Zweimassenschwungrad defekt
Guten Morgen Zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Mein Polo (1.4 TDI 75 PS - 3 Zylinder) hatte im Leerlauf ein Schleifgeräusch.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, dass das Zweimassenschwungrad defekt sei.
VW kennt dieses Problem und gibt die Anweisung ein Einmassenschwungrad einzubauen.
Da aber hier dann die alte Kupplung nicht mehr passt muss auch diese ersetzt werden.
Zum Glück habe ich eine Anschlussgarantie abgeschlossen, welche das Zweimassenschwungrad fast komplett übernimmt... 200€ bleiben davon noch an mir hängen.
Die neue Kupplung allerdings solle ich zahlen, da diese ja ein Verschleißteil sei...-> 550€ nur Material
VW gibt auch keine Kulanz ...
Ich sehe es aber nicht ein für eine Kupplung mit 65000km nun ein neues Teil einzubauen nur weil VW das Zweimassenschwungrad verbockt hat...
Gibt es hier schon ähnliche Fälle bzw hat jemand dann im nachhinein noch Kulanz von VW bekommen?
Vielen Dank und Grüße
Mathias
Beste Antwort im Thema
"Schwungrad 04B105266E entfallen am 01.03.2016, das Teil darf nicht mehr verbaut werden. Dafür zu verwenden 04B105269 bzw. 04B105269A."
Fragt den Freundlichen doch mal nach der TPI 2039968
Wenn man genaue Angaben zu TPI's für sein Fahrzeug haben möchte, weil der Händler nicht damit raus rückt, kann dies über erWin gegen eine geringe Gebühr (meine 4,-€) unter Angabe der FIN in Erfahrung gebracht werden.
116 Antworten
Tut mir auch für dich sehr leid. Mir ist aber das gleiche gerade widerfahren. VW hat mir aber 70% Kulanz angeboten. Eine Rechnung steht noch aus. Ich muss Kredit aufnehmen, um diese Rechnung bezahlen zu können. Normaler weise müsste man dagegen mit einem Anwalt vorgehen, doch dafür reicht das Geld schon gar nicht.
Zitat:
@scorrp schrieb am 16. April 2019 um 17:09:27 Uhr:
Hallo,ich habe einen Polo 6R 1.4 TDI von 2014 mit 60.000 km. Ich zahle nun auch 2000€, weil VW scheinbar Zweimassenschwungräder verbaut hat. Dieses hat sich zerlegt. Nun muss auf Einmassenschwungrad umgebaut werden.
Alles muss in einer VW Werkstatt wegen der Software und Co. gemacht werden.2000€ für ein 4,5 Jahre altes Auto mit 60.000km . Ich fahre keinen Polo weil ich reich bin, sondern weil ich mir nicht mehr leisten kann.
Ich dachte, dass VW eine gute Marke ist. Aber heute habe ich gelernt, dass VW eine reine Abzocke ist. Von heute auf Morgen hat mich mein Auto pleite gemacht.Ich bin wirklich kurz vorm heulen.
Zitat:
@bocio schrieb am 5. Mai 2019 um 15:54:25 Uhr:
Tut mir auch für dich sehr leid. Mir ist aber das gleiche gerade widerfahren. VW hat mir aber 70% Kulanz angeboten. Eine Rechnung steht noch aus. Ich muss Kredit aufnehmen, um diese Rechnung bezahlen zu können. Normaler weise müsste man dagegen mit einem Anwalt vorgehen, doch dafür reicht das Geld schon gar nicht.
Zitat:
@bocio schrieb am 5. Mai 2019 um 15:54:25 Uhr:
Zitat:
@scorrp schrieb am 16. April 2019 um 17:09:27 Uhr:
Hallo,ich habe einen Polo 6R 1.4 TDI von 2014 mit 60.000 km. Ich zahle nun auch 2000€, weil VW scheinbar Zweimassenschwungräder verbaut hat. Dieses hat sich zerlegt. Nun muss auf Einmassenschwungrad umgebaut werden.
Alles muss in einer VW Werkstatt wegen der Software und Co. gemacht werden.2000€ für ein 4,5 Jahre altes Auto mit 60.000km . Ich fahre keinen Polo weil ich reich bin, sondern weil ich mir nicht mehr leisten kann.
Ich dachte, dass VW eine gute Marke ist. Aber heute habe ich gelernt, dass VW eine reine Abzocke ist. Von heute auf Morgen hat mich mein Auto pleite gemacht.Ich bin wirklich kurz vorm heulen.
Wie alt ist dein Fahrzeug gleich noch mal?
....ich kann mich ggf. nur wiederholen:
1. nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung von 2 Jahren gegen den Verkäufer (die VW für seine Händler im Rahmen ihrer Garantie sogar sehr "kundenfreundlich" auslegt, weil man ja "eigentlich" nach 6 Monaten als Käufer die Beweislast hat) gibts noch
2. ein "arglistig" verschwiegener Mangel bei Übergabe des Neufahrzeugs. Das könnte in diesem Fall sogar greifen, weil das Problem ZMS bekannt war. Allerdings beträgt hierfür die Beanstandungsfrist auch nur 3 Jahre nach Übergabe.
3. Alles Andere ist reine "Garantie" und/oder "Kulanz" von Seiten des Herstellers. Und da hat sich VW halt auf Erstattung von 70% der Teilekosten bei selbst zu zahlendem Arbeitslohn festgelegt.
Tja.... und genau DAS ist m.E. reinste Kundenabzocke 🙁 wegen der bekannten Apothekenpreise für Teile und auch für den Arbeitslohn.
Mehr kann man dazu wohl nicht sagen..... ein Anwalt bringt dir da garnichts, da es ja eh um eine "freiwillige Leistung" des Herstellers nach eigenem Ermessen geht.....😕 Und wer da ernsthaft glaubt, er habe mit einer 7-jährigen "Garantie" eines anderen Herstellers ein deutlich besseres Los gezogen..... TJA...., der sollte sich mal die Garantiebedingungen des jeweiligen Herstellers gaaanz genau durchlesen. Blöderweise sind die allerdings seeehr schwer "genau" einzusehen...!!!🙄
Zitat:
@windoofer schrieb am 5. Mai 2019 um 16:39:30 Uhr:
Zitat:
@bocio schrieb am 5. Mai 2019 um 15:54:25 Uhr:
Tut mir auch für dich sehr leid. Mir ist aber das gleiche gerade widerfahren. VW hat mir aber 70% Kulanz angeboten. Eine Rechnung steht noch aus. Ich muss Kredit aufnehmen, um diese Rechnung bezahlen zu können. Normaler weise müsste man dagegen mit einem Anwalt vorgehen, doch dafür reicht das Geld schon gar nicht.
Zitat:
@windoofer schrieb am 5. Mai 2019 um 16:39:30 Uhr:
Zitat:
Wie alt ist dein Fahrzeug gleich noch mal?
meins ist aus dem Jahre 08/2014 Modell 2015 0603 bzw. BNU000142
Ähnliche Themen
Zitat:
@BulliB schrieb am 5. Mai 2019 um 17:29:08 Uhr:
....ich kann mich ggf. nur wiederholen:
1. nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung von 2 Jahren gegen den Verkäufer (die VW für seine Händler im Rahmen ihrer Garantie sogar sehr "kundenfreundlich" auslegt, weil man ja "eigentlich" nach 6 Monaten als Käufer die Beweislast hat) gibts noch
2. ein "arglistig" verschwiegener Mangel bei Übergabe des Neufahrzeugs. Das könnte in diesem Fall sogar greifen, weil das Problem ZMS bekannt war. Allerdings beträgt hierfür die Beanstandungsfrist auch nur 3 Jahre nach Übergabe.
3. Alles Andere ist reine "Garantie" und/oder "Kulanz" von Seiten des Herstellers. Und da hat sich VW halt auf Erstattung von 70% der Teilekosten bei selbst zu zahlendem Arbeitslohn festgelegt.Tja.... und genau DAS ist m.E. reinste Kundenabzocke 🙁 wegen der bekannten Apothekenpreise für Teile und auch für den Arbeitslohn.
Mehr kann man dazu wohl nicht sagen..... ein Anwalt bringt dir da garnichts, da es ja eh um eine "freiwillige Leistung" des Herstellers nach eigenem Ermessen geht.....😕 Und wer da ernsthaft glaubt, er habe mit einer 7-jährigen "Garantie" eines anderen Herstellers ein deutlich besseres Los gezogen..... TJA...., der sollte sich mal die Garantiebedingungen des jeweiligen Herstellers gaaanz genau durchlesen. Blöderweise sind die allerdings seeehr schwer "genau" einzusehen...!!!🙄
ja, wie Hyundai oder Kia ?
Dann lieber doch gleich einen Toyota - die Zuverlässigkeit schlechthin.
Auto ist ja wieder aus der Werkstatt und der Fehler ist behoben.
Zweimassenschwungrad war kaputt
777 € haben VW kulant übernommen. Das bestehende ZMS System wurde entfernt und mit einem Umbausatz ersetzt ca. 920€ Material netto.
