Zwei Tage mit dem W212
Hi Allerseits,
ich fahre den W212 als Avantgarde, 200 CGI, Automatik, Limousine seit zwei Tagen als Mietfahrzeug. Da ich bisher nur Test / Probefahrten durchgeführt hatte, kam mir der "Langzeit" Test gerade recht. Mal sehen wie sich das Gefühl in den nächsten Tagen weiterentwickelt. Hier mal ein Zwischenbericht:
Das positive:
- Entgegen früherer postings (auch von mir), war der Federungskomfort und die Agilität super. Absolut nix zu kritisieren. Die von mir bisher empfundene Komfortschwäche kann ich nicht mehr bestätigen.
- 200 CGI. Schöner Motor. Spritzig, Kraftvoll und bei durchschnittlicher Fahrt mit 8.5 l ausreichend sparsam.
- Sitzkomfor, Platzangebot vorne - alles wie bisher von der E-Klasse gekannt und erwartet.
- Tempomat der in 10er Schritten die Geschwindigkeit erhöht / erniedrigt, wenn man ihn etwas fester nach oben / unten drückt....super !
- Klimaanlage - funktioniert super - noch leiser und zugfreier als beim 211er
- Pre-Safe: Schon toll wie die Gurte ganz sanft erstmal straff gezogen werden
Das negative:
- Wo sind die umklappbaren Kopfstützen für die Rücksitze geblieben ? Das neue System, bei dem die Kopfstützen nach unten sausen ist ja dagegen ein schlechter (und unübersichtlicher) Witz. Da sparen sie bei der Produktion wohl 5 EUR pro Fahrzeug...absolut nicht nachvollziehbar. Das war bisher ein Alleinstellungsmerkmal der gehobenen Benz-Limousinen. (Kopfschüttel....)
- Qualitätsanmutung der Avantgarde Sitze. Nähte sind nicht gleichmäßig. Generell sieht der Beifahrersitz aus, als ob der Azubi mal probieren durfte....hätte so nicht aus der Qualitätskontrolle gehen dürfen
- Türtafeln: Trotz der schönen Ambientebeleuchtung: Ich finde man sieht, daß die Teile billiger in der Herstellung sein mußten als beim 211er. Kein in Falten gelegtes Leder, kein gesteppter Stoff. Sieht nicht optimal aus. Gleiches gilt auch für den unteren Teil mit den Taschen. Von aussen billiges Plastik und von innen mit Filz oder ähnlichem beflockt.
- Amaturenbrett ist generell geschmackssache - aber da mich der eckige Look nicht so anmacht, schiebe ich den Punkt unter die Rubrik "negativ". Ein Punkt stört mich aber wirklich (nicht nur bei der E-Klasse: Da wird ein sehr eckiges Design etabliert - ok - aber gleichzeitig bleiben die Luftausströmer für die Seitenscheiben vorne (auf dem Armaturenbrett) als kleine runde Löcher vorhanden. Das sieht so uninspiriert und nachträglich gemacht aus. Da war das 211er Design hingegen fast perfekt - da wurde der Lüftungs-Auslass für die Seitenscheibe optisch integriert.
-Teppich-Qualität: Nicht ganz so gut wie beim 211er
Fazit: Er ist nicht so schlecht wie ich befürchtet hatte - aber persönlich glaube ich, daß Mercedes dauerhaft mit zwei alternativen Strategien erfolgreich werden wird:
Entweder: Die Fahrzeuge bleiben die teuersten Modelle im jeweiligen Markt (verglichen mit der Konkurrenz) und leisten dann aber auch mehr als die anderen: Kein Rost nach 10 Jahren, 150.000 km ohne Probleme, das beste Finish, keine Kompromisse in sichtbaren Details. Taxi-Qualität.
Oder: Die Fahrzeuge werden etwas preiswerter als momentan und liefern den jetzigen Qualitäts-Status. Also nur ein bischen teurer als die anderen und (in manchen Bereichen - zum Beispiel Image) nur ein bischen besser als die anderen.
Leider fährt für mich der 212er genau in der Mitte: Die Preisgestaltung nimmt er von der Premium-Seite. Die Qualitäten dagegen kommen von der Fraktion "so gut wie nötig". Wäre schön, wenn der Marketing Spruch "Das Beste - oder nichts" sich nach und nach auch wieder zu 100% in den Produkten niederschlägt.
Gruß, Tommy
Beste Antwort im Thema
Hi Allerseits,
ich fahre den W212 als Avantgarde, 200 CGI, Automatik, Limousine seit zwei Tagen als Mietfahrzeug. Da ich bisher nur Test / Probefahrten durchgeführt hatte, kam mir der "Langzeit" Test gerade recht. Mal sehen wie sich das Gefühl in den nächsten Tagen weiterentwickelt. Hier mal ein Zwischenbericht:
Das positive:
- Entgegen früherer postings (auch von mir), war der Federungskomfort und die Agilität super. Absolut nix zu kritisieren. Die von mir bisher empfundene Komfortschwäche kann ich nicht mehr bestätigen.
- 200 CGI. Schöner Motor. Spritzig, Kraftvoll und bei durchschnittlicher Fahrt mit 8.5 l ausreichend sparsam.
- Sitzkomfor, Platzangebot vorne - alles wie bisher von der E-Klasse gekannt und erwartet.
- Tempomat der in 10er Schritten die Geschwindigkeit erhöht / erniedrigt, wenn man ihn etwas fester nach oben / unten drückt....super !
- Klimaanlage - funktioniert super - noch leiser und zugfreier als beim 211er
- Pre-Safe: Schon toll wie die Gurte ganz sanft erstmal straff gezogen werden
Das negative:
- Wo sind die umklappbaren Kopfstützen für die Rücksitze geblieben ? Das neue System, bei dem die Kopfstützen nach unten sausen ist ja dagegen ein schlechter (und unübersichtlicher) Witz. Da sparen sie bei der Produktion wohl 5 EUR pro Fahrzeug...absolut nicht nachvollziehbar. Das war bisher ein Alleinstellungsmerkmal der gehobenen Benz-Limousinen. (Kopfschüttel....)
- Qualitätsanmutung der Avantgarde Sitze. Nähte sind nicht gleichmäßig. Generell sieht der Beifahrersitz aus, als ob der Azubi mal probieren durfte....hätte so nicht aus der Qualitätskontrolle gehen dürfen
- Türtafeln: Trotz der schönen Ambientebeleuchtung: Ich finde man sieht, daß die Teile billiger in der Herstellung sein mußten als beim 211er. Kein in Falten gelegtes Leder, kein gesteppter Stoff. Sieht nicht optimal aus. Gleiches gilt auch für den unteren Teil mit den Taschen. Von aussen billiges Plastik und von innen mit Filz oder ähnlichem beflockt.
- Amaturenbrett ist generell geschmackssache - aber da mich der eckige Look nicht so anmacht, schiebe ich den Punkt unter die Rubrik "negativ". Ein Punkt stört mich aber wirklich (nicht nur bei der E-Klasse: Da wird ein sehr eckiges Design etabliert - ok - aber gleichzeitig bleiben die Luftausströmer für die Seitenscheiben vorne (auf dem Armaturenbrett) als kleine runde Löcher vorhanden. Das sieht so uninspiriert und nachträglich gemacht aus. Da war das 211er Design hingegen fast perfekt - da wurde der Lüftungs-Auslass für die Seitenscheibe optisch integriert.
-Teppich-Qualität: Nicht ganz so gut wie beim 211er
Fazit: Er ist nicht so schlecht wie ich befürchtet hatte - aber persönlich glaube ich, daß Mercedes dauerhaft mit zwei alternativen Strategien erfolgreich werden wird:
Entweder: Die Fahrzeuge bleiben die teuersten Modelle im jeweiligen Markt (verglichen mit der Konkurrenz) und leisten dann aber auch mehr als die anderen: Kein Rost nach 10 Jahren, 150.000 km ohne Probleme, das beste Finish, keine Kompromisse in sichtbaren Details. Taxi-Qualität.
Oder: Die Fahrzeuge werden etwas preiswerter als momentan und liefern den jetzigen Qualitäts-Status. Also nur ein bischen teurer als die anderen und (in manchen Bereichen - zum Beispiel Image) nur ein bischen besser als die anderen.
Leider fährt für mich der 212er genau in der Mitte: Die Preisgestaltung nimmt er von der Premium-Seite. Die Qualitäten dagegen kommen von der Fraktion "so gut wie nötig". Wäre schön, wenn der Marketing Spruch "Das Beste - oder nichts" sich nach und nach auch wieder zu 100% in den Produkten niederschlägt.
Gruß, Tommy
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Na gut, wenn man von den Ringen kommt ist sogar ein 190er eine Verbesserung 😁Zitat:
Original geschrieben von hagenmeister
Hallo,Darf ich mal fragen, warum ihr dann diese "überteuerten" Kisten überhaupt bestellt, wenn ihr damit nicht zufrieden seit. 70-80K wird bezahlt und im nachhinein geht ihr ins forum posten dass die Qualität schlecht ist.... versteh ich echt nicht. Ich bin vom Audi A6 Avant Quattro 3.2 L auf den S212 350 CDI T 4Matik umgestiegen und empfinde dass der MB einiges besser verarbeiten und schöner daher kommt. Und das ist mit Sicherheit nicht Geschmackssache.
Ich würde, sofern mir die Verarbeitung etc. wirklich nicht gefallen würde, diese 70-80K Euro anders investieren, als im Nachhinein zu jammern.
lg
Und wenn man den Stern im Hirn eingebrannt hat kann MB auch Sch..sse in Dosen produzieren und überteuert verkaufen, man sieht es funktioniert ja 😁......
..........ggü. dem Vorgänger W212 konnten die Herstellungskosten um 25 % gesenkt werden...........
Leute vergesst es ihr fahrt nichts mehr besonderes, diese Zeiten sind seit Ende der 80iger vorbei, hier gehts nicht darum ob einer besser ist wie der andere sondern darum das andere mittlerweile genau so gut wie MB sind. Aber ich weiss das wollen hier viele nicht hören, man redet wie gegen eine Wand. Mein Oppa ist übrigens auch so einer ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Leute vergesst es ihr fahrt nichts mehr besonderes, diese Zeiten sind seit Ende der 80iger vorbei, 😉
Hallo, das mit dem 190er war sicher nicht ernst gemeint 😉
Ich kann genau nachvollziehen, was die vorigen Poster gemeint haben.
Wer länger MB kennt bzw. fährt, kennt von früher eine gewisse Oppulenz oder zumindest Sorgfalt im Detail. Im 211er war das sehr gut umgesetzt, optisch und materialmäßig.
Bis 2003 gab es z.B. 20 Varianten der Holzblenden, je nach Bestückung mit Schaltern. Dafür dann keine Blindstopfen. Aufwand in der Ausführung, die sicher im heutigen Sinne "Verschwendung" war, aber die Kunden erfreut hat.
Im 212er sieht man demgegenüber, dass solche "Verschwendung" (was nicht unbedingt sein muss) heruntergefahren wurde. Das empfinden die MB-Fahrer soweit ich s mitkriege als Verlust, der hohe/höchste Preis am Markt ist aber geblieben.
Es ist dabei egal, ob es "besser" ist als beim BMW/Audi. Es ist der Rückschritt hinter die frühere Philosophie, der weh tut. Und wenn man MB gewöhnt ist bzw. fahren will, gibt es keine Alternative!
Es gibt halt nur die eine aktuelle E-Klasse, und mit deren "Kostenoptimierung" muss man leben...
Insofern sehe ich das hier auch nicht als Jammern, sondern eher als Enttäuschung bzw. als Traurigkeit, dass es das o.g. in der Baureihe offenbar so nicht mehr gibt...
ich habe mal einen Detailvergleich der Innen-Ausstattungen in Baureihe ...-210-211-212 durchgeführt; viele Lösungen im Detail werden immer billiger wirtschaftlicher 😉
Ich persönliche gehe davon aus, dass D. Zetsche zwar "das beste oder nichts" verkündet, aber ich traue ihm nicht zu, dass er es tatsächlich in den relevanten Baureihen durchsetzen wird (gemeint ist kompromisslose Qualitätsorientierung wie z.B. E.Cordes mit seinen Entscheidungen 2004). Zetsche empfinde ich da als Marketing-Man...
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Na gut, wenn man von den Ringen kommt ist sogar ein 190er eine Verbesserung 😁Zitat:
Original geschrieben von hagenmeister
Hallo,Darf ich mal fragen, warum ihr dann diese "überteuerten" Kisten überhaupt bestellt, wenn ihr damit nicht zufrieden seit. 70-80K wird bezahlt und im nachhinein geht ihr ins forum posten dass die Qualität schlecht ist.... versteh ich echt nicht. Ich bin vom Audi A6 Avant Quattro 3.2 L auf den S212 350 CDI T 4Matik umgestiegen und empfinde dass der MB einiges besser verarbeiten und schöner daher kommt. Und das ist mit Sicherheit nicht Geschmackssache.
Ich würde, sofern mir die Verarbeitung etc. wirklich nicht gefallen würde, diese 70-80K Euro anders investieren, als im Nachhinein zu jammern.
lg
Ich bin von der Mercedes Qualität durchaus überzeugt und fahre deshalb auch gerne die neue E-Klasse. Weil mir das Amaturenbrett nicht gefällt, stelle ich ja nicht das ganze Fahrzeug in Frage. Gewisse Dinge haben sich meiner Meinung nach aber verschlechtert und darüber jammere ich sehr gerne. Geteiltes Leid, ist halbes Leid 😁
Zitat:
Und wenn man den Stern im Hirn eingebrannt hat kann MB auch Sch..sse in Dosen produzieren und überteuert verkaufen, man sieht es funktioniert ja ......
......... dem kann ich beipflichten 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Bis 2003 gab es z.B. 20 Varianten der Holzblenden, je nach Bestückung mit Schaltern. Dafür dann keine Blindstopfen. Aufwand in der Ausführung, die sicher im heutigen Sinne "Verschwendung" war, aber die Kunden erfreut hat.Im 212er sieht man demgegenüber, dass solche "Verschwendung" (was nicht unbedingt sein muss) heruntergefahren wurde. Das empfinden die MB-Fahrer soweit ich s mitkriege als Verlust, der hohe/höchste Preis am Markt ist aber geblieben.
immer schlecht, wenn man gar keine ahnung hat, wie der sachverhalt wirklich ist.
es gibt im 212 nur an der front über der klimaautomatik eine viererblock, den jedes fahrzeug hat. da können auch blindschalter dabei sein. insgesamt können an dieser stelle neun schalter sein. fünf werden individuell nur dann gesetzt, wenn das entsprechende extra geordert wird. auch auf der konsole zwischen den sitzen sind die airmatic schalter nur fakultativ eingesetzt. ich denke, der viererblock wurde gerade aus designgründen fest in die mitte gesetzt, damit die schaltereinheit nicht so uneinheitlich aussieht. das war im 211 ab 2002 ähnlich angeordnet - aber da waren stets die volle schalterfront mit je nach ausstattung etlichen blindschaltern gesetzt. insofern eine klare verbesserung.
soltest du allerdings auf den früh rostenden oldtimer 210 anspielen, dann frage ich mich, ob du das ernst meinst? die riesigen bakelitschalter, die man auch damals sonst nur aus baumaschinen kannte, die nicht bündig eingesetzte audio- und klimaeinheit und die absurde plazierung der fensterheber und spiegelbedienung auf der mittelkonsole, führten ja zu massiver kritik an der sinnhaftigkeit und wertigkeit, so daß man im 211 endlich ein integriertes, edles innenraumdesign realisierte.
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
......... dem kann ich beipflichten 😉Zitat:
Und wenn man den Stern im Hirn eingebrannt hat kann MB auch Sch..sse in Dosen produzieren und überteuert verkaufen, man sieht es funktioniert ja ......
Wieso kosi?
Der CLS ist doch ein gutes Auto?!😁
Oder hast Du im W 212 Forum irgendetwas beizutragen, ausser Weissheiten, wie schlecht doch der W 212 ist?😉
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Wieso kosi?Zitat:
Original geschrieben von kosi3
......... dem kann ich beipflichten 😉
Der CLS ist doch ein gutes Auto?!😁
Oder hast Du im W 212 Forum irgendetwas beizutragen, ausser Weissheiten, wie schlecht doch der W 212 ist?😉
Der CLS ist natürlich sogar das bessere Auto klar, ich muß dem nur zustimmen das Menschen für immer minderwertigere Erzeugnisse bereit sind immer mehr zu zahlen. Das beste Beispiel ist nunmal der 212er schlechthin. Wenn man im 212er Forum sich durchkämpft liest man das an jeder Stelle.
Wir Deutschen nehmen nun mal alles hin 😁
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Der CLS ist natürlich sogar das bessere Auto klar, ich muß dem nur zustimmen das Menschen für immer minderwertigere Erzeugnisse bereit sind immer mehr zu zahlen. Das beste Beispiel ist nunmal der 212er schlechthin. Wenn man im 212er Forum sich durchkämpft liest man das an jeder Stelle.Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Wieso kosi?
Der CLS ist doch ein gutes Auto?!😁
Oder hast Du im W 212 Forum irgendetwas beizutragen, ausser Weissheiten, wie schlecht doch der W 212 ist?😉
Wir Deutschen nehmen nun mal alles hin 😁
Das ist ja alles noch kleine Problem beim 212.
Ich habe noch 4 Sprinter am Fuhrpark.
Was man da bei Mercedes für 60.000 Euro Listenpreis geboten bekommt sind Rost, quietschende Bremsen, abfallende Ölleitungen und 8 Rückrufaktionen in 3 Jahren.
Allerdings sind die Verkäufer geschulter und der Service besser als im PKW-Bereich. Man merkt, dass die Mitarbeiter gewohnt sind sich mit Technikern zu unterhalten.
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Und wenn man den Stern im Hirn eingebrannt hat kann MB auch Sch..sse in Dosen produzieren und überteuert verkaufen, man sieht es funktioniert ja 😁......hier gehts nicht darum ob einer besser ist wie der andere sondern darum das andere mittlerweile genau so gut wie MB sind.
bei audi/vag-lager funktionierts nicht anders 🙂
aber es ist doch ein erfolg für sich, wenn sich die anderen sich bemühen an die standards von mb heranzukommen.
diese markendiskussionen werden sich wohl nie legen, leben und leben lassen oder wie war das nochmal?
immer wieder schön wie einige sich doch noch aufregen und mb, obwohl sie die marke nicht mögen, doch soviel aufmerksamkeit zukommen lassen 😁
grüße
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Der CLS ist natürlich sogar das bessere Auto klar, ich muß dem nur zustimmen das Menschen für immer minderwertigere Erzeugnisse bereit sind immer mehr zu zahlen. Das beste Beispiel ist nunmal der 212er schlechthin. Wenn man im 212er Forum sich durchkämpft liest man das an jeder Stelle.Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Wieso kosi?
Der CLS ist doch ein gutes Auto?!😁
Oder hast Du im W 212 Forum irgendetwas beizutragen, ausser Weissheiten, wie schlecht doch der W 212 ist?😉
Wir Deutschen nehmen nun mal alles hin 😁
Was ich dich schon immer fragen wollte: Bist du den 212 denn Probe gefahren und wenn ja, wie ausführlich?
😁
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Was ich dich schon immer fragen wollte: Bist du den 212 denn Probe gefahren und wenn ja, wie ausführlich?Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Der CLS ist natürlich sogar das bessere Auto klar, ich muß dem nur zustimmen das Menschen für immer minderwertigere Erzeugnisse bereit sind immer mehr zu zahlen. Das beste Beispiel ist nunmal der 212er schlechthin. Wenn man im 212er Forum sich durchkämpft liest man das an jeder Stelle.
Wir Deutschen nehmen nun mal alles hin 😁
Nein, ich bin den 212er noch nicht Probe gefahren, habe ich auch kein Interesse. Die Fahreigenschaften dieses Auto interessierten mich schon nach dem ersten Probesitzen und begutachten im Showroom nicht mehr, da dieses Fahrzeug so wie es im Moment aussieht für mich niemals nur ansatzweise in Frage kommen wird. Somal ich eh nicht mehr zur E Klasse wechseln werde und ich nur hoffe das der neue CLS nicht vom 212er abgekupfert sein wird. Sollte das doch so sein, werde ich entweder einen der letzten 219er oder einen W221er bevorzugen.
Anders sah es aus beim neuen 5er, einmal Probe gesessen und sofort Probefahrt vereinbart, obwohl BMW nicht ganz so meine Kragenweite ist. Jedoch hat mich dieses Fahrzeug, im Gegensatz zum 212er, sofort zu einer Probefahrt animiert 😉
Ein Freund hat seinen CLS 350 verkauft und einen 212er 350 (einer der Ersten) gekauft, jedesmal wenn er mich sieht bereut er seine Entscheidung, so sagt er 😰
Und übrigens, alles was mir am 212er nicht gefällt hat nur mit der Optik und Materialanmutung zu tun.
Dazu bedarf es logischer Weise keiner Probefahrt. Die Fahreigenschaften werden zweifelsohne hervorragend sein. Ich nehme mir ja auch keine Frau mit dir mir nicht gefällt 😁 , und betrunken Auto fahren ist nicht erlaubt 😎
In diesem Sinne - schönen Vatertag !!!!
Ich möchte hier auch kurz meinen Senf abgeben. Seit Dez 2009 fahre ich den ersten Mercedes.
Fazit: Es ist das mieseste Auto im Bezug Preis-Leistungsverhältnis das ich je fuhr. Meine Karre hat einen Listenpreis von über 80K - eine Frechheit für eine solche Rübe. Elektronikfehler und nicht ausgereifte Technik, Anfahrschwäche, geplatzte Sitzkissen, Heckklappe mit Fehlfunktionen, Dieselsäufer, Airmatic Ausfälle, Navi aus unterster Schublade, Rückenschmerzen nach langen Fahrten, bescheidener Service.
Das ist mittelfristig sicher das letzte mal, dass ich mich auf MB einlasse, die größte Auto - Fehlentscheidung bis jetzt.
Einige werden jetzt sicher schmunzeln, aber ich fuhr vorher einen T5, der war fast 100%tig. Klar, es ist kein "Luxuskombi", aber das weiß man vorher. Und der hat alles so gemacht wie er sollte und mich 70.000 Km lang begleitet, mit definitiv weniger Rückenschmerzen und genau 2 sofort behebbaren Elektronikfehlern.
Die E-Klasse ist für mich einfach nur ein Krampf, bin froh wenn die Leasingzeit vorüber ist.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von andilette
Ich möchte hier auch kurz meinen Senf abgeben. Seit Dez 2009 fahre ich den ersten Mercedes.Fazit: Es ist das mieseste Auto im Bezug Preis-Leistungsverhältnis das ich je fuhr. Meine Karre hat einen Listenpreis von über 80K - eine Frechheit für eine solche Rübe. Elektronikfehler und nicht ausgereifte Technik, Anfahrschwäche, geplatzte Sitzkissen, Heckklappe mit Fehlfunktionen, Dieselsäufer, Airmatic Ausfälle, Navi aus unterster Schublade, Rückenschmerzen nach langen Fahrten, bescheidener Service.
Das ist mittelfristig sicher das letzte mal, dass ich mich auf MB einlasse, die größte Auto - Fehlentscheidung bis jetzt.
Einige werden jetzt sicher schmunzeln, aber ich fuhr vorher einen T5, der war fast 100%tig. Klar, es ist kein "Luxuskombi", aber das weiß man vorher. Und der hat alles so gemacht wie er sollte und mich 70.000 Km lang begleitet, mit definitiv weniger Rückenschmerzen und genau 2 sofort behebbaren Elektronikfehlern.
Die E-Klasse ist für mich einfach nur ein Krampf, bin froh wenn die Leasingzeit vorüber ist.
Gruß Andi
bist du sehr groß oder sehr schwer bzw. gesundheitlich vorbelastet, dass du rückenschmerzen zu beklagen hast, oder wie kannst du dir das erklären?
beim komfort, insbesondere mit airmatic zuschaltung, ist die e-klasse in dem segment mit das beste was man bekommen kann, wie kannst du da solche probleme bekommen?
beim navi sehe ich das auch so, allerdings nur weil ich auf festeinbauten garnicht stehe (blitzerwarner).
anfahrtschwäche? hast du nen e200 oder wie?
(ich fahr in meinem 210er schon gemütlich, aber der 212er ist nochmal ne neue welt höher angelegt, zumindest wenn man die airmatic zuschaltet).
grüße
Zitat:
Original geschrieben von andilette
Ich möchte hier auch kurz meinen Senf abgeben. Seit Dez 2009 fahre ich den ersten Mercedes.Fazit: Es ist das mieseste Auto im Bezug Preis-Leistungsverhältnis das ich je fuhr. Meine Karre hat einen Listenpreis von über 80K - eine Frechheit für eine solche Rübe. Elektronikfehler und nicht ausgereifte Technik, Anfahrschwäche, geplatzte Sitzkissen, Heckklappe mit Fehlfunktionen, Dieselsäufer, Airmatic Ausfälle, Navi aus unterster Schublade, Rückenschmerzen nach langen Fahrten, bescheidener Service.
Das ist mittelfristig sicher das letzte mal, dass ich mich auf MB einlasse, die größte Auto - Fehlentscheidung bis jetzt.
Einige werden jetzt sicher schmunzeln, aber ich fuhr vorher einen T5, der war fast 100%tig. Klar, es ist kein "Luxuskombi", aber das weiß man vorher. Und der hat alles so gemacht wie er sollte und mich 70.000 Km lang begleitet, mit definitiv weniger Rückenschmerzen und genau 2 sofort behebbaren Elektronikfehlern.
Die E-Klasse ist für mich einfach nur ein Krampf, bin froh wenn die Leasingzeit vorüber ist.
Gruß Andi
Gut das die 212er Fraktion hier im Forum das mal liest.
Mercedes hat nach den anfänglichen Schwächen beim 211er nichts, aber auch garnichts dazugelernt.
Ich kann nicht nachvollziehen wie ein neues Modell so Mängelbehaftet sein kann sofern der 211er ab Mopf absolut zuverlässig rüberkommt 😕
Das zeugt für mich von geistiger Umnachtung im Hause Mercedes oder die müssen mit Gewalt unausgereifte Technik verbauen damit Ihnen Fernost nicht davon rennt😉
K.
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Gut das die 212er Fraktion hier im Forum das mal liest.Zitat:
Original geschrieben von andilette
Ich möchte hier auch kurz meinen Senf abgeben. Seit Dez 2009 fahre ich den ersten Mercedes.Fazit: Es ist das mieseste Auto im Bezug Preis-Leistungsverhältnis das ich je fuhr. Meine Karre hat einen Listenpreis von über 80K - eine Frechheit für eine solche Rübe. Elektronikfehler und nicht ausgereifte Technik, Anfahrschwäche, geplatzte Sitzkissen, Heckklappe mit Fehlfunktionen, Dieselsäufer, Airmatic Ausfälle, Navi aus unterster Schublade, Rückenschmerzen nach langen Fahrten, bescheidener Service.
Das ist mittelfristig sicher das letzte mal, dass ich mich auf MB einlasse, die größte Auto - Fehlentscheidung bis jetzt.
Einige werden jetzt sicher schmunzeln, aber ich fuhr vorher einen T5, der war fast 100%tig. Klar, es ist kein "Luxuskombi", aber das weiß man vorher. Und der hat alles so gemacht wie er sollte und mich 70.000 Km lang begleitet, mit definitiv weniger Rückenschmerzen und genau 2 sofort behebbaren Elektronikfehlern.
Die E-Klasse ist für mich einfach nur ein Krampf, bin froh wenn die Leasingzeit vorüber ist.
Gruß Andi
Mercedes hat nach den anfänglichen Schwächen beim 211er nichts, aber auch garnichts dazugelernt.
Ich kann nicht nachvollziehen wie ein neues Modell so Mängelbehaftet sein kann sofern der 211er ab Mopf absolut zuverlässig rüberkommt 😕
Das zeugt für mich von geistiger Umnachtung im Hause Mercedes oder die müssen mit Gewalt unausgereifte Technik verbauen damit Ihnen Fernost nicht davon rennt😉K.
Kosi, Du machst den großen Fehler, gnadenlos zu pauschalisieren und zu polemisieren. So entsteht höchstens Streit, aber keine gescheiten Diskussionen, sprich, niemandem ist geholfen.
Wir haben alle Begriffen, dass du mit dem 212 nichts anfangen kannst, aber vielleicht solltest du in deiner Enttäuschung / Verbitterung oder eben auch Langeweilie mal einen Punkt machen.
Andis Fahrzeug ist absolut mangelhaft, das ist völlig richtig und gleichzeitig indiskutabel.
Allerdings ist es so, dass der Wagen wohl eher ein Einzelfall ist was die Vielzahl der Mängel angeht, denn bis auf die Injektorenprobleme bei den Vierzylindern 220 CDI und 250 CDI läuft der 212 sehr zuverlässig mit deutlich weniger Problemen als der 211.
Ich kann nur sagen, dass 25.000 km mit einem E 250 CGI völlig mängelfrei abgelaufen sind, die ersten 8.500 mit einem E 350 CDI bis auf die bekannte Anfahrschwäche auch.