Zuviel Rost
Liebe Gemeinde,
das Thema Rost wurde hier im Forum zwar schon mal ausführlich behandelt, das bezog sich aber vorwiegend auf Schäden im Innenraum.
Mein Volvo V70III D4 ist jetzt knapp 5 Jahre alt bei einer Laufleistung von ca. 130TKm.
Neulich war ich zur Hauptuntersuchung und der freundliche TÜV-Prüfer meinte, ich sollte noch vor dem nächsten Winter eine Unterbodenschutzerneuerung durchführen lassen, da der Rost an verschiedenen Stellen (u.a. Schweißnähte) doch sehr stark sei. Diesmal sei es noch kein Beanstandungspunkt, aber beim nächsten HU-Termin würde ich wahrscheinlich Schwierigkeiten bekommen.
Von Volvo (und auch anderen Marken) kenne ich so was eigentlich nicht. Mein Vorgängerfahrzeug (V70 I) hatte nach 12 Jahren und 240TKm keinerlei erkennbare Roststellen.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Vielen Dank für Eure Antworten + Grüße
Hugo
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
vielleicht ist für den einen oder anderen das Rostregister der schwedischen Autozeitschrift Vi Bilägare von Interesse. Die Zeitschrift testet regelmäßig Neuwagen der verschiedensten Herstelle auf den Rostschutz der Konstruktion, die Noten ("Betyg"😉 reichen von 1 (katastrophal) bis 5 (sehr gut). Die neueren Volvos erhalten durchgängig die Note 4, ähnlich wie z.B. VW und Opel und die meisten anderen Mitbewerber. Es gibt ein paar Audis und BMWs die sogar eine 5 bekommen, was früher bei älteren Volvo-Modellen (um BJ 2000) auch oft der Fall war. Hersteller wie Citroen, Fiat und Toyota erhalten wesentlich schlechtere Beurteilungen.
Wie genau die Einschätzungen von Vi Bilägare sind, kann ich nicht beurteilen.
Viele Grüße,
Oliver
34 Antworten
Hallo Hugo,
was mich jetzt wundert ist, dass Dir Dein 🙂 letztens noch eine Klimaanlagenwartung angeboten hat, aber bei der Inspektion ihm das Problem mit dem Unterboden nicht aufgefallen ist.
War Dein Auto mal aussergewöhnlichen Bedingungen ausgesetzt, z.B. Geländeeinsatz, Hochwasser, Unfall, o.ä. ? Ist die Historie verfolgbar, d.h. bist Du 1. Besitzer? Wo wird das Fahrzeug üblicherweise abgestellt, Garage, belüftet? Wurde bisher der Unterboden mal gereinigt, also manuell nicht nur in der Waschanalge?
Das Schadensbild ist eher etwas ungewöhnlich, aber es muss doch eine Erklärung dafür geben.
Grüsse vom Elch
Hallo Elch,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Der Wagen wird unter "ganz normalen Bedingungen" gefahren und ist i.d.R. in einer gut belüfteten Garage abgestellt. Sicher, die letzten Winter waren etwas hart und daher wurde ja fast überall viel Salz gestreut.
Aber die ersten Rostansätze zeigten sich bereits im ersten Lebensjahr. Meine diversen früheren Reklamationen bei Volvo hatten immer nur ein Resultat: "Des g´hört so!" (Sprich: Das ist bei Volvo kein Grund zur Beanstandung.)
Wenn ich Deine Antwort jedoch richtig interpretiere, scheint es bei Deinem Elch anders zu sein, oder?
Sonnige Grüße
Hugo
Hallo Hugo! Schau mal hier in der Mitte der Seite die Bilder von Braucki an. Lassen sich da Parallelen ziehen? Ich finde es erschreckend, dass der TÜV-Mensch Dich darauf hingewiesen hat, dass es aufgrund des Unterbodenrostes bei der nächsten HU Probleme geben könnte. 😰 Sowas bei einem Volvo, der im rauen Skandinavien entwickelt wurde und dort in Massen bei anderen klimatischen Verhältnissen seinen Dienst verrichtet... Entweder ist Deiner eine Ausnahme, bei der der Unterbodenschutz vergessen oder zu sparsam aufgetragen wurde, oder das ist "Stand der Technik". 🙄 Ich habe es in dem verlinkten Thread schon mal erwähnt: Wenn ich an unserem 13 Jahre alten Golf Ölwechsel und Inspektion mache, bin ich immer wieder erstaunt, dass der Wagen von unten wie ein Jahreswagen aussieht. Überall dick Wachs und Unterbodenschutz. Da wird Gammel auch in einigen Jahren keine Chance haben. Der Wagen wird ganzjährig unter allen Wetterbedingungen bewegt. Und ein Volvo V70 soll nach 5 Jahren schon gammeln??
So habe mich mal todesmutig unter meinen V60 gelegt, der ist im Unterbodenbereich zahlreich mit Kunststoff verkleidet, daher lässt sich das schwer beurteilen. Der V70 III EZ 01.2008 meines Vater ist auch tadellos mit dunkler Schicht bedeckt incl. sichtbar beige'r Versiegelung an den Schweissnähten, der hat aber erst gut 35 TKM. Man sieht bei Auto auf Bühne mehr, aber soweit erkennbar ist alles ok.
Ebenfalls sonnige Grüsse
Elch
Ähnliche Themen
In meiner kurzen Volvo Zeit ( 7 Monate ) war meiner recht oft in der Werkstatt. Dies nutzte Ich auch dazu mal den ein oder anderen Blick unter meinen V40 und anderen Volvo's zu werfen.
Der neue V40 hat da einen recht ordentlichen Eindruck hinterlassen ( Fahrwerksteile zb. mit einen schwarzen Konservierungsmittel versehen ) aber dann am Heckabschluss waren ungeschützte Blechschnittkanten ( also nur Grundiert und dünn Basislack drüber wenn Ich das richtig in Erinnerung habe ) . An diesen Stellen kann es mit den Jahren eventuell zu Problemen kommen ( habe in der Werkstatt dort an vergleichbaren Stellen am C30 Rost entdeckt )
Aber auch bei anderen Herstellern gab es diesbezüglich Probleme. Bei Mercedes ist das ja sehr bekannt und auch VW hatte beim Touran in einen bestimmten Zeitraum am Heck damit Probleme an den Schnittkanten.
Mein Golf V sah nach 7 Jahren noch " wie neu " von unten aus .
Hi,
das Problem ist nicht neu!
Hatte bei meinem 2008er V70 nach einem Jahr bereits "Gammel", dies damals auch in einigen Threads erstellt und bei unserem 2008er C30 der im Mai d.J. beim Tüv war mit knapp 30.000km der ähnliche Spruch vom Prüfer.
Dies wurde ja bereits von der Autobild bei den Tüv-Reporten der V50 nach 3 Jahren bemängelt.
Habe nach dem ersten Winter bei Volvo reklamiert und auch schriftlich dokumentiert, dass unser C30 nicht mehr durch den Tüv kommt die ersten 10 Jahre wegen Rost, Volvo hier alle Kosten zu tragen hat!
Es kann nicht sein, dass nach 9 Monaten alle Fahrwerksteile (Achsschenkel, Hinterachse, Querlenker usw.) schon mit Rotrost befallen sind!
Den V70 hatte ich nach 2 Jahren Leasing wieder abgegeben, so dass es mir egal war.
Fakt ist, mein aktueller BMW mit 200T km auf der Uhr und 3 harten Alpenwintern mit Calciumchlorid als Tausalz sieht definitiv von unten besser aus, wie unser 5 Jahre alter C30.
Habe das Thema bei Volvo in Schweden in 2009 und 10 bei meinen Besuchen in Göteborg direkt auch angesprochen, aber leider haben die Techniker hier gegenüber den EK keine Macht.
Bei BMW (Auto+Motorrad), Daimler, KTM, VAG, ZF und Fiat/Chrysler wo wir als frei gegebener Lieferant zum Thema Oberfläche/Korrosionsschutz direkte Kontakte in die Labors haben, hat man diese Qualitätsmängel bereits vor Jahren erkannt.
Bin mal auf meinen V60 gespannt, wie der nach dem ersten Jahr aussieht.
Hoffe mit der Abspaltung von Ford sind die hier etwas schlauer geworden.
Schönen Sonntag.
Meiner ist in etwa genauso alt wie der des TE, Kilometer ca 80 tkm. Jüngst bei der HU fragte ich den Prüfer auch nach Rost und er sagte mir, dass ich mir bei den Fahrzeugen normalerweise keine Gedanken machen müsste, wäre kein Thema. Ich habe bislang auch noch nichts entdecken können, deswegen bin ich schon etwas verwundert.
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Bei BMW (Auto+Motorrad), Daimler, KTM, VAG, ZF und Fiat/Chrysler wo wir als frei gegebener Lieferant zum Thema Oberfläche/Korrosionsschutz direkte Kontakte in die Labors haben, hat man diese Qualitätsmängel bereits vor Jahren erkannt.
Zumindest bei Daimler kann ich da aus eigener leidvoller Erfahrung widersprechen. Mein erster W164 Bj 07 rostete nach 3 Jahren an allen ML typischen Stellen und beim 2010er fing es auch schon an.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Zumindest bei Daimler kann ich da aus eigener leidvoller Erfahrung widersprechen. Mein erster W164 Bj 07 rostete nach 3 Jahren an allen ML typischen Stellen und beim 2010er fing es auch schon an.Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Bei BMW (Auto+Motorrad), Daimler, KTM, VAG, ZF und Fiat/Chrysler wo wir als frei gegebener Lieferant zum Thema Oberfläche/Korrosionsschutz direkte Kontakte in die Labors haben, hat man diese Qualitätsmängel bereits vor Jahren erkannt.
Hi Stelen,
Geb ich dir recht, ist auch US-Fertigung, hier müssen die Zulieferer mit Beginn der neuen C-klasse Anfang 2014 die Standards weltweit einhalten und vor Ort sicherstellen, dass hier die gleiche Qualität gefertigt wird, war bis dato nicht wirklich so.
Hallo zusammen,
auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Wie an anderer Stelle ("Kondensationsfilter in Klimaanlage"😉 bereits erwähnt, war ich diese Woche beim Freundlichen. Ergebnis: Die Roststellen an den Seitenschwellern resultieren aus einem früheren falschen Ansetzen der Hebeböcke (?) auf der Hebebühne. Dadurch wurden die Schweller verbogen und rosteten. Selbstverschulden!
Die anderen Roststellen (z.B. an diversen Schweißnähten) sind nach Meinung des Freundlichen im Bereich des "Normalen" ("Ist ja alles nicht mehr so wie früher."😉 und kein Grund für eine Beanstandung.
Ich habe trotzdem alle Roststellen behandeln und mit neuem Unterbodenschutz versehen lassen. Kosten: knapp 100€ + MWSt. Auch hier wieder keine Übernahme durch die Garantieverlängerung!
Und das bei einem Auto, welches in Breitengraden gebaut wurde, in denen man dieses Problem eigentlich beherrschen sollte und früher ja auch beherrscht hat. Aber da hat sich wohl bei Volvo zu viel Ford-Philosophie (+ Mondeo-Teile) breit gemacht
Soviel für heute + beste Grüße
Hugo
Zitat:
Original geschrieben von Hugo_112233
Hallo zusammen,
auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Wie an anderer Stelle ("Kondensationsfilter in Klimaanlage"😉 bereits erwähnt, war ich diese Woche beim Freundlichen. Ergebnis: Die Roststellen an den Seitenschwellern resultieren aus einem früheren falschen Ansetzen der Hebeböcke (?) auf der Hebebühne. Dadurch wurden die Schweller verbogen und rosteten. Selbstverschulden!
Die anderen Roststellen (z.B. an diversen Schweißnähten) sind nach Meinung des Freundlichen im Bereich des "Normalen" ("Ist ja alles nicht mehr so wie früher."😉 und kein Grund für eine Beanstandung.
Ich habe trotzdem alle Roststellen behandeln und mit neuem Unterbodenschutz versehen lassen. Kosten: knapp 100€ + MWSt. Auch hier wieder keine Übernahme durch die Garantieverlängerung!
Und das bei einem Auto, welches in Breitengraden gebaut wurde, in denen man dieses Problem eigentlich beherrschen sollte und früher ja auch beherrscht hat. Aber da hat sich wohl bei Volvo zu viel Ford-Philosophie (+ Mondeo-Teile) breit gemachtSoviel für heute + beste Grüße
Hugo
Ohne Worte kann ich da nur sagen! Bist du erstbesitzer und hast das Fahrzeug nicht beim Vertragshändler warten lassen? Oder hat der Reifenhändler beim montieren der WR falsch aufgebockt? Sollte das alles nicht sein, würde ich hier Tamtam machen.
Sonniges WE
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Zitat:
Ohne Worte kann ich da nur sagen! Bist du erstbesitzer und hast das Fahrzeug nicht beim Vertragshändler warten lassen? Oder hat der Reifenhändler beim montieren der WR falsch aufgebockt? Sollte das alles nicht sein, würde ich hier Tamtam machen.
Hallo,
natürlich kann ich nicht ausschließen, dass das Fahrzeug irgendwann mal falsch aufgebockt wurde. Das könnte schließlich auch beim Vertragshändler passiert sein. Die Kosten für den eventuell dadurch entstandenen Schaden muss ich natürlich übernehmen, solange ich den Verursacher nicht kenne. Das akzeptiere ich auch.
Aber was ist mit den anderen (zahlreichen) Roststellen? Meine bisherigen Erfahrungen mit der Volvo-Garantie und der Garantieverlängerung sind die: Die Kosten für eine Reparatur werden nur übernommen, wenn wirklich etwas kaputt ist, also eine "zugesicherte" Funktion nicht mehr erfüllt ist. Solange der Rost ein Teil noch nicht endgültig zerstört hat, ist aber die Funktion des Teiles i.d.R. noch erfüllt, also kein Garantiefall! Ob das Teil vielleicht in einem halben Jahr erwartungsgemäß wirklich defekt ist, interessiert Volvo nicht. Wahrscheinlich in der Hoffnung, dass die Garantieverlängerung bis dahin dann abgelaufen ist. Schadensvorbeugung zählt nicht. Kosten werden nur für die Brandbekämpfung übernommen nicht aber für Brandverhütungsmaßnahmen.
Viele Grüße
Hugo
Anscheinend gibt es bei den hier und bei den in Schweden ausgelieferten V70 einen Unterschied bei der Rostvorsorge. Ich habe Anfang August in Mora (mittleres Schweden, im Skigebiet) unter einen V70 BJ 2007 (also einer der ersten V70 III) geschaut und konnte bis auf ein paar kleine Roststippen an Fahrwerksteilen keinen Rost erkennen.
Einen deutlichen Unterschied bei der Qualität der Rostvorsorge merke ich beim C30. Währen der D2 (EZ 12/2010) noch weitestgehend unauffällig war, gammelte der T5 (EZ 12/2012) schon im Januar an einigen Stellen. Zwar ist bisher kein Karosserieblech betroffen, aber z.B. ist von den Aufhängungen für den Endschalldämpfer (nicht am ESD, sondern die am Fahrzeug angeschraubten Halter) schon nahezu der gesamte Lack abgeblättert und die Teile rosten wie sonst was. Am Vorderwagen ist der Hilfsrahmen schon ordentlich braun und die Abgasanlage sieht von vorne bis hinten aus wie Sau. Ebenso haben die Naben hinter den Nabenkappen in der Felge und am Bremsscheibentopf schon tiefen Rost angesetzt - also nicht mehr oberflächlich, sondern schon bröselig. Ich rechne damit, dass die ersten Teile 2015 ausgetauscht werden müssen.
Mit meinem Meister habe ich da schon im Januar drüber gesprochen. Er versprach mir, dass man sich des Problems annehemen wird, sobald die ersten Teile fällig werden.
Der XC60 ist da übrigens vollkommen unauffällig. Bis auf den leichten Flugrost an Naben und Antriebswellen (nur vorne) ist nach vier Jahren keinerlei Rost sichbar. Selbst die Abgasanlage hat bisher nur an Schweißnähten ein paar Roststippen, bei C30 wird da in den nächsten zwei, vielleicht drei Jahren der Lochfraß beginnen.
Na hoffentlich schaut´s bei meinem künftigen Elch in Sachen Rostvorsorge gut aus - die "gesalzenen" Winter haben´s mittlerweile ganz schön in sich. 😮