Zweilagige Blattfeder als Gestrüppfänger?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wir wollen uns demnächst einen Caddy kaufen.
Bei der Besichtigung des aktuellen Caddys im Autohaus ist mir die zweilagige Blattfeder aufgefallen und hier insbesondere der freischwebende Teil, der wie ein Spieß nach vorne unten heraussteht.
Ich frage mich, was passiert, wenn man damit auf einem Feldweg einen Ast oder Gestüpp oder ähnliches aufsammelt.
Hatte mit einem solchen Problem schon einmal jemand Erfahrungen gemacht und weiß jemand, ob es im Zubehör dafür vieleicht sogar einen Abweiser gibt?

Gruß Caddykim

12 Antworten

Hallo Caddykim

Herzlich Willkommen im Forum.

Darüber brauchst du dir keine Gedanken zu machen,
seit 2004 (Baubeginn des Caddy III) gibt es keine Probleme damit.

Ich fahr auch öfters Feldwege, und hatte auch noch nie Probleme damit.

Viktor

Da passiert nix, es gab mal eine Zeit lang bei den Maxi's eine falsch herum eingebaute untere Blattfeder, was aber soweit ich weiß behoben wurde...
Hängen bleiben wirst du mit der Blattfederung nicht 😁.

Gruß Steffen

Behoben wurde es aber nur bei denen, die es bemängelt haben.😉
Wenn es tatsächlich nach unten gebogen ist, dann ist das wohl ein Exemplar, wo es nicht bemerkt / getauscht wurde. War hier auch schon Thema.

Hallo

Wenn ich mich recht erinnere gab es damals auch ne Rückrufaktion deswegen somit sollte das Problem vom Tisch sein.

MFG

Ähnliche Themen

Moinmoin!

Ein weing Abstand an dem vorderen Puffer ist wohl normal.
Lies mal das hier , da war das ausgiebig Thema.

Ich denke, wenn Du heute einen FL mit Abstand stehen siehst,
wird es wohl der normale Abstand sein.
Aber mit den Infos aus dem oben verlinkten Thread
kannst Du das bestens einschätzen.

Gruß Ulf

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


Hatte mit einem solchen Problem schon einmal jemand Erfahrungen gemacht und weiß jemand, ob es im Zubehör dafür vieleicht sogar einen Abweiser gibt?

Wenn du Bedenken hast, dann nehme doch die einlagige Blattfeder. Ich habe sie drin. Die ist bei dem verstärkten Fahrwerk verbaut. (Bild)

Fahrwerk
Blattfeder-einlagig-1152x1536

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Moinmoin!

Ein weing Abstand an dem vorderen Puffer ist wohl normal.
Lies mal das hier , da war das ausgiebig Thema.

Ich denke, wenn Du heute einen FL mit Abstand stehen siehst,
wird es wohl der normale Abstand sein.
Aber mit den Infos aus dem oben verlinkten Thread
kannst Du das bestens einschätzen.

Gruß Ulf

Danke Ulf,

ich hab das Verlinkte nun alles gelesen und kann daraus nur schließen: man weiß nicht in welchem Abstand die beiden Blattfedern, bzw in welcher Position sie beim noch zu bestellenden Auto ausgeliefert werden, da es ja wohl alle Möglichkeiten mal gibt. (Überraschung....)
Wir werden das mit unserem Freundlichen vor der Bestellung mal besprechen was wir wollen: Einen Caddy, der nicht zufällig und unnötigerweise eine reduzierte Bodenfreiheit hat.
Offensichtlich kann man die untere Feder ja auch nachträglich duch Verschieben nachjustieren. Oder doch nicht?

Gruß
Caddykim

Zitat:

Original geschrieben von transarena



Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


Hatte mit einem solchen Problem schon einmal jemand Erfahrungen gemacht und weiß jemand, ob es im Zubehör dafür vieleicht sogar einen Abweiser gibt?
Wenn du Bedenken hast, dann nehme doch die einlagige Blattfeder. Ich habe sie drin. Die ist bei dem verstärkten Fahrwerk verbaut. (Bild)

Danke Dieter,

daran hatten wir auch schon gedacht.
Aber nun sind wir verunsichert, weil 2 Händler, bei denen wir den Caddy angefragt hatten genau gegenteiliger Meinung waren:
der erste meinte, das verstärkte Fahrwerk könnten wir durchaus nehmen, das merke man beim Fahren auch mit normal leerem Auto gar nicht.
Der zweite sagte natürlich das Gegenteil: Das wäre nur sinnvoll, wenn der Wagen fast immer an der Beladungsgrenze gefahren würde, wie z.B ein Handwerkerfahrzeug. Nur mit ein oder zwei Personen und sonst leer sei das ein gravierender Komfortverlust. Dafür sei die verstärkte Feder nicht ausgelegt.
Nun können wir raten was stimmt denn nun. Vergleichen können wir es nicht, weil wir bisher keinen Caddy mit verstärktem fahrwerk fahren konnten.

Gruß Caddykim

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim



Zitat:

Original geschrieben von transarena


Wenn du Bedenken hast, dann nehme doch die einlagige Blattfeder. Ich habe sie drin. Die ist bei dem verstärkten Fahrwerk verbaut. (Bild)

Danke Dieter,

daran hatten wir auch schon gedacht.
Vergleichen können wir es nicht, weil wir bisher keinen Caddy mit verstärktem fahrwerk fahren konnten.

Na ja, ich fahre ja einen. Ich finde das verstärkte Fahrwerk bestens, auch in unbeladenem Zustand.

Lese dazu auch:

http://www.motor-talk.de/.../...gefuehl-kauf-ja-nein-t3171278.html?...

Fahrzeug ohne gravierenden Komfortverlust ..... dann erstens kein Nutzfahrzeug und zweitens keines mit Starrachse.

Wie die zweilagige Blattfeder zappelt, kannst du hier schön sehen.
http://www.youtube.com/watch?v=3k7qXcDWGtk

Zitat:

Wie die zweilagige Blattfeder zappelt, kannst du hier schön sehen.
http://www.youtube.com/watch?v=3k7qXcDWGtk

Hihi, so fahre ich auch immer. Daß die Feder dabei zappelt, hielt ich bisher für normal 😉

Gruß Martin.

Das ist doch kein Problem, die Feder 'zappelt' garantiert nur ein einziges Mal in dieser Größenordnung herum😉. Und wer auch immer in dem Moment am Steuer sitzt, er/sie hat in dem Moment ganz andere Sorgen...😁😁😁.

Ich habe im 4x4 Toyota HZJ Pickup hinten 9-lagige Blattfedern und bin auf übelsten Pisten zum Beispiel 12 Monate durch Australien gekurvt. Mit Gebüsch in den Federn hatten wir keine Probleme. Wenn da mal ein Stöckchen festsaß, fiel es irgendwann auch wieder raus, war dann aber etwas platter 🙂

Gruß, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen