Zuverlässigkeit Golf II

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, ich habe folgende Frage: Wie zuverlässig sind euere Golf II? Die Benziner sollen bis zu 400.000 km halten, hier habe ich schon von vielen Autos gehört, die bei über 200.000 km immer noch zuverlässig laufen.

Mein Probelm ist nämlich, daß ich weit zur Arbeit fahren muß (bin Wochenendpendler und habe leider in den letzen 1 1/2 Jahren schon drei alte VW verschlissen (Motor- und Getriebeschäden)). Mein aktueller Golf ist 17 Jahre alt, hat erst 127.000 km weg (schonend von Rentner bewegt) und ich habe neben vielen Verschleißteilen jetzt ein neues Getriebe wegen eines kaputten Differentials einbauen müssen. U. a. waren die Radlager auch schon hin und der Leerlauf ist unrund und auch nicht in den Griff zu bekommen, habe schon alles durch. Zylinderkopfdichtung muß demnächst gemacht werden.

Ich will damit sagen, daß es mich gehörig nervt, daß bei der Laufleistung schon soviel angefallen ist. Liegt das nur am Alter? Der Grund, warum ich so ein Auto fahre, ist, daß ich selber schrauben und ein Auto haben will, daß man noch reparieren kann. Wie schafft man es, so ein Auto zuverlässig zu bekommen/erhalten? Wenn jeder mit so einem Auto ständig Angst haben müßte, liegen zu bleiben, würde wohl kaum einer damit fahren. Was machen eigentlich Leute, die einen Youngtimer als Alltagswagen fahren?

Schreibt bitte eure Erfahrungen zu diesem Thema.

18 Antworten

Meiner hat jetzt etwa 340tkm runter und ich fahre ihn 9 Jahre und etwa 200tkm.

Bis auf einmal wo sich kurzfristig die Kopfdichtung verabschiedet hatte war er immer zumindest so das ich bedenkenlos damit fahren konnte.
Wenn mal was dran war dann immer nur Kleinigkeiten.
Schonend gehe ich dabei nicht mit ihm um, der bekommt meistens feuer...

Ich muss dazu sagen das ich alle Inspektionen und Reparaturen selber mache und auch nie am Material spare.

--------------------------------------------------------------

Auch Rentner können schäden verursachen 🙂

Deine Radlager z.B. können von diversen Bordsteinbegegnungen versaut sein.

Ich weiß jetzt nicht welchen Motor du hast aber ein Leerlaufproblem kann nicht schwer zu finden sein...

Genau so mein RP mit stoltzer knappen 350000 km laufleistung hält sich echt gut.

Man muss auch dazu sagen das diese wagen nich mehr die jüngsten sind und so manche teile echt verschleißen können.

Gut getriebe sollten eigentlich halte je nach dem wie damit umgegangen wurde geben diese auch eher den geist auf 🙁

Aber da würde ich mir günstig gute gebrauchte ersatz teile besorgen um somit die kosten in maßen zu halten.

Woran natürlich nich gespart werden sollte sind reifen bremsen und klar öl viel fahrer sollten gerade dadrauf achten damit ein motor auch weiterhin läuft.

Bei deinem wäre interessant was es für nen Motor bzw was da jetzt für nen Getriebe drinne is damit man diese kleinen schäden beheben kann.

Gruß Jakob 🙂

Hallo,

hatte bis vor kurzen auch einen golf 2 ...welcher mit einer kilometerleistung von ca.340 tsd jetzt wohl irgendwo in afrika oder so herumfährt...

bis auf ein paar kleinigkeiten welche teilweise mit einem schraubenzieher und ein wenig muskelkraft repariert wurden ...

hat er mich ca. 150tsd km nicht im stich gelassen ...

Echt schade das du den abgegeben hast 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jakob1982


Echt schade das du den abgegeben hast 😁

musste leider sein ...da jetzt ein 4er diesel ins haus kommt und die spritersparniss bei 40tsd km im jahr ist nicht gerade wenig sind ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Patrick264


musste leider sein ...da jetzt ein 4er diesel ins haus kommt und die spritersparniss bei 40tsd km im jahr ist nicht gerade wenig sind ;-)

Na dann fahr mal nen Golf 2 Diesel 🙂 Da träumt ein Golf 4 von...

