Zwei neue interessante Reifen: Michelin CrossClimate und Nokian WR D4
Eher eine Info, auf die ich zufällig gestoßen bin, wobei mich Eure Meinung vor allem zum ersten Reifen bzw. zu Ganzjahresreifen generell interessieren würde:
Es gibt zwei neue interessante Reifen, auch wenn diese zum Teil erst in ein paar Monaten für die Bestellung in Frage kommen:
- der Michelin CrossClimate, ein Ganzjahresreifen.
Ich könnte mir vorstellen, dass Ganzjahresreifen außerhalb der Mittelgebirge in D zum Standardreifen werden. Vor allem dann, wenn sie in ihren Wintereigenschaften noch weiter zulegen. Schon den Alpin A4 konnte man sehr gut als Ganzjahresreifen nutzen, ohne dass er merklich an Winterqualität verloren hätte. Ich wäre nicht unfroh, wenn sich der Trend durchsetzen würde. Jetzt muss nur noch Conti einen GJR auf den Markt bringen. Ich finde diesen Trend nicht unlogisch, denn schon die Winterreifen für mitteleuropäische Verhältnisse müssen de facto ja als verkappte Ganzjahresreifen entwickelt werden, da sie von Oktober bis April mit einer extremen Spannbreite von Temperaturen und Wetterbedingungen umgehen können müssen - anders als die klassischen Sommerreifen.
- der Nokian WR D4, ein neuer Winterreifen für mitteleuropäische Verhältnisse
Merkwürdig, dass Nokian schon einen Nachfolger für den D3 bringt. Dieser ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber alle Tests haben im vergangenen Jahr gezeigt, dass er immer in der Spitzengruppe mitschwimmt. Das passt auch zu unseren Erfahrungen, ein absoluter Topreifen, ähnlich wie damals der Alpin A4, bei dem ich mich auch über die Ablösung gewundert habe.
Beste Antwort im Thema
Scheinbar hat Michelin jetzt wirklich die eierlegende Wollmichsau erfunden. Der Crossclimate ist vom TÜV Süd gegen den Winterreifen Michelin Alpine 5, gegen den Sommerreifen Michelin Energy Saver + und gegen den Benchmark unter den Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4 seasons getestet worden. Und der Crossclimate hat super abgeschnitten, auf Schnee und bei Nässe besser als alle anderen, bei Trockenheit fast so gut wie der Sommerreifen und deutlich besser als der Goodyear, sogar die größte Schwäche von Ganzjahresreifen, den Bremsweg bei Trockenheit, hat Michelin in den Griff gekriegt. Sehr, sehr interessant, und da man von Michelin auch eine exzellente Dauerhaltbarkeit erwarten kann, spricht eigentlich nichts mehr gegen den Crossclimate.
133 Antworten
Nachdem ich sehr gute Erfahrungen mit GJR von Nokian (All Weather + in 205/55R16)hatte und zeit zum wechseln gekommen ist, werde ich auf die neuen Nokian Weatherproof umsteigen. Habe bisher noch keine Testberichte gefunden aber vom Daten hier hört sich vielversprechend an :-)
Was immer "Daten" vom Hersteller mit der Realität gemein haben ...
Aber schlecht werden sie nicht sein
Ich bin schon sehr gespannt auf Testergebnisse und Erfahrungen vom Michelin.
Meine Dunlops RT werden wohl zum Herbst noch 2-3mm haben, dann brauch ich die nächsten Frühling gar nicht mehr verwenden und die Michelin A4 werden in die letzte Saison gehen.
Da der letzte Winter sehr mild war bei uns (effektiv 2 Schneetage), ist der GJR mittlerweile eine ernsthafte Alternative, auch in Verbindung mit Allrad.
Wenn ich die jährlichen Kosten grob überschlage (22.000-25.000km Fahrleistung p.a.), müsste der GJR bis zu 50.000km reichen, nur dann hätte ich eine jährliche Ersparnis zwischen ca. 10-30€. Reifenpreise hab ich aktuell mal verglichen im Netz. Alles nur grob gerechnet.
Ich bin gespannt..
Scheinbar hat Michelin jetzt wirklich die eierlegende Wollmichsau erfunden. Der Crossclimate ist vom TÜV Süd gegen den Winterreifen Michelin Alpine 5, gegen den Sommerreifen Michelin Energy Saver + und gegen den Benchmark unter den Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4 seasons getestet worden. Und der Crossclimate hat super abgeschnitten, auf Schnee und bei Nässe besser als alle anderen, bei Trockenheit fast so gut wie der Sommerreifen und deutlich besser als der Goodyear, sogar die größte Schwäche von Ganzjahresreifen, den Bremsweg bei Trockenheit, hat Michelin in den Griff gekriegt. Sehr, sehr interessant, und da man von Michelin auch eine exzellente Dauerhaltbarkeit erwarten kann, spricht eigentlich nichts mehr gegen den Crossclimate.
Ähnliche Themen
Kann ich irgendwie kaum glauben.
Der A5 ist eigentlich sehr gut im Schnee, das der CC besser sein soll ist doch eine Überraschung
Also wenn das stimmen sollte, wäre der CrossClimate ja tatsächlich ein Alleskönner und würde jeden anderen Reifen überflüssig machen...
