Zwangsregeneration DPF Touran
servus
mir ist aufgefallen das seit dem wir im besitz eines 07er tourans sind, noch zu keinem zeitpunkt zu einer dpf regeneration aufgefordert wurden. hat schon mal jemand von euch eine zwangsregeneration mittels vcds durchgeführt respektive die aschemasse ausgelesen die sich im filter befindet ? das einzige was ich im netz dazu gefunden habe ist dies hier.
viele grüße
shakrat
auf dem bild ist zu erkennen das vor 170km eine regeneration stattgefunden hat, würde also implizieren das man darüber nicht in kenntnis gesetzt wird sondern die aktion automatisch geschieht, was ja auch sinn macht. mich hat die weitläufig verbreitete meinung irritiert in der es heisst das man dazu vom fahrzeug informiert wird.
Beste Antwort im Thema
Hallole
Der eine merkt's , ein anderer eben nicht . Z.B. am Gasfuß & Sound ...
Eine Anzeige wenn eine normale " Re - Generation " im Gange ist gibt es nicht .
= Einfach fahren bis die " Prob - Meldung " in der KI - Anzeige erfolgt .
In 3 1/2 Jahren TDI & DPF = ich hab noch keine Warnmeldung gesehen , und das beim nicht besten / typischen Fahrprofil für einen TDI mit Filter .
Gruß
Hermy
22 Antworten
So in etwa, ja. Normalerweise sollte man die Regenerationsaufforderung nie bekommen. Nur falls durch das Fahrprofil die automatischen Regenerationen nicht korrekt durchgeführt werden konnten, wird über die DPF-Kontrollleuchte eine Regenerationsfahrt angefordert.
Grüße,
chris
Zitat:
Original geschrieben von ktown
Ist es nicht so, dass dieser Hinweis nur kommt, wenn der Wagen in einem gewissen Zeitfenster ( indem das Ausbrennen stattfinden sollte) nicht auf der Autobahn benutzt wurde, um somit den Fahrer zu einer Autobahnfahrt zu bewegen.
Hallole ...
... Autobahn 😰 , die nächste von mir ist ca. 1/2 bzw. 3/4 Stunde entfernt .
Privat sieht diese AB mich eigentlich relativ wenig über's Jahr . Und Strecken wo ich eine konstante 10 - 15 min. DPF Reinigungs - Bereingungsfahrt machen kann gibt's eigentlich auch nicht im Nord - Schwarzwald .
Mein Weg zur Arbeit sind einfach ca. 25 km und dafür brauch ich ca. 30 - 35 min. .
Und ein paar Kurzstrecken zwischen 1,5 bis 10 km in der Woche .
Also , mit ca. 90 % Überlandmodus mit / über Ört'le & Städt'le hat mein DPF in den letzten 3 1/2 Jahren noch nicht einmal gemuckt 😰.
... Hoffe das bleibt weiterhin so , sonst habe ich wohl ein Problem 😉
Gruß
Hermy
Hallo,
also folgendes hab ich bis jetzt gelernt...
- Regenerierung ziemlich exakt alle 400km
- Autobahnfahrt ist eher nicht so gut geeignet fürs regenerieren: Drehzahl zu hoch?
- ideale Drehzahl ist 1900 - 2400 (daher passt auch die Aussage vom Allgäu-Blitz, dass das DSG anders schaltet)
- wird das Auto während der Regenerierung abgestellt, läuft der Lüfter immer einige Minuten nach und bei der nächsten Fahrt beginnt ein erneutes Freibrennen
- bei mehrmaligen wiederholtem Abbrechen erscheint die gelbe Störlampe und fordert eine Zwangsgeneration lt. Handbuch
- ich hab das Regenerieren eigentlich immer nur durch die Anzeige der Gangempfehlung (Blue Motion) bemerkt und nie durch einen veränderten Motorton, Geruch oder Fahreigenschaft
Grüße,
Tom
Hallole
Der eine merkt's , ein anderer eben nicht . Z.B. am Gasfuß & Sound ...
Eine Anzeige wenn eine normale " Re - Generation " im Gange ist gibt es nicht .
= Einfach fahren bis die " Prob - Meldung " in der KI - Anzeige erfolgt .
In 3 1/2 Jahren TDI & DPF = ich hab noch keine Warnmeldung gesehen , und das beim nicht besten / typischen Fahrprofil für einen TDI mit Filter .
Gruß
Hermy
Ähnliche Themen
Hi,
Bei mir ist es auch so, das exakt alle 400 km regeneriert wird ! Selbst wenn ich danach 399 km auf der Autobahn war, bei 400 km regeneriert er sich wieder...
Da ich die E-Mfa eingebaut habe, kann ich sehen, dass das Motoröl nach der regenerartion von ca. 90 auf 108 Grad hochgegangen ist... deshalb schalte ich den Motor nach einer Regeneration erst unter 95 Grad Öl temp. ab...
Ob`s aud Dauer was bringt weiss ich nicht .... Aber es beruhigt🙂
Cu
servus
vielen dank für die zahlreichen und teilweise hilfreichen antworten. habe noch ein paar recherchen angestellt und gelernt das der turnus von 400km der automatischen DPF reinigung bei einem BMN mit 125kw normal ist und werde nun in 230km mal darauf achten was passiert. da unser schubkarren ein schalter ist und ich generell sehr sehr untertourig fahre bin ich etwas überrascht das mir die regeneration noch nie aufgefallen ist, da der motor ja etwas rauer laufen soll. noch rauer als der traktor sowieso schon läuft ? wir werden sehen
viele grüße
shakrat
Hatte den BMN im Skoda:
Die heimliche/normale Regeneration war bemerkbar an:
- Leerlaufdrehzahl plötzlich 1000 statt 800 RPM
- Dröhnen und Vibrationen im Teillastbereich
- Beim Abstellen kurz nach der Regeneration: Stinken und Knacken der abkühlenden Abgasanlage
DPF Lampe kam öfters mal nach viel Stadtverkehr. Wenn die nicht nach ein paar Minuten wieder aus war, dauerte es noch ~ 70 km bis
Motorstörung -Werkstattaufsuchen. Dann war immer der Differenzdrucksensor defekt.