Zwei Tage mit dem W212

Mercedes E-Klasse W212

Hi Allerseits,

ich fahre den W212 als Avantgarde, 200 CGI, Automatik, Limousine seit zwei Tagen als Mietfahrzeug. Da ich bisher nur Test / Probefahrten durchgeführt hatte, kam mir der "Langzeit" Test gerade recht. Mal sehen wie sich das Gefühl in den nächsten Tagen weiterentwickelt. Hier mal ein Zwischenbericht:

Das positive:

- Entgegen früherer postings (auch von mir), war der Federungskomfort und die Agilität super. Absolut nix zu kritisieren. Die von mir bisher empfundene Komfortschwäche kann ich nicht mehr bestätigen.
- 200 CGI. Schöner Motor. Spritzig, Kraftvoll und bei durchschnittlicher Fahrt mit 8.5 l ausreichend sparsam.
- Sitzkomfor, Platzangebot vorne - alles wie bisher von der E-Klasse gekannt und erwartet.
- Tempomat der in 10er Schritten die Geschwindigkeit erhöht / erniedrigt, wenn man ihn etwas fester nach oben / unten drückt....super !
- Klimaanlage - funktioniert super - noch leiser und zugfreier als beim 211er
- Pre-Safe: Schon toll wie die Gurte ganz sanft erstmal straff gezogen werden

Das negative:
- Wo sind die umklappbaren Kopfstützen für die Rücksitze geblieben ? Das neue System, bei dem die Kopfstützen nach unten sausen ist ja dagegen ein schlechter (und unübersichtlicher) Witz. Da sparen sie bei der Produktion wohl 5 EUR pro Fahrzeug...absolut nicht nachvollziehbar. Das war bisher ein Alleinstellungsmerkmal der gehobenen Benz-Limousinen. (Kopfschüttel....)
- Qualitätsanmutung der Avantgarde Sitze. Nähte sind nicht gleichmäßig. Generell sieht der Beifahrersitz aus, als ob der Azubi mal probieren durfte....hätte so nicht aus der Qualitätskontrolle gehen dürfen
- Türtafeln: Trotz der schönen Ambientebeleuchtung: Ich finde man sieht, daß die Teile billiger in der Herstellung sein mußten als beim 211er. Kein in Falten gelegtes Leder, kein gesteppter Stoff. Sieht nicht optimal aus. Gleiches gilt auch für den unteren Teil mit den Taschen. Von aussen billiges Plastik und von innen mit Filz oder ähnlichem beflockt.
- Amaturenbrett ist generell geschmackssache - aber da mich der eckige Look nicht so anmacht, schiebe ich den Punkt unter die Rubrik "negativ". Ein Punkt stört mich aber wirklich (nicht nur bei der E-Klasse: Da wird ein sehr eckiges Design etabliert - ok - aber gleichzeitig bleiben die Luftausströmer für die Seitenscheiben vorne (auf dem Armaturenbrett) als kleine runde Löcher vorhanden. Das sieht so uninspiriert und nachträglich gemacht aus. Da war das 211er Design hingegen fast perfekt - da wurde der Lüftungs-Auslass für die Seitenscheibe optisch integriert.
-Teppich-Qualität: Nicht ganz so gut wie beim 211er

Fazit: Er ist nicht so schlecht wie ich befürchtet hatte - aber persönlich glaube ich, daß Mercedes dauerhaft mit zwei alternativen Strategien erfolgreich werden wird:

Entweder: Die Fahrzeuge bleiben die teuersten Modelle im jeweiligen Markt (verglichen mit der Konkurrenz) und leisten dann aber auch mehr als die anderen: Kein Rost nach 10 Jahren, 150.000 km ohne Probleme, das beste Finish, keine Kompromisse in sichtbaren Details. Taxi-Qualität.

Oder: Die Fahrzeuge werden etwas preiswerter als momentan und liefern den jetzigen Qualitäts-Status. Also nur ein bischen teurer als die anderen und (in manchen Bereichen - zum Beispiel Image) nur ein bischen besser als die anderen.

Leider fährt für mich der 212er genau in der Mitte: Die Preisgestaltung nimmt er von der Premium-Seite. Die Qualitäten dagegen kommen von der Fraktion "so gut wie nötig". Wäre schön, wenn der Marketing Spruch "Das Beste - oder nichts" sich nach und nach auch wieder zu 100% in den Produkten niederschlägt.

Gruß, Tommy

Beste Antwort im Thema

Hi Allerseits,

ich fahre den W212 als Avantgarde, 200 CGI, Automatik, Limousine seit zwei Tagen als Mietfahrzeug. Da ich bisher nur Test / Probefahrten durchgeführt hatte, kam mir der "Langzeit" Test gerade recht. Mal sehen wie sich das Gefühl in den nächsten Tagen weiterentwickelt. Hier mal ein Zwischenbericht:

Das positive:

- Entgegen früherer postings (auch von mir), war der Federungskomfort und die Agilität super. Absolut nix zu kritisieren. Die von mir bisher empfundene Komfortschwäche kann ich nicht mehr bestätigen.
- 200 CGI. Schöner Motor. Spritzig, Kraftvoll und bei durchschnittlicher Fahrt mit 8.5 l ausreichend sparsam.
- Sitzkomfor, Platzangebot vorne - alles wie bisher von der E-Klasse gekannt und erwartet.
- Tempomat der in 10er Schritten die Geschwindigkeit erhöht / erniedrigt, wenn man ihn etwas fester nach oben / unten drückt....super !
- Klimaanlage - funktioniert super - noch leiser und zugfreier als beim 211er
- Pre-Safe: Schon toll wie die Gurte ganz sanft erstmal straff gezogen werden

Das negative:
- Wo sind die umklappbaren Kopfstützen für die Rücksitze geblieben ? Das neue System, bei dem die Kopfstützen nach unten sausen ist ja dagegen ein schlechter (und unübersichtlicher) Witz. Da sparen sie bei der Produktion wohl 5 EUR pro Fahrzeug...absolut nicht nachvollziehbar. Das war bisher ein Alleinstellungsmerkmal der gehobenen Benz-Limousinen. (Kopfschüttel....)
- Qualitätsanmutung der Avantgarde Sitze. Nähte sind nicht gleichmäßig. Generell sieht der Beifahrersitz aus, als ob der Azubi mal probieren durfte....hätte so nicht aus der Qualitätskontrolle gehen dürfen
- Türtafeln: Trotz der schönen Ambientebeleuchtung: Ich finde man sieht, daß die Teile billiger in der Herstellung sein mußten als beim 211er. Kein in Falten gelegtes Leder, kein gesteppter Stoff. Sieht nicht optimal aus. Gleiches gilt auch für den unteren Teil mit den Taschen. Von aussen billiges Plastik und von innen mit Filz oder ähnlichem beflockt.
- Amaturenbrett ist generell geschmackssache - aber da mich der eckige Look nicht so anmacht, schiebe ich den Punkt unter die Rubrik "negativ". Ein Punkt stört mich aber wirklich (nicht nur bei der E-Klasse: Da wird ein sehr eckiges Design etabliert - ok - aber gleichzeitig bleiben die Luftausströmer für die Seitenscheiben vorne (auf dem Armaturenbrett) als kleine runde Löcher vorhanden. Das sieht so uninspiriert und nachträglich gemacht aus. Da war das 211er Design hingegen fast perfekt - da wurde der Lüftungs-Auslass für die Seitenscheibe optisch integriert.
-Teppich-Qualität: Nicht ganz so gut wie beim 211er

Fazit: Er ist nicht so schlecht wie ich befürchtet hatte - aber persönlich glaube ich, daß Mercedes dauerhaft mit zwei alternativen Strategien erfolgreich werden wird:

Entweder: Die Fahrzeuge bleiben die teuersten Modelle im jeweiligen Markt (verglichen mit der Konkurrenz) und leisten dann aber auch mehr als die anderen: Kein Rost nach 10 Jahren, 150.000 km ohne Probleme, das beste Finish, keine Kompromisse in sichtbaren Details. Taxi-Qualität.

Oder: Die Fahrzeuge werden etwas preiswerter als momentan und liefern den jetzigen Qualitäts-Status. Also nur ein bischen teurer als die anderen und (in manchen Bereichen - zum Beispiel Image) nur ein bischen besser als die anderen.

Leider fährt für mich der 212er genau in der Mitte: Die Preisgestaltung nimmt er von der Premium-Seite. Die Qualitäten dagegen kommen von der Fraktion "so gut wie nötig". Wäre schön, wenn der Marketing Spruch "Das Beste - oder nichts" sich nach und nach auch wieder zu 100% in den Produkten niederschlägt.