395€ Getriebe aus-einbau
60€ ZMS aus und einbau
einige kleine Euros
Zahlen muss ich insg.
925,76€ brutto
Na ja, als ob das noch gereicht hätte war da ja auch noch die Koppelstange/n. Die wurden bei der Gelegenheit gleich mit gemacht.
156€ brutto
beides voneinander getrennt ( zwei Rechnungen ) Zahlungsziel: ohne Abzug / zahlbar sofort
Zitat:
@bocio schrieb am 10. Mai 2019 um 21:54:39 Uhr:
Auto ist ja wieder aus der Werkstatt und der Fehler ist behoben.
Zweimassenschwungrad war kaputt777 € haben VW kulant übernommen. Das bestehende ZMS System wurde entfernt und mit einem Umbausatz ersetzt ca. 920€ Material netto.
395€ Getriebe aus-einbau
60€ ZMS aus und einbau
einige kleine Euros
Zahlen muss ich brutto ( MwSt. 148€ )
925,76€ bruttoNa ja, als ob das noch gereicht hätte war da ja auch noch die Koppelstange/n. Die wurden bei der Gelegenheit gleich mit gemacht.
156€ bruttobeides voneinander getrennt ( zwei Rechnungen ) Zahlungsziel: ohne Abzug / zahlbar sofort
Was kostet denn das ems direkt von sachs? für das geld kann man das doch auch sicher direkt selber machen (lassen)?..
Zitat:
@Franko1 schrieb am 7. Mai 2019 um 08:38:59 Uhr:
Dann lieber doch gleich einen Toyota - die Zuverlässigkeit schlechthin.
Ein Freund hat einen Toyota Hybrid. Benzin Strom... ist einem Diesel um einiges überlegen.. neu kann man es aber nicht bezahlen. Er ist in der CH und hat ihn sich gebr. gekauft.
selber machen bedeutet Fachkenntnis , dann bekommst du aber keine Kulanz von 70%
Nennt sich hier in der Rechnung Umbausatz 6C0198105 915€
Da soll auch eine andere "Gelenkwelle" mit bei sein und ein update war auch notwendig.
Jetzt ist da ein EMS und eine Kupplung mit 4 oder 5 Druckfedern drin. fährt sich ganz anders an.
Dann bekam ich ca. 3h später, nachdem der Wagen in der Werkstatt stand einen Anruf vom Serviceleiter: ob ich die letzten "Fremddurchsichten" denn auch nachweisen kann " reinstempeln kann ja jeder "
In dem Moment dachte ich, jetzt gehts denen um die 70% fürs Material, dass sie darauf keinen Bock haben. Hat sich glücklicher Weise schnell aufgeklärt. Ich hatte von den letzten beiden Durchsichten in der Freien Werkstatt natürlich nicht nur stempeln sondern auch Rechnung schreiben lassen.
Zitat:
@bocio schrieb am 10. Mai 2019 um 22:08:16 Uhr:
selber machen bedeutet Fachkenntnis , dann bekommst du aber keine Kulanz von 70%
Nennt sich hier in der Rechnung Umbausatz 6C0198105 915€
Da soll auch eine andere "Gelenkwelle" mit bei sein und ein update war auch notwendig.Jetzt ist da ein EMS und eine Kupplung mit 4 oder 5 Druckfedern drin. fährt sich ganz anders an.
Dann bekam ich ca. 3h später, nachdem der Wagen in der Werkstatt stand einen Anruf vom Serviceleiter: ob ich die letzten "Fremddurchsichten" denn auch nachweisen kann " reinstempeln kann ja jeder "
In dem Moment dachte ich, jetzt gehts denen um die 70% fürs Material, dass sie darauf keinen Bock haben. Hat sich glücklicher Weise schnell aufgeklärt. Ich hatte von den letzten beiden Durchsichten in der Freien Werkstatt natürlich nicht nur stempeln sondern auch Rechnung schreiben lassen.
Kenne ich das Problem... Mein A1 steht aktuell mit defekten Injektoren bei Audi. Wenn man für das EMS noch nen SW update machen muss fällt das natürlich für die meisten aus...
Die 156.-€ für die 2 Koppelstangen sind auch nicht ganz ohne?
Bei "kfz- teile 24" kostet eine Koppelstange von Lemförder
15.50 €
Von Meyle 15.09/Stück.
Erstausrüsterqualität.
Eine Mutter oben, eine Mutter unten.
Die beiden Vorderräder müssen dabei noch runter und wieder
draufgeschraubt werden.
Moin.
Ich auch. Oder mein Polo 6C 1.4 TDI 90. Nach 4,5 Jahren, jedoch mit 200.000 auf der Uhr.
