Zweifelhafte Tips von saab-ersatzteile.de

Ölschlamm und Pfeiffen

Hallo zusammen,

ich habe noch eine Quelle zu meinem Problem mit dem Pfeiffen beim Kaltstart gefunden. Hier ist sehr schön das Problem mit dem Öl, dem Ölsieb, der Ölwannendichtung etc. und den Auswirkungen des bekannten Kostruktionsfehlers erklärt UND BEBILDERT (!!)

http://www.saab-deutschland.de/.../saab_ersatzteile_technik_oel.html

Aufgrund der Übersichtlichkeit habe ich dies in einen neuen Thread verschoben.. Philip

33 Antworten

@henrik9.3aero
Ich gebe Dir recht. Sicher ist die Problembehebung bzw. Kulanz von Seiten Saab nicht ganz optimal. Zumindest ist ja eine Nachbesserung für die Kurbelgehäuseentlüftung angekündigt, leider muss man die Kosten dafür wahrscheinlich selbst tragen. Sicher nicht im Sinne des Kunden.

Der Gerechtigkeit halber aber muss man auch sagen, dass Kurzstrecken bei kaltem Wetter für die Automobile aller Hersteller einer Herausforderung darstellen.

Das liegt einfach daran, dass die "Blow-by-Gase" an Kolben und Ventilen sowie das sich bildende Kondenswasser, das sich dann im Motoröl ansammelt, ein Problem werden können. Vor allem dann, wenn der Motor im Winter seine Betriebstemperatur nicht erreicht (Kurzstrecken).

Durch den erhöhten Kraftstoff- und Wasseranteil im Motoröl lässt die Schmiereigenschaft des Öls nach bzw. durch das Wasser kann auch die Kurbelgehäuseentlüftung zufrieren, was dann zu einem Motorschaden führen kann. Auch eine intakte Kurbelgehäuseentlüftung kann kein Kraftstoff oder Wasser vom Öl abscheiden.

Also Fazit: ganz sorgenfrei kannst Du auch bei anderen Fabrikaten im Winter sein...

Sklavisches Festhalten bei Ölwechselintervallen von 20TKm führt bei solchen Betriebsbedingungen eben dazu, dass sich der Motor dann bei der nächsten längeren Autobahnausfahrt verabschiedet.

Fein raus ist natürlich, wer - wie im neuen 9-3SS - eine Ölqualitätsanzeige hat, die dann auch zu evtl vorgezogenem Ölwechsel auffordert.

Gruß
ur8s

Zitat:

Original geschrieben von ur8s


[B
Fein raus ist natürlich, wer - wie im neuen 9-3SS - eine Ölqualitätsanzeige hat, die dann auch zu evtl vorgezogenem Ölwechsel auffordert.

Wie funktioniert das, wenn ich frage darf 😉 .

"Berechnung" der Belastung => Bestimmung nächster Ölwechsel?

Gruss
Oliver

P.S.: Pi mal Daumen 15-20.000 km ist wahrscheinlich besser..

Ölqualitätsanzeige im 9³-Sport...

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


"Berechnung" der Belastung => Bestimmung nächster Ölwechsel?

Gruss
Oliver

P.S.: Pi mal Daumen 15-20.000 km ist wahrscheinlich besser..

Moinmoin!

Bisher hat kein 9³-Sport-Besitzer die 30.000km einhalten können. Die Fahrzeuge meldeten sich allesamt früher. Zwischen 10.000km und 18.000km.

Bei einem Ölvolumen von 6 Litern in der Ölwanne und feinstem "longlife" Motoröl.

Da sollte jeder 9-5 Fahrer in´s Grübeln kommen!🙂

Sofern er einen 4-Zylinder mit Benzin-Einspritzanlage und Turbo fährt.

Heizöl-Maserati haben einen festen Intervall und keine Ölqualitätskontrolle. Da war Bosch wohl nicht in der Lage, diese Funktion in das Steuergerät PSG16 einzubauen.🙁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen