Zuverlässigkeit Opel Mokka
Grüß Euch,
habe einiges gelesen, dass es Kinderkrankheiten gibt.
Im Herbst sollte das neue Mokka Modell kommen.
Nun meine Frage
Jetzt kurz vor Ende des alten Modells, wurden da die Probleme behoben?
Kann man sich jetzt günstig das Werkl kaufen ohne Angst zu haben dass noch Kinderkrankheiten versteckt sind.
Möächte den 1,6 Liter mit Cosmo Ausstattung haben
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Um die Diskussion mal zu versachlichen. In Wien-Aspern werden jedes Jahr ca. 300.000 M32 für den europ. Markt montiert. HAS repariert "bis zu 3 M32 am Tag" wobei da mit Sicherheit das eine oder andere M32 dabei ist, welches nach 150.000 km eine "normale" Verschleißreparatur erfährt, die bei jedem anderen Getriebe auch vorkommen könnte. Neben HAS gibt es noch GSE in Bayern, die sich auf dieses Getriebe fokussieren. Gehen wir mal konservativ von 1000 M32-Getrieben im Jahr aus, die sich vorzeitig himmeln. Das wären dann 1 von 300, oder 0,3 %. Das ist für denjenigen, der betroffen ist, sicher blöd, aber global betrachtet auch kein Weltuntergang.
Dazu mag auch beitragen, dass Opelfahrer zumindest was die mechanischen Komponenten angeht, hohe Zuverlässigkeit gewöhnt sind.
In allen einschlägigen Gebrachtwagenratgebern von Autobild, AMS, TÜV, Dekra findet das M32, keine Erwähnung. Die anfälligen DSG-Getriebe und TSI-Motoren von VW allerdings schon. Und auch die anfälligen Aisin-Getriebe in Astra H und Vectra C werden erwähnt. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass die Motorpresse in D (s)ehr opelkritisch ist und sich sicher dankbar auf eine Opel-Schwachstelle stürzen würde, um die Malaise bei VW zu relativieren, dann wird einem schon klar, dass das Problem wohl sicher vorhanden ist, aber auch nicht sooo kritisch ist, wie man hier im Forum teilweise das Gefühl bekommen kann.
Ich persönlich fühle mich auch betroffen, weil ich vor 6 Wochen einen Mokka gekauft habe und lange überlegt habe, ob ich einen mit Automatik oder 4X4 kaufe. Beides geht ja leider nicht. es ist ein 4X4 geworden, und obwohl ich lange recherchiert habe und Dinge wie "Opel Mokka Probleme" "Opel Mokka Schwachstellen" und Opel Mokka Schaden" gegoogelt habe, habe ich bei Google keine Treffer erzielt und bin erst nach dem kauf mit diesem Thread über die Problematik gestolpert. Nun hoffe ich, dass ich nicht zu den betroffenen zähle, bzw. mein M32 sich während der Gewährleistungszeit bemerkbar macht. Da meiner schon 37.000 km hat, sind die Chancen ganz gut, dass sich ein Frühausfall durch falsches Einmessen innerhalb der nächsten 2 Jahre ankündigt.
41 Antworten
aus diesem Thread
Also eine empirische Erhebung, welche allerdings noch in der Phase der Hypothesenbildung steckt.... 😉
Das M32 Getriebe ist bekannt für die defekten Lager. Hatte mein Zafira auch und der war Bj. 09. Das geht aber durch alle Modelle und Baujahre
Zitat:
@Antarakutscher schrieb am 8. Juni 2016 um 06:44:03 Uhr:
Das M32 Getriebe ist bekannt für die defekten Lager. Hatte mein Zafira auch und der war Bj. 09. Das geht aber durch alle Modelle und Baujahre
Das M32 ist eben nicht bekannt für defekte Lager. Es ist bekannt, dass es in einem bestimmten Revisionszeitraum innerhalb des Produktlebenszyklusses vermehrt zu Lagerschäden gekommen ist. Wie lang ist das M32 auf dem Markt? 20 Jahre? Womöglich hat sich dabei x-mal der Zulieferer für die Lager geändert.
Das M32 steckt mindestens ins Corsa, Astra und Mokka und damit in den 3 volumenstärksten Modellen von Opel. Man würde also merken, wenn das M32 nach wie vor noch großartige Probleme hätte.
Getriebeschäden sind immer möglich, egal ob beim Karl oder bei einer S-Klasse.
Warum wird das also auch heute noch jedes mal pauschalt irgendwo in die Runde geworfen.
Ähnliche Themen
In meinen Bekanntenkreis gibt es einige Zafira Fahrer die bisher alle ein Tauschgetriebe bekommen haben. Und jedes mal hat es von den FOH's geheissen: ja ja das berühmte M32 Getriebe. Kann ja sein, das es sich nur um einen bestimmten Zeitraum gehandelt hat. Aber es gab und gibt die Getriebeprobleme immer noch. Ein Kumpel von mir steht aktuell mit seinem Zafira B Bj 08 gerade wegen diesem Getriebe zum 2. Mal in der Werkstatt. Und der Zafira hat grade mal 140.000 km runter. Das erste Getriebe bekam er mit 56000 km.
Mein FOH fragt mich jedesmal bei der Inspektionsannahme nach Auffälligkeiten beim Schalten und Geräuschen.
Um die Diskussion mal zu versachlichen. In Wien-Aspern werden jedes Jahr ca. 300.000 M32 für den europ. Markt montiert. HAS repariert "bis zu 3 M32 am Tag" wobei da mit Sicherheit das eine oder andere M32 dabei ist, welches nach 150.000 km eine "normale" Verschleißreparatur erfährt, die bei jedem anderen Getriebe auch vorkommen könnte. Neben HAS gibt es noch GSE in Bayern, die sich auf dieses Getriebe fokussieren. Gehen wir mal konservativ von 1000 M32-Getrieben im Jahr aus, die sich vorzeitig himmeln. Das wären dann 1 von 300, oder 0,3 %. Das ist für denjenigen, der betroffen ist, sicher blöd, aber global betrachtet auch kein Weltuntergang.
Dazu mag auch beitragen, dass Opelfahrer zumindest was die mechanischen Komponenten angeht, hohe Zuverlässigkeit gewöhnt sind.
In allen einschlägigen Gebrachtwagenratgebern von Autobild, AMS, TÜV, Dekra findet das M32, keine Erwähnung. Die anfälligen DSG-Getriebe und TSI-Motoren von VW allerdings schon. Und auch die anfälligen Aisin-Getriebe in Astra H und Vectra C werden erwähnt. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass die Motorpresse in D (s)ehr opelkritisch ist und sich sicher dankbar auf eine Opel-Schwachstelle stürzen würde, um die Malaise bei VW zu relativieren, dann wird einem schon klar, dass das Problem wohl sicher vorhanden ist, aber auch nicht sooo kritisch ist, wie man hier im Forum teilweise das Gefühl bekommen kann.
Ich persönlich fühle mich auch betroffen, weil ich vor 6 Wochen einen Mokka gekauft habe und lange überlegt habe, ob ich einen mit Automatik oder 4X4 kaufe. Beides geht ja leider nicht. es ist ein 4X4 geworden, und obwohl ich lange recherchiert habe und Dinge wie "Opel Mokka Probleme" "Opel Mokka Schwachstellen" und Opel Mokka Schaden" gegoogelt habe, habe ich bei Google keine Treffer erzielt und bin erst nach dem kauf mit diesem Thread über die Problematik gestolpert. Nun hoffe ich, dass ich nicht zu den betroffenen zähle, bzw. mein M32 sich während der Gewährleistungszeit bemerkbar macht. Da meiner schon 37.000 km hat, sind die Chancen ganz gut, dass sich ein Frühausfall durch falsches Einmessen innerhalb der nächsten 2 Jahre ankündigt.
Allerdings handelt es sich nicht nur um M32 Getriebe, sondern auch um M20 und M22 Getriebe, die gerne mal bei HAS repariert werden.
Deshalb würde ich die Aisin Automatik Getriebe vorziehen.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 19. Juni 2016 um 02:11:46 Uhr:
Allerdings handelt es sich nicht nur um M32 Getriebe, sondern auch um M20 und M22 Getriebe, die gerne mal bei HAS repariert werden.Deshalb würde ich die Aisin Automatik Getriebe vorziehen.
Erstens waren die Aisin-Automaten nur in Astra H und Vectra C verbaut, und zweitens waren die der letzte Mumpitz. Ständig platt, weil das Öl verbrannt war, oder das Öl hatte Wasser gezogen und die Dinger sind korrodiert. Die waren der letzte Schrott!
Die Automatik im Mokka ist die GM 6T40. Die scheint wohl problemlos zu sein, allerdings gibt es aufgrund der geringen Verbreitung in Europa / D auch keine wirklich belastbare Empirie. US-Foren nach zu urteilen, kann die wohl auch durchaus Probleme machen, vor allem das Steuergerät und der Steuerblock, wo die elektrischen Signale in hydraulische übersetzt werden.
Oh danke, wußte ich nicht.
App. Steuerblock, ist ja wohl auch ein Problem der ET, will mal hoffen, dass ich davon verschont bleibe.
Hallo,
also meiner ist jetzt 3 1/4 Jahre, hat 105000 km runter und noch keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. TOP, kann man da nur sagen.
Noch die ersten Bremsen, erst 2 neue Sommer-und Winterreifen bei ca. 90000km.
Bin sehr zufrieden.
Was mir so einfallen würde, nach 2 Jahren und knapp 30tkm:
Allrad hat sich anfangs gern mal deaktiviert, Update des Steuergerätes und alles gut!
Das Navi hat manchmal keinen GPS Empfang.....da kann mir hier in RU im Moment keiner so richtig helfen.
Ansonsten ein robustes Auto....er bekommt bei uns die volle Härte der russischen Straßenbaukunst und steckt Diese bisher gut weg.