Zweimassenschwungrad defekt
Guten Morgen Zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Mein Polo (1.4 TDI 75 PS - 3 Zylinder) hatte im Leerlauf ein Schleifgeräusch.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, dass das Zweimassenschwungrad defekt sei.
VW kennt dieses Problem und gibt die Anweisung ein Einmassenschwungrad einzubauen.
Da aber hier dann die alte Kupplung nicht mehr passt muss auch diese ersetzt werden.
Zum Glück habe ich eine Anschlussgarantie abgeschlossen, welche das Zweimassenschwungrad fast komplett übernimmt... 200€ bleiben davon noch an mir hängen.
Die neue Kupplung allerdings solle ich zahlen, da diese ja ein Verschleißteil sei...-> 550€ nur Material
VW gibt auch keine Kulanz ...
Ich sehe es aber nicht ein für eine Kupplung mit 65000km nun ein neues Teil einzubauen nur weil VW das Zweimassenschwungrad verbockt hat...
Gibt es hier schon ähnliche Fälle bzw hat jemand dann im nachhinein noch Kulanz von VW bekommen?
Vielen Dank und Grüße
Mathias
Beste Antwort im Thema
"Schwungrad 04B105266E entfallen am 01.03.2016, das Teil darf nicht mehr verbaut werden. Dafür zu verwenden 04B105269 bzw. 04B105269A."
Fragt den Freundlichen doch mal nach der TPI 2039968
Wenn man genaue Angaben zu TPI's für sein Fahrzeug haben möchte, weil der Händler nicht damit raus rückt, kann dies über erWin gegen eine geringe Gebühr (meine 4,-€) unter Angabe der FIN in Erfahrung gebracht werden.
116 Antworten
Ich habe dasselbe Problem - ZMS macht Geräusche und VW möchte, dass ich auf EMS umrüste und alles zahle. Der Wagen ist 3 1/2 Jahre alt und hat 86000 runter, die WeltAutoGarantie greift nicht, weil es wohl ein Verschleißteil ist?
Wo kriege ich ein neues ZMS her? Den Austausch könnte ich selber durchführen.
Zitat:
@Thrasher1103 schrieb am 24. April 2018 um 15:11:34 Uhr:
Ich habe dasselbe Problem - ZMS macht Geräusche und VW möchte, dass ich auf EMS umrüste und alles zahle. Der Wagen ist 3 1/2 Jahre alt und hat 86000 runter, die WeltAutoGarantie greift nicht, weil es wohl ein Verschleißteil ist?
Wo kriege ich ein neues ZMS her? Den Austausch könnte ich selber durchführen.
Hallo, ich bins nochmal. Also ich bin mitlerweile soweit, dass ich nach weiteren Erfahrungsberichten doch kein neues ZMS einbauen möchte, sondern auf EMS, wie von VW vorgeschlagen, umrüsten werde.
Den Umbau kann ich selber durchführen, da Bühne etc. vorhanden sind.
Die Bauteile kosten bei VW 1043,00 , ich kann sie jedoch für 723 bekommen. Meine Frage ist nun jedoch folgende:
Wo ist der Unterscheid bei den Einmassenschwungrädern 04B105269 bzw. 04B105269A.?
LG
Zitat:
@BulliB schrieb am 26. Februar 2018 um 10:16:06 Uhr:
Zitat:
@Astra G CC T98 schrieb am 26. Februar 2018 um 09:22:24 Uhr:
Guten Morgen Zusammen,ich habe folgendes Problem:
Mein Polo (1.4 TDI 75 PS - 3 Zylinder) hatte im Leerlauf ein Schleifgeräusch.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, dass das Zweimassenschwungrad defekt sei.
VW kennt dieses Problem und gibt die Anweisung ein Einmassenschwungrad einzubauen.Da aber hier dann die alte Kupplung nicht mehr passt muss auch diese ersetzt werden.
Zum Glück habe ich eine Anschlussgarantie abgeschlossen, welche das Zweimassenschwungrad fast komplett übernimmt... 200€ bleiben davon noch an mir hängen.Die neue Kupplung allerdings solle ich zahlen, da diese ja ein Verschleißteil sei...-> 550€ nur Material
VW gibt auch keine Kulanz ...
Ich sehe es aber nicht ein für eine Kupplung mit 65000km nun ein neues Teil einzubauen nur weil VW das Zweimassenschwungrad verbockt hat...
Gibt es hier schon ähnliche Fälle bzw hat jemand dann im nachhinein noch Kulanz von VW bekommen?
Vielen Dank und Grüße
MathiasTja..... in Sachen Kupplung haben sie natürlich Recht, das ist schlichtweg ein Verschleißteil. Nur die "Anweisung zum Einbau eines Einmassenschwungrads" gibts sicherlich SO nicht, es ist wohl nur eine Empfehlung des Herstellers....! Du hättest m.E. auf einen Einbau eines neuen Zweimassenschwungrads mit deiner alten Kupplung bestehen können..... und es wäre für dich bei 200,-€uros geblieben. Ansonsten ist das halt bei VW ziemlich apothekermäßig mit den Preisen....Beispiel: Ich habe z.B. für Zweimassenschwungrad+Kupplung+Ausrücklager als Komplettset von LUK (ist EXAKT das werksmäßig eingebaute) 365,-€ über ebay bezahlt und es für 200,-€ in einer freien Werkstatt einbauen lassen...... bei einem Caddy2K 1,9PD (eine solche Aktion kostet bei VW mal eben 1.800,-€) Aber so ist das eben mit VW-Werkstätten....., die wollen schließlich was verdienen und der Hersteller zahlt nicht soooo gut bei reinen Garantieleistungen....🙂🙄 In deinem (reinen) Garantie-Fall hätten sie NIX am Teil verdient und die Arbeitszeit wäre mau bezahlt worden....so verdienen sie einigermaßen an der Arbeitszeit (Mehraufwand) und so richtig an dem Einmassenschwungrad, was du ja zum Apothekerpreis gekauft hast...😕
Ich habe auch das Problem mit dem ZMS,
im Ebay und auch auf anderen Ersatzteil Plattformen finde ich da nichts. gibt es da bestimmte Anbieter dieser Teile
Ähnliche Themen
Habe es bei OEMVWSHOP bestellt, Artikelnummer 6V0198406 - Repair Kit. Kosten damals 783 €
War das für den Polo 6R 1.4 TDI 75PS Bj. 2014
Ja - war ein BlueMotion
Hallo,
ich habe einen Polo 6R 1.4 TDI von 2014 mit 60.000 km. Ich zahle nun auch 2000€, weil VW scheinbar Zweimassenschwungräder verbaut hat. Dieses hat sich zerlegt. Nun muss auf Einmassenschwungrad umgebaut werden.
Alles muss in einer VW Werkstatt wegen der Software und Co. gemacht werden.
2000€ für ein 4,5 Jahre altes Auto mit 60.000km . Ich fahre keinen Polo weil ich reich bin, sondern weil ich mir nicht mehr leisten kann.
Ich dachte, dass VW eine gute Marke ist. Aber heute habe ich gelernt, dass VW eine reine Abzocke ist. Von heute auf Morgen hat mich mein Auto pleite gemacht.
Ich bin wirklich kurz vorm heulen.
Kulanzantrag wurde aber schon gestellt?
Kann halt dauern.
Da muss was auf Kulanz gehen! Selbst wenn es 50/50 werden aber ohne Kulanz kann es bei dem Fahrzeugalter und der Laufleistung nicht richtig sein.
50/50 Kulanz würde ich niemals machen. Vieeel zu teuer...! Denn 50/50-Kulanz nach knapp 5 Jahren (wir reden doch von einem 2014er Polo..?!) wäre zwar "super" von einem Hersteller, der sonst lediglich 2 Jahre Garantie gibt....., aaaber selbst "wenn" VW großzügigerweise sogar den Arbeitslohn mit 50% trägt (oftmals gibts die Kulanz ja nur NUR auf den reinen Teilepreis), bedeutet das, dass man die Hälfte der "seeehr teuren Arbeitszeit" und 50% des "Apotheker-Teilepreises" selbst zahlen muss. Tja...., insgesamt ist das deutlich teurer, als eine Reparatur in einer günstigen freien Werkstatt...!!