Gruß, Tommy

52 weitere Antworten
52 Antworten

Um kurz zu antworten

dies ist jetzt meine dritte E-Klasse und mit meinem neuen Modell, bis auf ein paar Kleinigkeiten wie fehlende Ablagefächer, sehr zufrieden.

und, wie Lecaro geschrieben hat

Zitat:
Ich muss dazu sagen, er fährt schon IMMER und aus gutem Grund den 200er Benziner mit Handschaltung als Classic. So hat man eben den besten Vergleich.
Zitatende

immer den 200er Benziner als Classic mit Handschaltung und soweit möglich, immer in der selben Ausstattung.

mfg
Uli

Zitat:

Original geschrieben von popeye2


Warum gibt es beim 212 T-Modell nicht diese tolle automatisch zurückfahrende Laderaumabdeckung ??

Ich hab gedacht du hast alle richtig studiert und angeschaut
😁😁😁😁😁😁

Mein Gott geht mir dieses Thema vielleicht auf die Nerven.

Ich finde bei jeder marke was zu nörgeln, wenn ich lang genug und danach suche.

Egal ob Audi BMW oder MB bei allen "Nobelmarken" find ich doch irgendwas.

Bei Toyota z.B. waren jahrelang führer bei der Pannenstatistik (im positiven) und was ist jetzt auf einmal, jetzt gehts angeblich ab an den Baum wenn das Gaspedal hängen sollte.

Meine Fresse, ist das zum kotzen

Stimmt genau! Aber ich denke, bald müßte ja alles bemängelt worden sein, vom Scheibenwischergestänge bis zur Laderaumabdeckung 😁

Das ist fast wie bei Scientology, die Leute müssen gezwungen worden sein, sich in die neue E-Klasse zu setzen, bzw. eine zu kaufen 😰

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Hallo zusammen, ich gebe hier auch mal mein Statement ab, zumal ich hier auch ganz gute Vergleiche habe.

Mein Schwiegerdad fährt schon seit ich ihn kenne E-Klasse.
Früher den W120, dann den W123, W124, W124 (Mopf), W210 und nun den W211.

Er hat sich den W212 angeschaut und ist probegefahren. Er hat auch unsere C-Klasse studiert. Er sagt: Der W211 ist "immer noch" die wahre E-Klasse. Die Zeit war eben noch nicht reif für die E-Klasse. Der letzte Mopf des W211 ist "das perfekte Auto". Ich muss dazu sagen, er fährt schon IMMER und aus gutem Grund den 200er Benziner mit Handschaltung als Classic. So hat man eben den besten Vergleich.
Er sagt, der neue W212 ist eine "grössere C-Klasse". Gleichzeitig sagt er aber, die jetzige C-Klasse ist ein sehr gut gelungenes Auto und zeigt etwas in Richtung Oberklasse, was die Fahrdynamik und Geräuschkulisse angeht. Da hat sich sehr viel getan. So mancher, der noch nie eine E-Klasse besaß, wird sich für die C-Klasse entscheiden, da zum W212 kein wirklicher Quantensprung zu sehen ist.

Ich habe mich selbst erst kürzlich auf einer Automesse davon überzeugen können. Wir haben uns das T-Modell angeschaut. Es sind eben die Details. Warum gibt es beim 212 T-Modell nicht diese tolle automatisch zurückfahrende Laderaumabdeckung ?? Gut, der wagen ist schon grösser, aber rechtfertigt es diesen Preis, obwohl fast baugleiche Teile verbaut wurden als beim C T-Modell ??? ich bin froh, dass ich den C genommen habe..........der 212 ist viel zu teuer.

Bei uns im Konzern kenn ich einen Taxifahrer, der auschliesslich unsere Business-Kunden fährt. Er sagt, die neue E-Klasse ist nicht "besser" als die alte. Auch nicht "schlechter"...anders eben. Wenn man schon so lange E-klasse fährt, ist man von dem Neuen nicht begeistert.
Also, mein Schwiegerdad wartet das nächste Modell ab.......
......er ist eben noch "vom alten Schlag". 😛

und rein optisch finde ich, der letzte W211 als Limousine ist ein Traumwagen. Besonders in diesem Braunton (den übrigens auch mein S-Dad hat)
Hab exakt den Wagen als Beispiel gefunden.

Wenn man immer nur den E 200 mit Handschalter fährt, kann man doch immer nur genau DIESES MODELL vergleichen. Fahr doch mal mit dem E 220 / E 250 CDI mit Automatik, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zum E 200 Handschalter. Und wann ist denn die Zeit reif für eine neue E-Klasse? Den 211er gibt es seit 2002.

Du kannst nicht 15 Jahre lang das gleiche Modell anbieten.

Und es soll auch Leute geben, die brauche mehr Platz als in der C-Klasse nun mal vorhanden ist.

Mit Deine Fotos könntest Du auch besser ins 211er Forum gehen, die freuen sich bestimmt 😁

Vor drei Jahren war das ein sehr schönes Auto, aber wenn ich jetzt die 211er Limo neben den 212er stelle, dann weiß ich was in die heutige Zeit paßt!

Ich bin fest der Überzeugung, das nach der nächsten Mopf, der 212er wieder eine würdige E Klasse wird. Eine neue abgeänderte Hackpartie und überarbeiteter Innenraum und schick ist.
Die eckige Vieraugen-Frontpartie sieht gut aus, jetzt wo die "Bumerangs" verschwunden sind 😉

Ansonsten wäre SO WAS die Alternative !

K.

Ähnliche Themen

Ich glaube was auch kosi meint ist folgendes:
Vieles beim W212 wirkt als wäre es von Haus aus schon designed worden damit es billig zu produzieren ist. (Türinnenverkleidung)

Gruß
Engelbert

was is denn mit den türinnenverkleidungen? ich hab da nichts dran auszusetzen. gerade hinten ist jetzt mehr holz verbaut, als es je war.
ich könnte mir einen wertiger aussehenden armaturenbrettüberzug in serie vorstellen. und man könnte durchaus auch ein edleres lenkrad realisieren. aber ehrlich gesagt, hatte ich an jeder e-klasse punkte gefunden, die man schöner hätte machen können. selbst der 211 mopf hatte keine schönen ausströmer. die waren aus plastik, das wie plastik aussah und großflächig in plastik gefasst war.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


was is denn mit den türinnenverkleidungen? ich hab da nichts dran auszusetzen. gerade hinten ist jetzt mehr holz verbaut, als es je war.
ich könnte mir einen wertiger aussehenden armaturenbrettüberzug in serie vorstellen. und man könnte durchaus auch ein edleres lenkrad realisieren. aber ehrlich gesagt, hatte ich an jeder e-klasse punkte gefunden, die man schöner hätte machen können. selbst der 211 mopf hatte keine schönen ausströmer. die waren aus plastik, das wie plastik aussah und großflächig in plastik gefasst war.

Das Design ist schlicht und ergreifend nicht harmonisch. Wie dieser Türgriff da irgenwo drin sitz 😕 Außerdem ist der Türgriff zu hoch, er müsste schlanker sein.

Wenn ich denke wie das beim 211er gelöst war:

Die beiden Türen (vorn und hinten) waren durch die Holzleiste optisch miteinander verbunden! Und über den sehr gelungenen Anschluss ans Cockpit auch noch mit denen auf er anderen Fahrzeugseite!

Das hat für ein sehr geschlossenes und stimmiges Gesamtbild gesorgt. Es wirkte wie aus einem Guß.

Mit der Chromleiste auf dem Holz und beigen Ledersitzen hat das (gerade bei geöffneten Türen) für eine Optik gesorgt die eines Bentleys würdig war.

Das finde ich halt leider jetzt am Auto gar nicht mehr.

Gruß

Engelbert

Hallo Allerseits,

erstmal Danke für die intensiven Diskussionen.

Jetzt ist der Leihwagen wieder weg...

Habe mir die Diskussionsbeiträge durchgelesen und vor allem eine Aussage ist bei meiner finalen Betrachtung hängen geblieben:

"wirkt fast wie eine grössere C-Klasse"

Genau das ist eigentlich das passende als abschliessender Kommentar. Mir persönlich fehlt vor allem der bisher deutliche Komfortvorteil (Bequemlichkeit der Sitze, Fahrverhalten usw.) den die E-Klasse (211) gegenüber C-Klasse (203er/204er) auszeichnete.

Nevertheless: Die E-Klasse war von Beschleunigung und Verbrauch super. Wow... Ich werde weiter meinen Volvo XC60 fahren (die Sitze sind einfach himmlisch im Vergleich zur neuen E-Klasse) und hoffe auf die MOPF beim 204er und später beim 212er.

Übrigens: Habe mittlerweile in verschiedenen Testberichten gelesen, daß BMW (!!!) die Mercedes Fahrzeuge im Komfortverhalten überholt hat. Dem Tenor "Mercedes versucht auf den Sportlichkeits-Zug aufzuspringen und vergisst dabei leider seine Kernkompetenz des Fahrkomforts etwas.

Wünsche jedem 212er Fahrer viel Spass und sichere Fahrt - das Fahrzeug gehört zur Speerspitze der deutschen Ingenieurskunst (ist halt momentan nicht meine Kragenweite - die Leistung der Ingenieure ist aber trotzdem erstklassig).

Gruß, Tommy

Deine Antwort
Ähnliche Themen