshalb gehts kaputt .... 🙁

1500-2000 Euro für ein Verschleißteil?????
Genau deswegen hatte ich noch nie einen Diesel:-/
Ich will aber einen! Das muß doch auch anders gehen.

das ist inkl Wechsel.
Bei den Autos mit den riesigen FAhrschemeln vorn muß der halbe Vorderwagen zerlegt werden um das Getriebe ausbauen zu können ..... das sind 70 % Arbeitskosten ..... 😉

http://www.ebay.de/.../390397339164?...

haben übrigens nicht nur Diesel .... auch Benziner haben ein ZMS .... und die 1.8T VW Audi killen die reihenweise....

Um ein ZMS kommst Du bei einem moderneren Auto oberhalb der Kleinwagenklasse nicht mehr herum ...

Kann man vorher mit der Fahrweise entgegenwirken oder hat das nichts damit zu tun?
Wie lange hält das Teil denn so im Durchschnitt?
Wenn ich z.b. einen Signum kaufe wo in der Beschreibung steht, dass es gewechselt wurde, kann ich es dann 50 000km später wieder tun??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fishhunter77


Kann man vorher mit der Fahrweise entgegenwirken oder hat das nichts damit zu tun?
Wie lange hält das Teil denn so im Durchschnitt?
Wenn ich z.b. einen Signum kaufe wo in der Beschreibung steht, dass es gewechselt wurde, kann ich es dann 50 000km später wieder tun??

Hi,

viele Langstrecken, Autobahnen lässt das ZMS auch lange leben. Stadt und vieles Schalten verkürzt es etsprechend.

gib mal bei Youtube "defektes ZMS" ein oder im Google, dann siehst du, das es auch andere genau so trifft.

Bei den 2,0-2,2 Diesel halten die, bei den 1,9 kann es schon bei 50 tkm oder erst bei 200-250 tkm kommen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Fishhunter77


1500-2000 Euro für ein Verschleißteil?????
Genau deswegen hatte ich noch nie einen Diesel:-/
Ich will aber einen! Das muß doch auch anders gehen.

Moin,

klar, nimm einen mit Automatik, die haben kein ZMS.

Oder das ZMS gegen ein normales Schwungrad tauschen. Das geht dann nicht mehr kaputt. Da gibts dann, wie früher, eine gefederte Kupplung und gut.
Für einige Fahrzeuge gibts schon Umrüstkits, für die 1,9er Diesel ist auch was in arbeit.

Hochinteressant, davon habe ich noch nichts gehört.
Vermutlich tritt dann der sogenannte Bonanza Effekt ein, wie in den Mercedes früherer Jahre.

Was is denn der Bonanzaeffekt?

Der Bonanza-Efekt ist, dass das Auto ruckt und zuckt, weil auf der Kupplung ein deratiges Drehmoment wirkt, was von den mechaischen Teilen nicht verarbeitet werden kann. Die Karosse schaukelt.

Zu sehen bein den alten DB mit Dieselmotoren ab 90 PS ohne Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Der Bonanza-Efekt ist, dass das Auto ruckt und zuckt, weil auf der Kupplung ein deratiges Drehmoment wirkt, was von den mechaischen Teilen nicht verarbeitet werden kann. Die Karosse schaukelt.

Zu sehen bein den alten DB mit Dieselmotoren ab 90 PS ohne Automatik.

Die Kupplung ist schon auf ein hohes Drehmoment ausgelegt.

Was lange hält bringt kein Geld. Hört endlich auf zu heulen, gewöhnt Euch dran oder fahrt Fahrrad. 😁
Ändern wird sowieso niemand wasn an der Tatsache, das erst die Reperaturkosten die Gewinne der Hersteller einfahren und nicht mehr die hochgelobte deutsche Qualität.

@chri5tu5: da müsste man aber die Sachen beim FOH reparieren lassen 😉

Meins beginnt sich auch langsam zu melden,
da mir aber mein Geld heilig ist gehe ich lieber zu einer Freien...

Am besten einfach nicht fahren 🙄

Ich hab mich für das Verschleißteil Automatikgetriebe entschieden, da scheint aber das Wechsel Intervall nicht viel höher zu sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen