1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. ZV und Warnblinker bzw. Elektrik spinnt

ZV und Warnblinker bzw. Elektrik spinnt

Opel Corsa C

Hallo,

wir haben eine C Corsa Baujahr 06/2003 produziert in Spanien für Frankreich. Er kam als Neuzulassung als EU-Import nach Deutschland.

Nun zu unserem Problem. Wenn wir den Wagen mittels Funkbedienung der ZV abschließen, geht das Standlicht an. Wenn man dann die Tür öffnet, geht auch der Lichtsummer. Das bleibt solange, bis der Warnblinktaster betätigt wird. Schließen wir den Wagen mit dem Schlüssel im Schloss ab, ist alles okay. Dazu müssen wir noch erwähnen, dass während der Fahrt in unregelmäßigen Abständen die Warnblinkanlage einfach so angeht. Lässt sich dann aber gleich wieder über den Taster ausschalten.
Warnblinktaster ist schon gewechselt worden.

Wir sind über jede Hilfe dankbar.

Ähnliche Themen
32 Antworten

Klingt iwie nach einem Untermieter der Kabel angeknabbert hat...

Hallo ecto01,

1. Ziehe einmal die 7,5 A Sicherung im Motorraum, in Fahrtrichtung rechts Hinten in der Ecke im Sicherungskasten, neben dem Kühlmittelausgleichsbehälter, es ist die Sicherung für das zentrale Steuergerät.
Die 7,5 A Sicherung ziehen und ca. 3 Sekunden warten, dann die 7,5 A Sicherung wieder in den Sicherungshalter stecken und testen.

Damit setzt du das zentrale Steuergerät zurück, eventuell hilf dir das schon weiter, das Problem zu lösen.

2. Eine weitere Möglichkeit wäre der Tachokombistecker, er ist mit seinem wackligen Sitz beim Corsa C, für viele Probleme die Ursache.

Mit freundlichen Grüßen
Karl

Zitat:

@hddiesel schrieb am 24. Januar 2021 um 16:31:17 Uhr:


Hallo ecto01,

1. Ziehe einmal die 7,5 A Sicherung im Motorraum, in Fahrtrichtung rechts Hinten in der Ecke im Sicherungskasten, neben dem Kühlmittelausgleichsbehälter, es ist die Sicherung für das zentrale Steuergerät.
Die 7,5 A Sicherung ziehen und ca. 3 Sekunden warten, dann die 7,5 A Sicherung wieder in den Sicherungshalter stecken und testen.

Damit setzt du das zentrale Steuergerät zurück, eventuell hilf dir das schon weiter, das Problem zu lösen.

2. Eine weitere Möglichkeit wäre der Tachokombistecker, er ist mit seinem wackligen Sitz beim Corsa C, für viele Probleme die Ursache.

Mit freundlichen Grüßen
Karl

Danke für den Tipp werde ich morgen gleich mal machen. War eben nochmal am Auto, wenn ich Lichthupe gebe, bleibt das Standlicht auch an und der Summer geht ebenfalls. Und wieder, nur einmal Warnblinkanlage an und dann ist wieder aus.

Nach weiteren Test haben wir nun herrausgefunden, dass wenn wir ein zweites Auto (Vectra C) mittels Starthilfekabel an den Corsa anschließen es ohne laufenden Motor beim Vectra so bleibt, aber bei laufenden Motor des Veccis beim Corsa alles so funktioniert wie es soll.

Bin total ratlos

Lima defekt.
Batterie vermutlich platt oder ständig entleert.

Lass beides mal prüfen.

Das BCM ( Zentr.Steuergerät ) reagiert auf die Unterspannung und spielt verrückt.

BCM ausbauen und auf Korrosion an den Steckkontakten achten.

Ebenfalls die beiden Stecker ausbauen und prüfen.

BCM Einbauort CORSA C

Hallo ecto01,

prüfe einmal die Anschlusskabelschuhe und Ösen.
Hatte einmal vor Jahren Probleme beim Kadett D.

Da war das Kabel im Kabelschuh oxidiert und mit einem kräftigen Ruck, konnte das Kabel aus dem Kabelschuh gezogen werden.
Das fette Kabel etwas gekürzt und einen neuen Kabelschuh angebracht und danach gab es keine Probleme mehr, der Anlasser schnurte wieder wie Neu und die Batterie wurde wieder vollgeladen.

Mit freundlichen Grüßen
Karl

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 25. Januar 2021 um 17:52:05 Uhr:


Lima defekt.
Batterie vermutlich platt oder ständig entleert.

Lass beides mal prüfen.

Das BCM ( Zentr.Steuergerät ) reagiert auf die Unterspannung und spielt verrückt.

BCM ausbauen und auf Korrosion an den Steckkontakten achten.

Ebenfalls die beiden Stecker ausbauen und prüfen.

BlackyST170, wir haben heute mal gemessen. Batterie hat im Ruhezustand 12,05 V, bei laufendem Motor liegt eine Ladespannung von 14,4 V an.
Aber dabei ist uns aufgefallen, dass lt. Ausstattung über die VIN bei 7zap.com eine 55 Ah Batterie drinnen sein soll. Es ist aber eine 50 Ah verbaut. Kann das eventuell auch ein Problem sein?

Danke, sind immer noch über jeden Tipp dankbar.

12,05 V ist zu wenig, da ist die Batterie fast leer. Geladen sollte si etwa 12,7 V haben

Hallo ecto01,

Welchen Corsa C hast du und welchen Km Stand.
https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Corsa_C

Wie alt ist deine Batterie?
Wird der Corsa C Kurzstecke gefahren, oder mehrere Km am Tag?

Es ist zu empfehlen, bei Kurzsteckenbetrieb in den Wintermonaten, die Batterie ab und zu an ein Ladegerät zu hängen, dann gibt es auch keine Startprobleme.

Ist das Alter der Batterie unbekannt, dann würde ich die Batterie vor einem freien Tag abklemmen und über Nacht laden, am freien Tag nach dem die Batterie geladen und vom Ladegerät abgeklemmt wurde, die Batterie- Spannung messen und danach die Batterie 2 Std. ruhen lassen, anschließend die Batterie- Spannung nochmals messen, liegt die Spannung nur knapp über 12 V, würde ich die Batterie sofort gegen eine neue Batterie tauschen, aber dann mit den empfohlenen Werten, bei Langstrecken Fahrzeugen, darf die Batterie auch etwas größer sein, vor allem wenn man eine Standheizung eingebaut hat, bei Kurzstrecken dann eben öffters die Batterie nachladen.

Mit freundlichen Grüßen
Karl

So isses.
Mach so wie hddiesel gesagt hat.

Zitat:

@hddiesel schrieb am 26. Januar 2021 um 18:18:33 Uhr:


Hallo ecto01,

Welchen Corsa C hast du und welchen Km Stand.
https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Corsa_C

Wie alt ist deine Batterie?
Wird der Corsa C Kurzstecke gefahren, oder mehrere Km am Tag?

Es ist zu empfehlen, bei Kurzsteckenbetrieb in den Wintermonaten, die Batterie ab und zu an ein Ladegerät zu hängen, dann gibt es auch keine Startprobleme.

Ist das Alter der Batterie unbekannt, dann würde ich die Batterie vor einem freien Tag abklemmen und über Nacht laden, am freien Tag nach dem die Batterie geladen und vom Ladegerät abgeklemmt wurde, die Batterie- Spannung messen und danach die Batterie 2 Std. ruhen lassen, anschließend die Batterie- Spannung nochmals messen, liegt die Spannung nur knapp über 12 V, würde ich die Batterie sofort gegen eine neue Batterie tauschen, aber dann mit den empfohlenen Werten, bei Langstrecken Fahrzeugen, darf die Batterie auch etwas größer sein, vor allem wenn man eine Standheizung eingebaut hat, bei Kurzstrecken dann eben öffters die Batterie nachladen.

Mit freundlichen Grüßen
Karl

Es ist ein Corsa C Baujahr 06/2003 mit 98 TKm und einer sehr guten Ausstattung.

Batterie können wir keine Aussage treffen, weil wir den Wagen erst 1 Woche haben.
Wir werden heute erst mal eine neue kaufen. VARTA C30 Silver Dynamic 54Ah haben wir uns ausgesucht. Varta daher, weil in unserem C Vectra auch eine Varta Silver verbaut ist.

Gruß Marko

Zitat:

Es ist ein Corsa C Baujahr 06/2003 mit 98 TKm und einer sehr guten Ausstattung.

Oh sorry vergessen. 1.2L mit 75 PS

Hallo ecto01,

Danke für die Rückmeldung.
Die VARTA SILVER dynamic Starterbatterie
Batterie-Kapazität: 54Ah sollte passen.

Mit freundlichen Grüßen
Karl

Aktueller Zwischenstandsbericht:

Batterie wurde gewechselt. Beim schließen der ZV mit Funk gehen trotzdem die Standlichter vorne und hinten kurz an und dann aber wieder aus. Können wir mit leben... Beim betätigen des Warnblinkers gehen die Standlichter wieder mit an. Warnblinkschalter wurde ebenfalls gewechselt, aber gleiches Problem...

Deine Antwort
Ähnliche Themen