1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. ZV führt Eigenleben

ZV führt Eigenleben

Mercedes E-Klasse W124

Mein 124er hat eine nachgerüstete (original Mercedes) Wegfahrsperre mit Funksendern, die auch die ZV mit steuert. Manchmal klappt das nur mit funken, also ohne die Tür mit dem Schlüssel zu entriegeln, manchmal muss ich erst aufschliessen und dann mit dem Funksender die Wegfahsperre deaktivieren.
Dabei verriegeln sich alle Türen wieder, ausser der händisch geöffneten Fahrertür.
Auch beim erfolgreichen entriegeln per Funk passiert das häufig; und zwar so schnell das ich nicht mal den Kofferraumdeckel öffnen kann, manchmal funktioniert die ZV auch so wie es sein soll.
Ich konnte bisher keine Rgelmässigkeit erkennen welche Faktoren auf dieses Phänomen Einfluss haben könnten.
Wer hat eine Idee ?

8 Antworten

Stochern im Nebel.

Modell?
Baujahr (am besten mit Monat)?
Werksseitig Infrarot-Fernbedienung?
Originale ZV oder nachgerüstet?

230 E - 02/1992 - keine Infrarote ZV - nachgerüstet

Lange Suche wäre nicht mein Ding.

Habe ich das recht verstanden... auch die ZV ist nachgerüstet?
Was sind an der nachgerüsteten ZV für Aktoren dran... elektrische?
Die Aktoren kann man ja vielleicht übernehmen... sind FB und ZV getrennt oder in einem Steuergerät?

Oder ist da die Original-Unterdruckanlage eingebaut?

Ist aber egal, geht beides.

Ich würde vielleicht die vorhandene nachgerüstete Mercedes-FB rauswerfen.
Das ist recht einfach, denn die WFS sind nur ein paar Relais.

Eine INCA-Pro-FB mit Rollcode und solidem Klapp-Schlüssel (z.B. IP60-A) würde ich nehmen (habe ich auch 😁). Die kann jede ZV ansteuern, auch die WFS gleich mit.
Und Komfortfunktionen für Fensterheber kann die auch.
Für komfort-Funktionen musst Du natürlich ein Komfort-Modul (KSG) haben... hat dein Wagen elektrische Fensterheber?

Ist vielleicht einfacher, als ewig nach einem Fehlerteufel zu suchen...?

Gruß
k-hm

Hab leider keine Idee, aber das selbe Problem schon seit über 10 Jahren. 200E BJ 02/93 Mopf 1 aber mit 4 Ventil. Wegfahrsperre mit Fernbedienung original von MB nachgerüstet. Der Funksender ist nicht mehr als Ersatzteil erhältlich.
Was ich noch festgestellt habe, wenn man die Zündung (Schlüsselstellung 2) vor dem entsperren der Wegfahrsperre betätigt, werden Türen nicht verriegelt. Wenn man mit dem Schlüssel am Kofferraum aufschließt werden die Türen auch nicht mehr verriegelt. Außerdem habe ich das Problem das nach 4 Wochen Standzeit die Batterie zu schwach zum Starten ist. Da es kein Dailydriver ist, klemme ich die Batterie ab. Nach dem Anklemmen der Batterie funktioniert die Fernbedienung für ein paar Stunden störungsfrei. Bisher hat sich noch kein kommerzieller Fachmann rangetraut, bzw. die Empfehlung gegeben die Wegfahrsperre wieder ausbauen, was aber eine Änderung der Schlüsselnummer in der Zulassung Teil II nach sich ziehen würde.

Ähnliche Themen

die ZV ist werksseitig verbaut, aber nur mit Schlüsselbedienung so wie das früher üblich war. Nachgerüstet ist eine original Mercedes Funk-Wegfahrsperre, die allerdings auch die ZV mit ansteuert (sofern sie denn funktioniert).
Die Tipps von MacGerald muss ich noch testen.

Eine originale Funkfernbedienung gab es nie für den W124, so mein Kenntnisstand, da kann man schlecht was dazu sagen.

Zitat:

@jochen1108 schrieb am 8. April 2022 um 10:09:48 Uhr:



...manchmal muss ich erst aufschliessen und dann mit dem Funksender die Wegfahsperre deaktivieren.
Dabei verriegeln sich alle Türen wieder, ausser der händisch geöffneten Fahrertür.

dieses Verhalten läßt mich 2 Sachen vermuten, auch wenn ich diese MB-Funke nicht kenne.

1. Das Steuergerät für die WFS scheint bei jedem Funken sturr umzupolen. Hat der Sender nur einen Knopf? Warum sonst sollte beim Deaktivieren, also Karre auf und freischalten, die ZV-Pumpe auf Schließung gepolt werden?
Es sei denn, beim ersten Öffnungsversuch mittels Funk wird die WFS deaktiviert aber die ZV-Pumpe nicht angesteuert. Dann schließt du mit Schlüssel auf, funkst um zu deaktivieren, wodurch du aber eigentlich wieder aktivierst und die ZV entsprechend schließt...

Mögliches Problem 1: WFS-Signal kommt nicht zuverlässig an der ZV-Pumpe an -> mal die Kabel an der Pumpe ansehen.

2. Wenn die ZV alles wieder verschließt, sollte auch die händisch geöffnete Fahrertür wieder schließen.
Das könnte auf ein Problem 2 mit dem Arbeitselement in der Fahrertür hindeuten.

Ich würde Folgendes probieren:
- wenn nach 1. Funken die ZV nicht öffnet, über Beifahrertür aufsperren. Dann zum Test ob die WFS noch aktiv ist, den Motor starten. Außerdem nochmal funken...verschließt auch die Beifahrertür?

-Auto offen und WFS deaktiviert...nicht mehr funken, sondern nur über Schlösser öffnen/schließen. Mal an allen Schlössern im Alltag durchprobieren. Denn es kann auch ein reines ZV-Problem sein.

Viel Erfolg.

Grüße

Zitat:

@jochen1108 schrieb am 8. April 2022 um 15:24:35 Uhr:


die ZV ist werksseitig verbaut, aber nur mit Schlüsselbedienung so wie das früher üblich war. Nachgerüstet ist eine original Mercedes Funk-Wegfahrsperre, die allerdings auch die ZV mit ansteuert (sofern sie denn funktioniert).
Die Tipps von MacGerald muss ich noch testen.

Generell würde ich sagen:
Dann funktioniert der ganze Nachrüst-Klumpatsch von Mercedes entweder nicht zuverlässig oder er ist merkwürdig angeklemmt.
Oder irgendwo ist ein Defekt 😁

Wir wissen:
Das Fahrzeug hatte ab Werk keine WFS.
Das bedeutet, dass das nachgerüstete Funk-WFS-SG die Öffnen-Schließen-Leitung des Tür-Schlosses anzapft (es emuliert die Schloss-Schalter).

HIER könnte der erste Fehler bei Dir liegen: die ZV reagiert vielleicht aus irgendeinem Grunde nicht ordentlich auf das Öffnen- oder Schließen-Signal des WFS-SGs. Und schon sind die beiden "aus dem Tritt".

Das WFS-SG braucht außerdem Zündplus. Zündplus ist sehr wichtig dabei:
Bei Zündplus reagiert das nachgerüstete WFS-SG nicht mehr. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme, damit ein Tastendruck nicht während der Fahrt die WFS einschalten kann 😁

Das kann man leicht prüfen, tue das bitte mal als Erstes:
Motor an, laufen lassen und WFS-FB-Knopf drücken. Der Motor MUSS (!!!) weiterlaufen, sonst ist da etwas gefährlich falsch angeklemmt oder das WFS-SG defekt. Ob die ZV auf oder zu geht, ist dabei egal.

Aber jetzt erstmal checken, ob die Grundfunktionen der ZV ohne das Mercedes-Nachrüst-Geraffel ordentlich funktionieren - bitte sorgfältig prüfen und vollständig beantworten 😁

Also: wenn Du die ZV allein mit Schlüssel an der Fahrertür bedienst...

1. Frage zur Grundfunktion ZV:
Kurzer Dreh (Stufe 1) nach links oder rechts öffnet / schließt die ZV an allen Türen zuverlässig, richtig?
Das bedeutet, dass die Öffner-Schließer-Türkontakte zuverlässig funktionieren und die ZV-Pumpe auch.
Falls nicht, muss man erstmal die Grundfunktion reparieren.

2. Frage zur Komfort-Funktion (nur mit elektrischen Fensterhebern oder el. Schiebedach vorhanden):
Drehst Du weiter nach links oder rechts (Stufe 2) und hältst den Schlüssel kurz da.... verfahren da die Fensterheber?
Falls ja: Komfortfunktionen (KSG=Komfort-Steuer-Gerät, sitzt fahrerseitig unter der Rückbank) vorhanden und funktional.

Wenn die reine ZV erstmal serien-gemäß funktioniert, sind wir schon mal einen Schritt weiter.

Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen