Zwei neue interessante Reifen: Michelin CrossClimate und Nokian WR D4

Eher eine Info, auf die ich zufällig gestoßen bin, wobei mich Eure Meinung vor allem zum ersten Reifen bzw. zu Ganzjahresreifen generell interessieren würde:

Es gibt zwei neue interessante Reifen, auch wenn diese zum Teil erst in ein paar Monaten für die Bestellung in Frage kommen:

- der Michelin CrossClimate, ein Ganzjahresreifen.

http://reifenpresse.de/.../

Ich könnte mir vorstellen, dass Ganzjahresreifen außerhalb der Mittelgebirge in D zum Standardreifen werden. Vor allem dann, wenn sie in ihren Wintereigenschaften noch weiter zulegen. Schon den Alpin A4 konnte man sehr gut als Ganzjahresreifen nutzen, ohne dass er merklich an Winterqualität verloren hätte. Ich wäre nicht unfroh, wenn sich der Trend durchsetzen würde. Jetzt muss nur noch Conti einen GJR auf den Markt bringen. Ich finde diesen Trend nicht unlogisch, denn schon die Winterreifen für mitteleuropäische Verhältnisse müssen de facto ja als verkappte Ganzjahresreifen entwickelt werden, da sie von Oktober bis April mit einer extremen Spannbreite von Temperaturen und Wetterbedingungen umgehen können müssen - anders als die klassischen Sommerreifen.

- der Nokian WR D4, ein neuer Winterreifen für mitteleuropäische Verhältnisse

Merkwürdig, dass Nokian schon einen Nachfolger für den D3 bringt. Dieser ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber alle Tests haben im vergangenen Jahr gezeigt, dass er immer in der Spitzengruppe mitschwimmt. Das passt auch zu unseren Erfahrungen, ein absoluter Topreifen, ähnlich wie damals der Alpin A4, bei dem ich mich auch über die Ablösung gewundert habe.

http://www.nokiantyres.com/.../

Beste Antwort im Thema

Scheinbar hat Michelin jetzt wirklich die eierlegende Wollmichsau erfunden. Der Crossclimate ist vom TÜV Süd gegen den Winterreifen Michelin Alpine 5, gegen den Sommerreifen Michelin Energy Saver + und gegen den Benchmark unter den Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4 seasons getestet worden. Und der Crossclimate hat super abgeschnitten, auf Schnee und bei Nässe besser als alle anderen, bei Trockenheit fast so gut wie der Sommerreifen und deutlich besser als der Goodyear, sogar die größte Schwäche von Ganzjahresreifen, den Bremsweg bei Trockenheit, hat Michelin in den Griff gekriegt. Sehr, sehr interessant, und da man von Michelin auch eine exzellente Dauerhaltbarkeit erwarten kann, spricht eigentlich nichts mehr gegen den Crossclimate.

http://www.google.de/url?...

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 10. März 2015 um 20:36:52 Uhr:



Zitat:

Er wird sogar als Sommerreifen mit Winterreifenzulassung bezeichnet

Wer prüft eigentlich die Wintereigenschaften der GJR, damit diese eine offizielle "Winterreifenzulassung" bekommen?

Es kann ja nicht sein, dass jeder Sommerreifen mit V-Profil plötzlich als wintertauglicher GJR verkauft werden kann.

Rufus

Das Profil der Lauffläche von M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume als bei normalen Reifen getrennt sind.

Trotz dieser Definitionen ist „M+S“ (Stand 2013) keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht wintertauglichen Reifen angebracht werden.

Das Schneeflockensymbol sind die Amis und ist viel besser geeignet 🙂
Die Kennzeichnung „Berg mit Schneeflocke“ (Alpine-Symbol) wird von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA vergeben und kennzeichnet Reifen, welche in einem Test eine gegenüber einem Referenzreifen um mindestens 7 Prozent bessere Traktion auf Schnee und Eis erreichen.

Der Michelin hat wohl aber auch das "Snowflake On The Mountain"-Symbol...hört, hört...

Wie sieht da wohl der Referenz reifen aus?
7% ist jetzt nicht so der Wahnsinn...schnitz ich einfach noch ein paar Lamellen rein und schon wird der noch besser :-) ;-) :-P

Aber nicht auf trockener Straße 😉

Zitat:

@TheGreatMM schrieb am 10. März 2015 um 19:11:22 Uhr:



ach ist der Begriff nicht von VW erfunden worden? Sag bloß....

Jo 🙂

Michelin scheint wirklich davor Angst zu haben ihn als simplen All Season / Four Season zu bezeichnen

Es fällt auch auf, daß nur die Traktion auf Schnee beworben wird, man sich aber jede Aussage über das Handling auf winterlichen Straßen verkneift.

In den USA verkauft Michelin ja schon seit geraumer Zeit einen klassischen All-Season, den Premier AS/1. Liest man sich die Testberichte durch scheint das der übliche "kann alles, aber nichts richtig, hält dafür aber lange"-Ganzjahresreifen zu sein, den der amerikanische Markt zu wollen scheint. Der europäische Markt scheint mehr wert auf die tatsächliche Leistungsfähigkeit zu legen.
Michelin hat ja immer den Standpunkt vertreten, daß die Andorderungen an Sommer- und Winterreifen so unterschiedlich seien, daß man da nur einen mehr oder weniger faulen Kompromiß backen kann, aber keinen Reifen, der in beiden Feldern europäischen Ansprüchen genügt. Insofern ist es durchaus konsequent, den CC als Sommerreifen mit eingeschränkter Schnnetauglichkeit für Notfälle zu bewerben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@aero84 schrieb am 11. März 2015 um 11:31:37 Uhr:


Es fällt auch auf, daß nur die Traktion auf Schnee beworben wird, man sich aber jede Aussage über das Handling auf winterlichen Straßen verkneift.

In den USA verkauft Michelin ja schon seit geraumer Zeit einen klassischen All-Season, den Premier AS/1.

http://www.google.de/imgres?...

den hätte ich mir hier auch gewünscht... Sieht gut aus (also nicht nach WR) hat einen guten Namen, vernünftige Werte.... Ein bisschen Entwicklung noch reinstecken für den Euro Markt und die Sache läuft.

Da die drüben aber nur 60 Meilen pro h fahren dürfen, ist das ganze nicht drüben eh nicht so kritisch. Wenn hier einer bei Schneeregen 160 fährt ist und Unfall hat ist sicher der Reifen schuld....

Das Profil könntest Du auch auf einem Runderneuerten im untersten Preissegment bekommen - ob Du der Gummimischung und der Karkasse genauso vertraust wie dem Michelin mußt Du entscheiden...

Zitat:

@aero84 schrieb am 11. März 2015 um 11:31:37 Uhr:


Michelin hat ja immer den Standpunkt vertreten, daß die Andorderungen an Sommer- und Winterreifen so unterschiedlich seien, daß man da nur einen mehr oder weniger faulen Kompromiß backen kann, aber keinen Reifen, der in beiden Feldern europäischen Ansprüchen genügt.

Naja - dafür haben sie aber lange Zeit recht erfolgreich den XPC (ehemalige Serienbereifung LR Freelander, Defender) als solch faulen Kompromiss verkauft... 😉

Der oben genannte Referenzreifen ist übrigens ein (von Michelin zugelieferter) Uniroyal Tiger Paw SRTT (Standard Reference Test Tire) der Größe 195/75R14, nach ASTM E1136 - 1 normiert - das ist übrigens nicht der namentlich Gleiche und Neuere, der für die Geräschemissionstests verwendet wird, sondern der hier.
Dazu sollte man vielleicht noch wissen: Hierzulande wurde weder diese Größe, noch das Profil verkauft - konnte man hier einzig als Erstausrüstung in 215/65R16 auf einem Grand Vitara Cabrio aus dem kanadischen CAMI-Werk vorfinden, in den Baujahren 1998 und 1999. Zu dieser Zeit war das Profil bereits aus dem normalen Handel verschwunden, der Tiger Paw datiert aus den frühen Neunzigern, und galt dort als Ganzjahresreifen - war aber selbst in den USA für seinen extrem niedrigen Grenzbereich verschrien. Ziel der Verwendung genau dieses Reifens war es sicherlich nicht, ein möglichst hartes Vergabekriterium zu schaffen...

Gruß
Derk

Ein neuer GJR von Nokian

http://reifenpresse.de/.../

Gefällt mir irgendwie 🙂

Sieht aber eher nach WR aus

Sieht eher nach Nordic WR aus

Aber gefällt mir besser als die normalen WR von Nokian

Zitat:

@aero84 schrieb am 11. März 2015 um 17:50:14 Uhr:


Das Profil könntest Du auch auf einem Runderneuerten im untersten Preissegment bekommen - ob Du der Gummimischung und der Karkasse genauso vertraust wie dem Michelin mußt Du entscheiden...

Jau, könnte optisch auch der hier sein:

http://m.ebay.de/itm/161306070080?nav=SEARCH

Von King Meiler/Reifen Hinghaus, richtig?

Aber wie schon gesagt, ein schlaues Profil alleine macht noch keinen guten Reifen.

Ja genau. Habe vor einigen Monaten überlegt, die anzuschaffen, aber ich habe irgendwie immer noch (irrationale) Vorbehalte gegen runderneuerte. Ich habe weniger Sorgen wegen der Leistung, sondern einfach, dass mir die Lauffläche bei 150 km\h und 60°C Asphalttemparatur abhaut.

Und ich mache mir eher Sorgen um die Gummimischung und die Karkasse. 😎

so erste Testberichte sind draußen, alle Werte bisher top. Zumindest über GYJ 4 Seasons. Verschleiß Werte fehlen zwar noch, aber bis dahin alles cool 🙂

http://crossclimate.michelin.de/experience/

Anscheinend ist er jetzt in den Läden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen