Zuviel Rost

Volvo V70 3 (B)

Liebe Gemeinde,
das Thema Rost wurde hier im Forum zwar schon mal ausführlich behandelt, das bezog sich aber vorwiegend auf Schäden im Innenraum.
Mein Volvo V70III D4 ist jetzt knapp 5 Jahre alt bei einer Laufleistung von ca. 130TKm.
Neulich war ich zur Hauptuntersuchung und der freundliche TÜV-Prüfer meinte, ich sollte noch vor dem nächsten Winter eine Unterbodenschutzerneuerung durchführen lassen, da der Rost an verschiedenen Stellen (u.a. Schweißnähte) doch sehr stark sei. Diesmal sei es noch kein Beanstandungspunkt, aber beim nächsten HU-Termin würde ich wahrscheinlich Schwierigkeiten bekommen.
Von Volvo (und auch anderen Marken) kenne ich so was eigentlich nicht. Mein Vorgängerfahrzeug (V70 I) hatte nach 12 Jahren und 240TKm keinerlei erkennbare Roststellen.
Wie sind Eure Erfahrungen?
 
Vielen Dank für Eure Antworten + Grüße
Hugo

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

vielleicht ist für den einen oder anderen das Rostregister der schwedischen Autozeitschrift Vi Bilägare von Interesse. Die Zeitschrift testet regelmäßig Neuwagen der verschiedensten Herstelle auf den Rostschutz der Konstruktion, die Noten ("Betyg"😉 reichen von 1 (katastrophal) bis 5 (sehr gut). Die neueren Volvos erhalten durchgängig die Note 4, ähnlich wie z.B. VW und Opel und die meisten anderen Mitbewerber. Es gibt ein paar Audis und BMWs die sogar eine 5 bekommen, was früher bei älteren Volvo-Modellen (um BJ 2000) auch oft der Fall war. Hersteller wie Citroen, Fiat und Toyota erhalten wesentlich schlechtere Beurteilungen.
Wie genau die Einschätzungen von Vi Bilägare sind, kann ich nicht beurteilen.

Viele Grüße,
Oliver

34 weitere Antworten
34 Antworten

Sortier mal in einer Börse KM absteigend und staune 😁
V40 mit 567 tsd KM und weitere mit 400/500 tsd +. Diverse V70 und S60 ebenfalls in der Region.
So gesehen sollte ich meinen wirklich einfach weiter fahren, Reparaturen können gar nicht so teuer werden wie der Werverlust eines Neuen.
So er denn mir nicht wegrostet...😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 10. Mai 2016 um 10:12:48 Uhr:



Sortier mal in einer Börse KM absteigend und staune 😁
V40 mit 567 tsd KM und weitere mit 400/500 tsd +. Diverse V70 und S60 ebenfalls in der Region.
So gesehen sollte ich meinen wirklich einfach weiter fahren, Reparaturen können gar nicht so teuer werden wie der Werverlust eines Neuen.
So er denn mir nicht wegrostet...😁

Scheint zu stimmen, die Mär vom haltbaren Volvo. 😉 Ich habe vor, meinen Volvo länger zu fahren. Die ersten 100.000 km ohne Mängel und Reparaturen sind rum. Da wäre ich ja blöd, so ein gutes Auto wegzugeben und mir mit was neuerem wieder satten Wertverlust anzutun. Alleine für den Wertverlust kann ich locker alle 3 Autos umfangreich reparieren lassen.

Schatzis, der Wagen fährt jetzt bei der neuen Besitzerin und hat inzwischen die 780.000km überschritten.
Der Renault-Motor ist mit das Beste am Wagen. Zwischen den Wartungsdiensten habe ich nicht einmal Öl nachfüllen müssen. Die Ersatzdose mit einem Liter Öl im Kofferraum habe ich als lustige Beigabe mit verkauft (nach 12 Jahren würde ich die nicht mehr benutzen).

Viele Grüße,
Gerhard

Ich kenne selbst einige Volvos mit 500-700tkm, zwischen 10-15 Jahre alt, ich glaube dir 😉

V40 kenne ich allerdings selbst nur bis max. 400tkm... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerhard760TD schrieb am 10. Mai 2016 um 13:51:00 Uhr:



Schatzis, der Wagen fährt jetzt bei der neuen Besitzerin und hat inzwischen die 780.000km überschritten.
Der Renault-Motor ist mit das Beste am Wagen.

Kommt auch drauf an, wie man mit einem Auto umgeht. Ein Kollege fuhr in den späten 90ern als Pendler (130 km einfach) einen Corsa A 1,5 TD, also ein Auto, dem man grundlegend kein langes Leben zutraut. Mit 520.000 km ohne nenneswerte Reparaturen verkaufte er ihn an einen Mechaniker seiner Opel-Werkstatt, der ihn noch einige Jahre fuhr.

Nichtsdestotrotz gilt der V40 nicht als der Volvo, auf dem der Ruf der Marke gründet. Dass Deiner so lange durchhielt, liegt vermutlich auch an Deiner Behandlung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen