ZV stellmotoren unterbringen...
Servus,
wollte morgen und übermorgen mal meine ZV mit 4 stellmotoren und Funkmodul in meinen 80er B4 einbauen...
Am samstag schonmal eine Türverkleidung abgemacht und geguckt ist ja fast unmöglich den Stellmotor für die ZV da irgendwo unterzubringen sodass es nachher auch Funktioniert?
Hat da jemand von euch Erfahrung mit oder sogar Bilder wie und wo er das bei sich verbaut hat?
Gruss
Insera
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dom80er
Du kannst natürlich auch die Nachrüster-ZV nehmen. Aber da musst halt dann ein wenig was anpassen.
Noch einen grund warum ich mir ne originale besorgt habe 😁
hallo,
möchte auch bei meinem B4 ne ZV einbauen.
Hab das schon bei meinem Golf gemacht, war recht easy, nun im Audi hat es aber kaum Platz, vorallem vorne.
Hat mir jemand Bilder vom eingebauten Stellmotor? Ich weiß echt nicht wie ich den da reinquetschen soll =)
Servus,
habe mal zwei Bilder angehangen eins von vorne und eins von hinten. Habe von vorne leider keins mit eingebautem Stellmotor deshalb musste ich da etwas meine Zecihnerischen Fähigkeiten unter beweis stellen :-D
vorne:
Habe den Stellmotor wie auf dem Bild in Schwarz erkennbar in diese Freie Lücke gebaut dann von den Seiten wie auch erkennbar in blau verstrebungen montiert an denen der STellmotor hängt in Rot ist dann der Verlauf des hakens gekennzeichnet der dann an das gestänge des Türpins befestigt wird.
hinten:
Den Stellmotor habe ich hinter der Verkleidung angebracht gekennzeichnet sind die beiden Schrauben an an denen ich ihn befestigt habe, musste dazu zwei Löcher bohren (am besten vorher ankörnen und dann den abstand vergleichen ob die Löcher auch passen). Die Stange die an den Türpin geht sieht man noch etwas, nur dem roten Pfeil folgen.
Hoffe konnte dir wenigstens etwas helfen ;-)
Gruss
Insera
Schon mal recht gut, danke.
wenn ich dass richtig verstehe hast du vorne Bleche zur Befestigung genommen? Oder Lochstreifenblech oder was war dass? Ist dass stabil??
hinten hast du den Motor von hinten befestigt? Ist da noch genug Platz für die Scheibe?
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich habe mich bisher zurückgehalten, da ich einen B3 habe - nun sehe ich auf den Bildern aber keine wesentlichen Unterschiede zu meinem Türinnenleben.
Zur Sache:
Ich bin bei mir damals (8 Jahre her) so vorgegangen, dass ich zur Befestigung des Servos den im Bild rot eingekreisten Bereich benutzt habe. Da der Lochabstand nicht passt, habe ich eine Borung direkt verwendet und die zweite mit Lochstreifenblech ausgeglichen.
Die roten Linien deuten den Verlauf des Gestänges an, welches ich am Türschloss selbst angebracht habe, nicht am Türpin.
Am Türschloss befindet sich ein freies Plätzchen zum Einhaken, sogar eine kleine Gestängeführung ist vorhanden.
Ich vermute, dass kommt der serienmäßigen Einbauversion noch am nächsten.
Vorne bin ich ebenso vorgegangen, daher nur ein Bild.
ah ok also bei den hinteren den Motor links zu befestigen ist ja auch ne gute Möglichkeit, aber dann auch von innen oder? zum das Gestänge verbauen muss aber nicht das schwarze Blech lösen oder?
Hinten mach ich mir auch keine großen Gedanken, ich denke nur vorne da es da so eng ist... Ich werd mal nachher weiterprobieren, vielen Dank Euch
Ja, der Servo liegt dann innen.
Ich würde hier Schrauben mit sehr flachem Kopf verwenden, da die Türverkleidung zum Schluss darüber liegt.
Das schwarze Innenblech musste ich bei meinem B3 jedenfalls nicht entfernen, ich konnte die freie Öse am Türschloss so erspähen und das Gestänge problemlos einhängen. Einfach mal den Türpin auf und ab bewegen, dann sieht man schon, wo man 'ran muss.
Vorne ist das ganze nicht anders, hier findet man ebenfalls zwei geeignete Bohrungen (siehe Bild, Pos.1).
Den Gestängeverlauf zur Öse am Türschloss habe ich mit "2" angedeutet.
Vor der Montage der Verkleidung den Freigang des Fensters prüfen, dann sollte alles kein Problem sein.
Viel Erfolg.
also vorne Fahrerseite hab ich gut reingebracht... Bild poste ich mal morgen oder so...
Dann woltle ich hinten weitermachen, ist aber fast schwerer wie vorne da ich einfach kein guten Platz finden kann =)
So wie auf den geposteten Bilder von hinten bekomm ich meinen nicht rein... mein Stellmotoren kommen mir eh recht groß vor...
und zum direkt am Türschloß einhängen find ich kein Platz für das Gestänge da ist zu viel im Weg...
Hmm... werd mal am Montag weiterprobieren...
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Hallo!Ich habe mich bisher zurückgehalten, da ich einen B3 habe - nun sehe ich auf den Bildern aber keine wesentlichen Unterschiede zu meinem Türinnenleben.
Zur Sache:
Ich bin bei mir damals (8 Jahre her) so vorgegangen, dass ich zur Befestigung des Servos den im Bild rot eingekreisten Bereich benutzt habe. Da der Lochabstand nicht passt, habe ich eine Borung direkt verwendet und die zweite mit Lochstreifenblech ausgeglichen.
Die roten Linien deuten den Verlauf des Gestänges an, welches ich am Türschloss selbst angebracht habe, nicht am Türpin.
Am Türschloss befindet sich ein freies Plätzchen zum Einhaken, sogar eine kleine Gestängeführung ist vorhanden.Ich vermute, dass kommt der serienmäßigen Einbauversion noch am nächsten.
Vorne bin ich ebenso vorgegangen, daher nur ein Bild.
Und wie hast du das mit Lochblech ausgeglichen ? ich bekomme meine Motoren auch nicht richtig hinein....
Zitat:
Original geschrieben von 95 oktan
also vorne Fahrerseite hab ich gut reingebracht... Bild poste ich mal morgen oder so...
Dann woltle ich hinten weitermachen, ist aber fast schwerer wie vorne da ich einfach kein guten Platz finden kann =)
So wie auf den geposteten Bilder von hinten bekomm ich meinen nicht rein... mein Stellmotoren kommen mir eh recht groß vor...
und zum direkt am Türschloß einhängen find ich kein Platz für das Gestänge da ist zu viel im Weg...
Hmm... werd mal am Montag weiterprobieren...
HI kannst du das erwähnte Bild mal Posten ?
Ich habe noch einmal tief in meinen Erinnerungen gegraben und bin mir jetzt ziemlich sicher, dass ich wie auf meiner beigefügten Skizze vorgegangen bin.
=> Also habe ich wohl doch keine Bohrung in der Tür direkt benutzt.
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Ich habe noch einmal tief in meinen Erinnerungen gegraben und bin mir jetzt ziemlich sicher, dass ich wie auf meiner beigefügten Skizze vorgegangen bin.=> Also habe ich wohl doch keine Bohrung in der Tür direkt benutzt.
Ja aber dann kann sich der Motor ja trotzdem rauf und runter bewegen.... es sei denn du hast sie über kreuz gemacht wie in meinem Bild. Mein problem ist das ich die Stellmotoren mit Lochblech befestigt habe aber das die ganze konstruktion nun ausleiert und die Türpinne nicht mehr richtig gezogen bzw geschoben werden....
Oder hast du bei dir das Lochblech im Winkel gebogen ?! kann mal schlecht erahnen...
Schlecht erkennbar? Na gut, Licht und Schatten fehlen auf meiner Skizze.
Also versuche ich es auf der "Tonspur"🙂:
Ja, die Lochstreifen sind in etwa 90° nach Innen (Also ins Innere der Tür) gebogen, wobei die kurze Seite, welche an der Tür angebracht ist natürlich so kurz wie irgend möglich gehalten ist.
Hierdurch ergibt sich ein ausreichend fester Sitz.
Wie gesagt, bei mir funktioniert das schon seit 8 Jahren ohne Nachstellen, Klappern oder Vibrieren.
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Schlecht erkennbar? Na gut, Licht und Schatten fehlen auf meiner Skizze.Also versuche ich es auf der "Tonspur"🙂:
Ja, die Lochstreifen sind in etwa 90° nach Innen (Also ins Innere der Tür) gebogen, wobei die kurze Seite, welche an der Tür angebracht ist natürlich so kurz wie irgend möglich gehalten ist.
Hierdurch ergibt sich ein ausreichend fester Sitz.
Wie gesagt, bei mir funktioniert das schon seit 8 Jahren ohne Nachstellen, Klappern oder Vibrieren.
Hast du auch diese Lochbleche genommen wie auf dem Bild ? Oder andere ? Und auch diese kleinen Bleche zum gegenkontern der Schrauben ?
Ich habe die ZV von WAECO, da waren Lochstreifenbleche mit kreisrunden Bohrungen beigelegt - wie in meiner Skizze.
Das weiß ich ganz sicher, da ich noch Reste davon herumliegen habe.
Ob ich Karosseriemuttern oder gar metrische benutzt habe, um die Streifenbleche an der Tür zu befestigen, weiß ich allerdings nicht mehr.
Aber ob Langloch oder kreisrund, Karosseriemutter oder metrisch - fest sollte man die Servos auf jeden Fall bekommen.