Zuverlässigkeit zwischen Corolla und Golf

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo,

ich fahre jetzt zurzeit Toyota corolla und morgen vllt das o.g. Kfz, würdet ihr sagen , dass ich die zuverlässig. des Toyota s vermissen werde.

lg

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Das mit der Zuverlässigkeit ist halt immer so ne Sache. Man kann nen Toyota erwischen, der alle 2000km in der Werkstatt hängt oder nen Golf der bis man ihn abgibt nie außerplanmäßig gewartet werden muss.

Ich fahre momentan, weil ich die Schnauze von meinem A3 recht voll habe nen urigen Corolla E9 und der hält.
Mein Audi war von der Leistung her identisch mit nem Corolla TS Compressor und ne echte Spaßkiste. Hatte sämtlichen Komfort von Sitzheizung, über Xenon bis Klimaautomatik und beheizten Wischwasserdüsen etc...
Das Auto war wirklich toll, aber jetzt wo der Wagen ein bisschen ins Alter kommt fängt die ganze Technik an sich zu "zersetzen".
Würde das Auto jetzt nicht als unzuverlässig beschreiben, das sind halt die KM die sich bemerkbar machen und die unheimlich enorme Technik, die da nicht mehr will.

War erst letztens ein wenig so in den einschlägigen Autohäuser und habe mich umgesehen.
Fangen wir beim Auris an. Der war solala, bisschen emotionslos mittelmäßig verarbeitet und wenn man etwaige Statistiken wie JD Power, ADAC oder den TÜV Report ansieht, dann ist die Aurisklasse nicht mehr als robust zuverlässig einzustufen.

VW Golf 6. Der war von der Haptik und den Materialien sehr fein, alles hat gepasst und wirkte beim anfassen nicht, als dass man es gleich abbricht. Jedoch war ich in einem Highline gesessen, der ja auch sehr gut ausgestattet ist. Zur Golf 6 Technik kann man denke ich noch nichts weiter sagen oder?

Ansonsten hab ich mir noch den Focus angesehen der für mich änhlich wie der Auris war, ok aber unspektakulär. Der neue Astra wirkte auf den ersten Blick echt schön, aber auf den zweiten Blick dachte ich mir dass mein 2001er A3 ne Luxuslimo wäre. Alles war aus so einem billigen Hartplastik und wirkte, als würde es nach 2-3Jahren anfangen zu klappern. Damit kein Wunder, dass Opel am Abkratzen ist.

So jetzt bin ich aber bisschen abgeschweift und denke, dass man zwischen Corolla und Golf nicht pauschalisieren kann, denn beide Autos haben genug Technik und damit genug Fehlerquellen. Wichtig wäre eben ein Händlerauto zu nehmen, dass man zumindest keinen bitteren Nachgeschmack hat, wenn doch was sein sollte!

Gruß

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von mokkman


(...) wir sind eine Autobauernation nicht die Türken, das waren sie noch nie.
*Hust* deshalb haben ja die deutschen Fahrzeuge ja auch so eine "gute" Qualität 🙄

Zumindest haben wir unsere Qualität auf gleichbleibendem (mittlerem) Niveau gehalten, dass dann soweit führte, dass es zu gut wurde laut diversen Studien, als aus dem sehr gut von Toyota ein unteres mittelmäßig wurde.

Ich kenne beide Seiten und Toyota von früher, fahre momenten nen alten Corolla E9 und das Ding ist für sein alter Bombe. Habe noch einen A3 mit sämtlichen Komfortsystemen und Mordsleistung in der Garage stehen. Der kommt aber raus, weil der Turbo mal wieder kaputt ging trotz pfleglicher Fahrweise und hat in den 4 Jahre, wo ich den Wagen bessen habe knappe 15t€ an Reparaturkosten verschlungen. Dann sehe ich wieder irgendwelche Statistiken, wo der A3 als der zuverlässigste seiner Klasse stehen soll, ich lasse es mal unter "Ausnahmen bestätigen die Regel laufen"...

Aber Toyota ist einfach nicht mehr so toll. Der Auris fühlte sich nach einem Hartplasikauto an, das einzig gute fand ich waren die Getränkehalter bei den Lüftungsdüsen 😉.

Aber über Autos kann streiten, wie über Frauen etc...
Ich warte jetzt erstmal ab, wie sich der Markt entwickeln wird. Toyota hat ja wieder gute Ansätze mit dem neuen Celica, der ja echt hübsch aussieht. Die haben sich meiner Meinung nach ausbluten lassen, haben die "starken" Benzinmotoren aus dem Programm genommen und dafür starke Dieselmotoren ins Sortiment genommen, wovon sie nicht soviel Ahnung hatten, wie die deutschen Autobauer.

Das Ganze läßt sich gut mit VW vergleichen:

Die Golf Variant und Jetta(werden ausschließlich in MEXICO gebaut) hinken in der
Verarbeitung auch hinter den deutschen VW-Modellen nach...

Genauso haben die türkischen,tschechischen und französischen Toyota nicht den Verarbeitungsstandart,den japanische haben...

Das Problem gibts aber noch bei andere Marken:

Englische Nissans sind schlechter als die japanischen.
Englische Hondas als die Japanischen.
Die spanischen Suzukis (z.B. Jimny) sind schlechter rostgeschützt und verarbeitet als die japanischen.
Die holländischen Mitsubishis (z.B.Carisma) erreichen auch nicht mehr die Zuverlässigkeit des japanischen.
(Hatte mal einen 1980er Colt,das war eine automobile Festung😁)

OT: Mazda hat viele (Rost)qualitätsprobleme,seitdem Ford bei Mazda mitmischt,
Nissan wurde zum Exoten in Österreich (und wahrscheinlich auch in D),seitdem Renault
mitbestimmt...

Zitat:

Original geschrieben von mokkman



Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



wo ich den Wagen bessen habe knappe 15t€ an Reparaturkosten verschlungen. Dann sehe ich wieder irgendwelche Statistiken, wo der A3 als der zuverlässigste seiner Klasse stehen
15000€ an Reparatur oder meinst du 1500€😕

Zitat:

Original geschrieben von CLAMG



Zitat:

Original geschrieben von mokkman



15000€ an Reparatur oder meinst du 1500€😕

Ich sag jetzt mal nix, aber allein der Getriebeschaden hat mit 3500€ zu Buche geschlagen...🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


Das Ganze läßt sich gut mit VW vergleichen:
Die Golf Variant und Jetta(werden ausschließlich in MEXICO gebaut) hinken in der
Verarbeitung auch hinter den deutschen VW-Modellen nach...
Genauso haben die türkischen,tschechischen und französischen Toyota nicht den Verarbeitungsstandart,den japanische haben...
Das Problem gibts aber noch bei andere Marken:
Englische Nissans sind schlechter als die japanischen.
Englische Hondas als die Japanischen.
Die spanischen Suzukis (z.B. Jimny) sind schlechter rostgeschützt und verarbeitet als die japanischen.
Die holländischen Mitsubishis (z.B.Carisma) erreichen auch nicht mehr die Zuverlässigkeit des japanischen.
(Hatte mal einen 1980er Colt,das war eine automobile Festung😁)
OT: Mazda h
at viele (Rost)qualitätsprobleme,seitdem Ford bei Mazda mitmischt,
Nissan wurde zum Exoten in Österreich (und wahrscheinlich auch in D),seitdem Renault
mitbestimmt...

Das ist genauso,wie du es sagst.

Es geht hier einmal um Montagequalität und Folgefehler.

Als Bsp. fallen mir in England montierte Civics mit falsch eingebauten Federn ein(Folgefehler nach etlichen km knacken),schlecht aufgetragener Kleber=Knistern usw.

Laut eines Toyohändlers ist der T25 das absolute Sorgenkind von Toyota.

Während der Prius so gut wie fehlerfrei ist

Aus J kommen RAV4,Urbancruiser und Prius.

Zweitens geht es um die Zulieferer,die kommen bei engl. Toyota fast immer aus Europa.
Bei den Japsen kannst du rein schauen,überall auf den Teilen "Made in Japan".
Und das sind in Japan meist langjährige Lieferanten mit sehr guter Qualität.

Als Bsp. bei toyota kommt der Corolla Verso,der als 1. Modell 2002-2004 noch aus Japan .
Da ich das Modell über 7 Jahre gefahren bin,kann ich sagen das man durchaus noch von Japanqualität sprechen kann.
Es gab im Prinzip nur 3 Probleme: 1 Radlager,ein Sensor im VVTI System entlüftet und ein kleiner Riß in einem Hitzeschutzblech am Krümmer.
Und der Verso läuft auch jetzt noch mit über 140000km in der Familie.Der TÜV und AU waren ohne Mängel.
Kein Rost,Alles sieht innen noch wie neu aus und die Materialanmutung kann locker mit dem Nachfolger mithalten.
Die Batterie kommt jetzt bald,nach 3 Stunden Soundsystem in gehobener Lautstärke ist sie leer.

Diese Qualität ist eigentlich die,die ein langjähriger Toyotafahrer erwartet.
Holgi kann trotzdem mit dem CV 2. Gemeration aus der türkei zufrieden sein,da er von einer Marke kommt,wo mehr Mängel normal sind.
Aber andere Versofahrer meckern schon sehr stark über die nachgelassene Qualität im Vergleich zum Vorgänger,gerade wenn sie den D-Cat haben,der leider eine Problemzone war.
Aber wir werden es sehen,bei Autobild ist jetzt ein Prius und ein Verso 1.8 in den Dauertest eingezogen.

Aber fragt einfach mal Werkstattmeister von Mitsubishi,Toyota und Honda zur neuen europäischen Qualität.
Ihr werdet eine eindeutige ehrliche Antwort bekommen.
Zum Thema Rost und Unterbodenschutz,hier scheinen sämtliche Europäer aber sehr gut zu arbeiten,anscheinend besser wie in Japan.
Und was war das bitte,Kia und Hyndai sind eine Firma!!!!

Meine persönlich Meinung zur toyotaqualität bei europ. Modellen ist:

Die Chance auf den Hauptgewinn=Montagsauto ist gewaltig gestiegen.
Die allgemeine Qualitätsschwankung ist größer geworden.
Die Qualität ist aber trotzdem noch auf sehr hohem Niveau,wobei man bei den neuen Modellen noch nichts Genaues sagen kann.
Zumindest beim T27 gibt es schon Probleme,da wurden Getriebe getauscht und am Ende kam raus,das die Schaltseile nachjustiert werden müssen,danach ließen sich die Gänge wieder einlegen.
Ob das jetzt nicht durch die jap. Qualitätskontrolle gegangen wäre und durch die englische schon,läßt sich drüber streiten.

Zumindest Honda war damals drauf und dran das Civic Werk in Swindon zu schließen,wegen der grottenschlechten Montagequalität.
Es gab hier einen Civicfahrer,der nur an der linken Seite seines Autos Verarbeitungsmängel hatte.
Hat da der Einäugige von der Qualitätskontrolle gerade mal ein Auge zugedrückt?
Federn wurden falsch rum eingebaut,wie kann das durch die Kontrolle gehen?
Das würde nicht mal bei Made in EMDEN passieren.
Das Ende vom Lied und das ist kein Witz,es arbeiten jetzt jap. Kontrolleure in Swindon mit.
Die Info hab ich von einem Hondahändler,der sie widerum von Hona Offenbach hat.

Jenau!
HAbe einige Toyotamechaniker in der Bekanntschaft.
Wenn die einen Toy sich anschauen,gilt der erste Blick den 2 Anfangsbuchstaben der Fahrgestellnummer!
(JT: Blick erhellt sich,
SB,NM usw: Stirnrunzeln...)
etliche Male miterlebt!

😉😉😉

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9



Und was war das bitte,Kia und Hyndai sind eine Firma!!!!

Jawohl,ist so!

Kia Ceed und Hyundai I30 sind im Grunde genomen 2 gleiche Autos mit leicht geänderter Aufmachung!

Beide Marken gehören zusammen!

Ein wirklich richtiger Toyotafahrer wollte mir um alles in der Welt nicht glauben,daß Daihatsu zu Toyota gehört! (Lexus,Scion glaubte er schon,aber Dai nicht - jetzt schon😁)

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342



Jawohl,ist so!
Kia Ceed und Hyundai I30 sind im Grunde genomen 2 gleiche Autos mit leicht geänderter Aufmachung!
Beide Marken gehören zusammen!

Ja,hast recht,hätt ich nicht gedacht.

Wens interessiert,hier steht es.

http://www.wallstreet-online.de/.../hyundai-i30-der-kompakte-koreaner

Zum Thema Fertigungsstandorte "japanischer" Autos kann ich folgende Erfahrungen beitragen

Modell / Fertigungsort / Bewertung, Reihenfolge nach Baujahr von 1983 bis 2007

Mazda 626 / jp / super
Mitsubishi Colt / jp / super
CarinaE 1,6 / jp / super
CarinaE 1,8 / gb / gut
Avensis T22 / gb / naja
Suzuki Wagon R+ / jp / gut
Avensis T25 / gb / ohje
Corolla Verso / tr / naja
Daihatsu Sirion / jp / gut

also auch meine Erfahrung zeigt eine deuliche Asienlastigkeit. Fairerweise muss man dazusagen, dass der T25 ausgeprägte Konstruktionsmängel (Scheinwerfer) hatte, die auch eine japanische Fertigung nicht behoben hätte. Das Klappern dieser Kiste war aber ein eindeutiger Montagemangel in Burnaston.

monegasse

sorry Doppelpost

Na ganz so gleich sind i30 und Ceed dann doch nicht:

- unterschiedliches Crash-Test-Verhalten
- teilw. stark unterschiedliche Innenraummaterialien (Ceed wirkt viel hochwertiger)
- ander Pedal-Geomtetrie
- Hyundai hat keine 5/7 Jahre Garantie
...

Sicher, es ist eine Konzern, die Motoren sind die gleichen, einige Teile sicher auch (z.B. ganz sicher die Fensterheber-Schalter).

Gruß
-Martin-

Deine Antwort
Ähnliche Themen