Zwei neue interessante Reifen: Michelin CrossClimate und Nokian WR D4

Eher eine Info, auf die ich zufällig gestoßen bin, wobei mich Eure Meinung vor allem zum ersten Reifen bzw. zu Ganzjahresreifen generell interessieren würde:

Es gibt zwei neue interessante Reifen, auch wenn diese zum Teil erst in ein paar Monaten für die Bestellung in Frage kommen:

- der Michelin CrossClimate, ein Ganzjahresreifen.

http://reifenpresse.de/.../

Ich könnte mir vorstellen, dass Ganzjahresreifen außerhalb der Mittelgebirge in D zum Standardreifen werden. Vor allem dann, wenn sie in ihren Wintereigenschaften noch weiter zulegen. Schon den Alpin A4 konnte man sehr gut als Ganzjahresreifen nutzen, ohne dass er merklich an Winterqualität verloren hätte. Ich wäre nicht unfroh, wenn sich der Trend durchsetzen würde. Jetzt muss nur noch Conti einen GJR auf den Markt bringen. Ich finde diesen Trend nicht unlogisch, denn schon die Winterreifen für mitteleuropäische Verhältnisse müssen de facto ja als verkappte Ganzjahresreifen entwickelt werden, da sie von Oktober bis April mit einer extremen Spannbreite von Temperaturen und Wetterbedingungen umgehen können müssen - anders als die klassischen Sommerreifen.

- der Nokian WR D4, ein neuer Winterreifen für mitteleuropäische Verhältnisse

Merkwürdig, dass Nokian schon einen Nachfolger für den D3 bringt. Dieser ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber alle Tests haben im vergangenen Jahr gezeigt, dass er immer in der Spitzengruppe mitschwimmt. Das passt auch zu unseren Erfahrungen, ein absoluter Topreifen, ähnlich wie damals der Alpin A4, bei dem ich mich auch über die Ablösung gewundert habe.

http://www.nokiantyres.com/.../

Beste Antwort im Thema

Scheinbar hat Michelin jetzt wirklich die eierlegende Wollmichsau erfunden. Der Crossclimate ist vom TÜV Süd gegen den Winterreifen Michelin Alpine 5, gegen den Sommerreifen Michelin Energy Saver + und gegen den Benchmark unter den Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4 seasons getestet worden. Und der Crossclimate hat super abgeschnitten, auf Schnee und bei Nässe besser als alle anderen, bei Trockenheit fast so gut wie der Sommerreifen und deutlich besser als der Goodyear, sogar die größte Schwäche von Ganzjahresreifen, den Bremsweg bei Trockenheit, hat Michelin in den Griff gekriegt. Sehr, sehr interessant, und da man von Michelin auch eine exzellente Dauerhaltbarkeit erwarten kann, spricht eigentlich nichts mehr gegen den Crossclimate.

http://www.google.de/url?...

133 weitere Antworten
133 Antworten

Liest sich wie eine Pressemitteilung des Herstellers.

Dazu zu wenig Fakten gegen welche Reifen er angetreten ist.

Außerdem finde ich die letzte Aussage besonders schwachsinnig, es gab und gibt schon seit dem ersten GJR welche die mehr von SR als WR haben

Dieser "Test" überzeugt mich absolut nicht

Im Grunde nde nur Subjektive Meinungen.
In einen Test gehören Fakten und vergleichbare Bedingungen, also für mich wenig Wert.

reifentests sind doch eh alle geschmiert.
wer am meisten zahlt gewinnt!

sieht ja bei autobild nicht anders aus. in egal welcher autoklasse gewinnt immer audi.

in der vorstandetage in ingolstadt liegen nebenbei erwähnt auch nur bild-produkte aus, natürlich als kostenloses leseexemplar.....

Das mit Audi/VW bei Audibild weiß doch schon jeder

Ähnliche Themen

Egal. :-)

Wann kommt denn nun ein erster richtiger Test mit dem CrossClimate?
(Ich habe keine Glaskugel.)

kaufen - testen - meinung bilden.
oder willst du adac und co glauben schenken?

http://www.michelin.de/.../..._2015-Report%20No.71305-0379-3070-03.pdf

Ein Test vom TÜV Süd.
Allerdings ist der Test auf der Michelin Seite zu finden.
Im Test dabei der Goodyear Vector 4S

Zitat:

@playboypunk schrieb am 20. Juni 2015 um 22:50:30 Uhr:


kaufen - testen - meinung bilden.
oder willst du adac und co glauben schenken?

Ja will ich. (Im schnitt mehrerer Tests (ADAC, AutoB..., usw.) wird es schon passen.)

Die andere Variante ist mir zu teuer.

Zitat:

@reis1337 schrieb am 20. Juni 2015 um 22:54:59 Uhr:


http://www.michelin.de/.../..._2015-Report%20No.71305-0379-3070-03.pdf

Ein Test vom TÜV Süd.
Allerdings ist der Test auf der Michelin Seite zu finden.
Im Test dabei der Goodyear Vector 4S

Zitat im Test:

"• Die Prüfmuster des Michelin Cross Climate wurden vom Auftraggeber für die Versuche bereitgestellt
• Alle anderen Reifen wurden vom TÜV SÜD aus dem freien Reifenhandel bezogen.
• Die Reifen wurden vom TÜV SÜD für die jeweiligen Tests nach dem Zufallsprinzip ausgewählt."

Der Auftraggeber ist > Michelin 😉

Tests werden vielleicht im Herbst kommen wenn WR getestet werden.

Aber es werden nicht viele sein die GJR testen, am ehesten ADAC und AudiBild

Zitat:

@touaresch schrieb am 21. Juni 2015 um 09:56:41 Uhr:



Der Auftraggeber ist > Michelin 😉

Der TÜV will auch etwas Geld verdienen 🙂

Der neue Nokian WR-D4 kostet aber erheblich mehr als der Vorgänger D3,gefällt mir nicht so gut!

Abwarten bis die WR-Saison kommt

Bin mir nicht sicher ob Nokian in D den Ruf hat um erheblich die Preise zu erhöhen

Bin auch extrem auf die Testberichte der User hier gespannt, wie sich die Reifen im Schnee verhalten. Im Raum Frankfurt schneit es eh kaum(dieses Jahr waren es genau 4 Tage - wohne im Taunus), da überleg ich mir, doch nicht die neuen GJR zu kaufen 😁

btw.: Auch wenn die Auftäge von Michelin gegeben worden sind, das ändert ja nichts, dass die Reifen sehr gut bei den Wetter-Verhätnissen abgeschnitten haben, oder nicht??!?! 😁

Zitat:

@playboypunk schrieb am 20. Juni 2015 um 22:50:30 Uhr:


kaufen - testen - meinung bilden.
oder willst du adac und co glauben schenken?

Wie viele Reifen willst Du denn kaufen, ausprobieren und Dir eine Meinung bilden, bis Du Dich anschließend für einen bestimmten Reifen entscheidest?

Du findest bei MT mehrere Threads, in denen Leute einen Wanli oder einen Linglong gekauft haben und zu der Meinung gekommen sind, dass es sich um einen guten Reifen handelt und dass die teuren Markenreifen herausgeschmissenes Geld sind.

Aber es ist nun mal nicht so, dass man als Privatfahrer zehn bis fünfzehn Reifen auch nur annährend so testen kann, wie dies z. B. einem Automobilclub oder einer Prüforganisation möglich ist, nämlich auf einer abgesperrten Teststrecke, einer bewässerten Kreisbahn oder mit einem automatisierten Bremsschlitten. Entsprechend wenig belastbar sind die privaten "Testergebnisse". Test geht anders.

Ich würde mich auch möglichst nicht auf einen einzelnen professionellen Test verlassen. Aber wenn ein Chinakracher bei Auto Bild, ADAC und GTÜ durchweg schlecht abschneidet und dazu auch entsprechende Messwerte vorliegen (etwa zum Bremsweg), dann gehe ich davon aus, dass der Reifen tatsächlich schlecht ist. Bei so einem Reifen gehe ich dann NICHT nach dem Motto vor: Die Tests waren bestimmt geschmiert - also kaufen, ausprobieren, eine Meinung bilden. Und dann feststellen, dass der Reifen echt schlecht ist.🙁

Und wenn ein Reifen in mehreren Tests immer weit vorne mit dabei ist und dazu auch entsprechende Messwerte vorliegen (etwa zum Bremsweg), dann gehe ich davon aus, dass der Reifen tatsächlich gut ist.

Zitat:

@playboypunk schrieb am 20. Juni 2015 um 21:56:08 Uhr:


reifentests sind doch eh alle geschmiert.
wer am meisten zahlt gewinnt!

Hast Du Insider-Information? Welche Summen sind bei welchen Tests gezahlt worden? Wie funktioniert das Schmier-Verfahren genau? Versteigern die Auto Bild oder ADAC / Stiftung Warentest oder die GTÜ oder "auto, motor, sport" vorab unter den Herstellern den Testsieg und fälschen dann die Messwerte, oder wie habe ich mir das vorzustellen? Kann ein chinesischer Hersteller einen Test gewinnen, wenn er mal richtig Geld in die Hand nimmt und mehr bezahlt als z. B. Continental oder Goodyear? Müsste ja so sein.

Im vergangenen Jahr wurden Mauscheleien beim ADAC-Reifentest kritisiert. Die Medien beriefen sich dabei auf Jan Christian Hennen, der früher bei Michelin war und heute den chinesischen Konzern Hangzhou ZhongCe Rubber Ltd ("Westlake"😉 vertritt. Der Mann hat sich anschließend dazu geäußert: "Der Test selbst ist aus meiner Sicht der aufwändigste von allen und in seiner Durchführung nicht zu beanstanden", so Hennen. Die Kritik ging dahin, dass Hersteller eigens optimierte Reifen in die ADAC-Tests schickten, weil sie vorher von der anstehenden Testgröße erfuhren und auch wussten, wo der ADAC die Reifen einkaufen wird. Heute ist das anders.

Von Schmiergeld hat bisher kein "Edward Snowden der Reifenbranche" irgendwas verbreitet, obwohl es Dutzende von Mitwissern geben müsste. Die Schmiergeld-Behauptung ist was für Verschwörungstheoretiker und völlig unbelegt. Aber vielleicht kann "playboypunk" stichhaltige Beweise vorlegen.

MfG, Tazio1935

Deine Antwort
Ähnliche Themen