Irgendwie hab auch ich meine Zweifel, denn damit hätte Michelin tatsächlich das sprichwörtliche Rad neu erfunden.
Einen Reifen ohne Schwächen gibt es nunmal nicht, vielleicht hat er ja eine Geräuschkulisse wie ein Traktor und das Verschleissverhalten eines Radiergummis 😉
Für die Traktion bei Schnee mögen die Ergebnisse zutreffen, Seitenführung und Bremsen bei Schnee wurden jedoch nicht getestet. Dennoch scheint der CC ein sehr gelungener Reifen zu sein - und eine wirklich überlegenswerte Alternative für Autofahrer in Mitteleuropa.
Da ist in der Tat was dran, ist mir gar nicht aufgefallen. Ich denke man muss wohl die ersten "richtigen" Tests abwarten, und die werden wohl nicht vor Herbst 2015 kommen. Ich bin jedenfalls nach wie vor gespannt...
Ich könnte mir auch vorstellen das die Haltbarkeit nicht so dolle sein wird. Wobei GJR generell als Reifen für Wenigfahrer gesehen werden
Wir werden sehen. Wenn die nächsten beiden Winter wieder so mild werden, werden Ganzjahresreifen mittelfristig nicht nur für Wenigfahrer interessant. In der norddeutschen Tiefebene ohnehin.
In den letzten beiden Wintern hätte ich die Sommerreifen drauflassen können 😉
Interessant werden gjr auch bei Neuwagen, wenn ein Zweiter Satz Felgen dank großer Serienräder und RDKS mächtig ins Geld geht.
Diesen Winter werde ich meinem 2. Wagen die CC drauf schnallen da mir das wechseln zu blöd ist. Werden die 205/55/16er.
Wegen Verschleiß muss man den als Sommerreifen sehen mit der Zulassung als Winterreifen.
Alternativ kommen die Vector 4 Seasons in Frage mit einer höheren Traglast (wg Sägezahnproblem) und V Index oder die Pirelli P7 All Seasons.
Zitat:
@reis1337 schrieb am 1. Juni 2015 um 21:43:09 Uhr:
Diesen Winter werde ich meinem 2. Wagen die CC drauf schnallen da mir das wechseln zu blöd ist. Werden die 205/55/16er.Wegen Verschleiß muss man den als Sommerreifen sehen mit der Zulassung als Winterreifen.
Alternativ kommen die Vector 4 Seasons in Frage mit einer höheren Traglast (wg Sägezahnproblem) und V Index oder die Pirelli P7 All Seasons.
was ist an Reifenwechseln blöd????? sehr sinnfreie Aussage! geht 15Min in der Werkstatt und kostet ein paar Euro!!
Der Zweitwagen wird paar tausend km im Jahr bewegt. Lohnt sich nicht.
Mein Dad fährt auch damit. Wir lagern unsere Reifen daheim und machen es selbst. Die 18er sommerfelgen haben wir verkauft.
Stört dich was dran?
Ich habe hier noch einen Test gefunden, der durchaus positiv ist. Meine Frau bekommt im August den neuen Mazda CX-3 und unser Händler stattet ihn gleich mit dem Michelin CrossClimate in der Größe 215 60 16 aus. Ich bin echt gespannt.
Der Test
Bei der Vorstellung des neuen Reifens im französischen Devonne les Bains gab es Gelegenheit, den CrossClimate “Sommerreifen mit Winterfunktion” während einer Ausfahrt zu testen.
Der kurze Trip bot dabei jene verschiedenen Wetterbedingungen, mit denen der CrossClimate zurechtkommen soll: Frühlingshafte 10 Grad, Sonnenschein und trockene Straßen am See, herbstliche 5 Grad mit nebelfeuchtem Asphalt an den Hängen des Gebirges, -3 Grad und meterhoher Schnee in den Berglagen.
Dort, in den spitzen Kehren der Serpentinen, auf gefrorenem Asphalt, macht sich der von Michelin versprochene Innovationsvorsprung besonders bemerkbar: Der Reifen wirkt stabil und widersteht den einwirkenden Kräften beim Bremsen und Beschleunigen und den Seitenkräften in den Kurven. Bei der Fahrt über ein Schneefeld verlieren die Reifen kein einziges Mal den Halt und können – gefühlt – durchaus mit der Performance von Winterreifen mithalten.
Noch ein Check auf einem Parcour: Bremstest auf nasser Strecke, Kurvenverhalten und Anfahrt auf einer verschneiten Steigung. Im direkten Vergleich mit Sommer-, Winter- und Allwetterreifen anderer Anbieter zeigt der CrossClimate kürzere Bremswege, besseres Handling in kritischen Situationen und ermöglicht das zügige Vorankommen auf Schnee.
Fazit: Die Begegnung mit Michelins neuem “Ganzjahresreifen” war beeindruckend und katapultiert den CrossClimate auf die Liste der interessanten Neuerscheinungen 2015. Wer bisher (zurecht) an der Leistung von Ganzjahresreifen gezweifelt hat, wird nun über das neue Maß an Sicherheitsgefühl und Komfort überrascht sein. Denn während Ganzjahresreifen gewöhnlich auf Winterreifen basierten, setzt Michelin mit der Sommerreifen-Basis womöglich einen neuen Trend.