Bei der Vorstellung in der freien Werkstatt meines Vertrauens tippte Geselle 1 erst auf Ausrücklager, Geselle 2 auf ZMS. Meister schließt sich Geselle 2 an und fügt hinzu: "Das dauert einige Tage, der Kalender ist voll." Meine Frage nach den Pi-mal-Daumen-Kosten beantwortet er mit "rund 1.000, das ZMS ist teuer."
Diese "einige Tage" später meldet sich der Meister mit einer "guten" Nachricht: "Der Polo hat gar kein ZMS, also wird's günstiger, dauert aber noch."
Heute der Anruf mit einer "schlechten" Nachricht: "Der Polo hat doch ein ZMS, aber das wird nicht mehr verbaut, gibt es auch nirgends mehr als Ersatzteil, nur noch einen Umbausatz auf EMS, den aber nur von VW und nirgends im Zubehörhandel. Also wird's teurer, rund 2.000 €."
Müßig zu erwähnen, dass das Auto mittlerweile mit ausgebautem Getriebe auf der Bühne steht.
Nun lese ich hier, dass das Motorsteuergerät noch ein Update benötigt. Ich habe Zweifel, ob meine Freie das aufspielen kann?
Morgen Früh wollen wir wieder telefonieren ....
Nun habe ich seit 42 Jahren und 10 Tagen schon viele Autos besessen. Aber so etwas habe ich noch nie erlebt.
Das wollte ich nur hier mal erwähnt haben 😉
Ja, so siehts aus!
Hätte auch nicht gedacht, dass mir das mit meinem Polo passieren kann. Ist aber. Haben meinen selbst diagnostiziert und in die VW Werkstatt gebracht. Freie Werkstatt war mir zu unsicher
Damit meine ich aber nicht, dass die das nicht könnten. Aber VW hat da so ihre eigene Stratägier.
Zu mal das mit dem Umbausatz wirklich so ist, es gibt das original verbaute ZMS nicht mehr als Ersatzteil. VW hat 70% Materialwert übernommen ca. 970 €. Den Rest darf man selbst bezahlen. Die Ausführung war allerdings ordnungsgemäß. Der Wagen fährt sich jetzt auch flotter und würgt nicht mehr so schnell ab.
Zitat:
@SvenMeier schrieb am 17. Juni 2019 um 20:18:18 Uhr:
Moin.
Ich auch. Oder mein Polo 6C 1.4 TDI 90. Nach 4,5 Jahren, jedoch mit 200.000 auf der Uhr.
Bei der Vorstellung in der freien Werkstatt meines Vertrauens tippte Geselle 1 erst auf Ausrücklager, Geselle 2 auf ZMS. Meister schließt sich Geselle 2 an und fügt hinzu: "Das dauert einige Tage, der Kalender ist voll." Meine Frage nach den Pi-mal-Daumen-Kosten beantwortet er mit "rund 1.000, das ZMS ist teuer."
Diese "einige Tage" später meldet sich der Meister mit einer "guten" Nachricht: "Der Polo hat gar kein ZMS, also wird's günstiger, dauert aber noch."
Heute der Anruf mit einer "schlechten" Nachricht: "Der Polo hat doch ein ZMS, aber das wird nicht mehr verbaut, gibt es auch nirgends mehr als Ersatzteil, nur noch einen Umbausatz auf EMS, den aber nur von VW und nirgends im Zubehörhandel. Also wird's teurer, rund 2.000 €."
Müßig zu erwähnen, dass das Auto mittlerweile mit ausgebautem Getriebe auf der Bühne steht.
Nun lese ich hier, dass das Motorsteuergerät noch ein Update benötigt. Ich habe Zweifel, ob meine Freie das aufspielen kann?
Morgen Früh wollen wir wieder telefonieren ....
Nun habe ich seit 42 Jahren und 10 Tagen schon viele Autos besessen. Aber so etwas habe ich noch nie erlebt.
Das wollte ich nur hier mal erwähnt haben 😉
ja, du kannst Recht haben mit den Preisen aber was sollst du machen. Ich bin kein Schrauber und war froh, dass die das gleich mitgemacht haben.
Zitat:
@katzabragg schrieb am 11. Mai 2019 um 21:40:06 Uhr:
Die 156.-€ für die 2 Koppelstangen sind auch nicht ganz ohne?
Bei "kfz- teile 24" kostet eine Koppelstange von Lemförder
15.50 €
Von Meyle 15.09/Stück.
Erstausrüsterqualität.
Eine Mutter oben, eine Mutter unten.
Die beiden Vorderräder müssen dabei noch runter und wieder
draufgeschraubt werden.