Hi!
Also ich war zunächst in der Werkstatt, weil die Kupplung nicht mehr funktionierte. Ich konnte keine Gänge rausnehmen oder schalten mit angeschaltetem Motor.
Ich war in einer freien Werkstatt, die mir die Kupplung für 900€ tauschen wollten.
Man findet zu meinem Auto aber nurnoch Einmassenschwungräder. Ich habe aber noch ein ZMR verbaut. Die haben dann mit einer VW Werkstatt gesprochen und ich musste da hin.
Ein und Ausbau kosten dort 850€; damit auf das Kit zum Einbau von ZMR zu EMR, welches um die 1300€ kostet eine Kulanz von 70% aktiv wird, müssen sie eine Inspektion machen für 500€. Ich bin sonst bei einer großen freien Werkstatt für die jährliche Inspektion gewesen, weil diese für 240€ eine Inspektion hinbekommt statt 500€ bei VW. Es muss dann noch ein Update für das Motorsteuergerät gemacht werden, damit das ganze auch zusammen spielt.
In der Summe lande ich nun bei 2000 €.
Die VW Werkstatt meinte nun, ich könnte versuchen nochmal bei VW selbst etwas Geld locker zu machen.
So wie ich es aber grade mitbekomme, verarscht VW die ganze Zeit seine Kunden. Diese Seite wimmelt von Fällen, wo die Schuld direkt bei schlechter Qualität von VW liegt, aber VW lässt uns Kunden bezahlen ihre Fehler zu bereinigen.
Das ist einfach bekloppt und wir Kunden sind komplett machtlos. VW hat es nun in der Hand ob ich dem Konzern in Zukunft nochmal vertraue oder nicht. Entweder ich bekomme noch eine Kulanz oder eben nicht. Dann habe ich eine Lektion für mein Leben gelernt.
Vielen Dank für eure Antworten. Ich fühlte mich bislang sehr allein mit diesem Problem, aber das Lesen dieses Threads hat schon ein wenig geholfen. Ich bin kompletter Laie und habe wenig Geld über (Jetzt keines mehr) und fühle mich von VW und den Werkstätten nurnoch verarscht.
Sie wissen, dass das ZMR zu
VW und Audi (und sicher viele andere) machen immer ein riesen Thema daraus das man im Serviceheft nicht nur Stempel von der Vertragswerkstatt hat.
In meinem Fall war es sogar ein mittleres Drama nur weil ich in meinem Audi Serviceheft einen Stempel von VW hatte ... alles ein Laden und der Motor steckt in jedem Golf GTI. Total beknackt.
ich fahre das gleiche Fahrzeug, also Motorisierung mit exakt den vorliegenden Problemen zum ZMS.
Fahrzeug ist am Samstag gerade wieder aus der Werkstatt geholt worden. Reparatur ua. das ZMS, Austausch zum EMS, mit exakt dem gleichen Werdegang und Aufwand. Rechnung habe ich leider noch nicht vorliegen, und dass es angeblich 70% auf Teile gibt. AL muss ich selbst bezahlen.
ach so, übrigens:
die 70% Kulanz sind bei VW im System beim Problem bzw. beim Wechesel des ZMS hinterlegt. Diese Information kann man eigentlich schon vor der Reparatur bekommen.
Hat jemand schon Erfahrungen nach dem Wechsel des SR mit dem Fahrkomfort machen können ? Ich behaupte, dass es sich nun, nach dem Umbau um einen weniger komfortablen Anfahrkomfort handelt. Die Kupplung ruckelt nun beim Anfahren sehr auffällig. Das ist mir mit dem ZMS nicht so deutlich aufgefallen. Wobei, die hier so oft beschriebenen Symptome eines defekten ZMS sind verschwunden. Es war zum Schluss kaum noch auszuhalten, so deutlich war das laute Klackern am Motor, vor allem bei niedriger Drehzahl und losgelassener Kupplung.