Mein einer hat nun 297tkm auf der Uhr und läuft noch noch super, die muss aber nun auch neu und beim PN hatte ich schon ein paar Vergaserkleinigkeiten! Radlager ist klar. Die müssen halt Jahre mal neu!

Das schöne ist, dass wenn du beim Golf 2 mal was neu machen musst, hast du Ewigkeiten (bsp ZKD und Zahnriemen) lang Ruhe und die Ersatzteile sind noch sehr erschwinglich!

Wichtig ist wie Heiko shcon sagte, dass man gute Qualität kauft. VW, oder Markenhafter Zubehörkram.

Achso und du solltest mal meiner Oma (Rentner) beim Autofahren zuschauen. Da wird erstmal Bis 4000umin gestartet und dann langsam die ganze zeit die Kupplung schön schleifen lassen, damits los geht... Rentner sind nicht immer die besten vorbesitzer. Zumal sich bei der geringen Laufleistung auch viel kaputt "steht". Mein 16V hatte auch durchaus mit 140tkm mehr mackem am Motor als mein PN mit 297tkm...

Ich fahre zwar ´nen JETTA II...

..aber am Kofferraum wird es wohl nicht liegen, dass der 1. Motor jetzt nach 450tkm platt ist..
(1,6er Diesel)
Selbst mit dem Motorschaden 3. Zyl. keine Kompr. mehr) läuft der aber immer noch zuverlässig..fahre schon 7tkm damit herum.
Der einzige Liegenbleiber war ein geplatzter Kühlerschlauch, den ich aber an Ort und Stelle mit reichlich Paketklebeband repariert habe. (Wasser habe ich immer dabei!)

Das heist jetzt nicht, dass an einem 19 Jahre alten Wagen nichts kapputt gehen kann, aber richtig auf der Strecke, so dass ich aus eigener Kraft nicht weiterkonnte, bin ich nie geblieben.
Und: Man kann alles selbst reparieren (wenn man kann)
Ich würde ihn nochmal wieder kaufen!

DoMi

Danke für die Antworten.
Ich fahre einen RP mit ATH-Getriebe. Was den Leerlauf angeht, habe ich alles aus den Reparaturhandbüchern durch, habe auch bei ATU von einem fähigen Mechaniker alles checken lassen (war dabei). Fehlerspeicher, Lambdasonde, Temperatursensoren, Falschluft, etc. Hatte ich auch hier schon mal beschrieben.

@HeikoVAG: Das Problem ist nicht unbedingt das Feuer geben, wenn er warm ist, sondern sorgfältiges Warmfahren und Kuppeln/Schalten. (Wirst du besser als ich wissen.)

Was den Vorbesitzer angeht: Den kenne ich, der ist über 40 Jahre LKW gefahren und hat mich oft in diesem Auto mitgenommen. Ich kenne die Kiste, seit ich 13 bin.

Kommt wie gesagt immer auf die Vorbesitzer an!
Außerdem,meist ists oft so das bis 200tkm einmal die Kopfdichtung kam,ein satz Radlager vorne und auch einmal die Kupplung,aber danach haste wieder Ruhe! 😉
Also mein GTD hat jetzt so 240tkm drauf,hatte ihn so mit 110TKm gekauft,Kupplung kam mal neu,Kopfdichtung auch am Anfang und mal neue Glühkerzen,der Rest war üblicher Verschleiß,wie Bremsen,Stoßdämpfer usw.

Matze

Re: Zuverlässigkeit Golf II

Zitat:

Original geschrieben von Joe911


... Wie schafft man es, so ein Auto zuverlässig zu bekommen/erhalten? Wenn jeder mit so einem Auto ständig Angst haben müßte, liegen zu bleiben, würde wohl kaum einer damit fahren. Was machen eigentlich Leute, die einen Youngtimer als Alltagswagen fahren?

Schreibt bitte eure Erfahrungen zu diesem Thema.

Wie Heiko schon sagte, öfter mal zwischendurch gucken und konsequent sein. Wobei ich auch durchaus experementierfreudig bin, denn; ich fahre den Wagen ja selber. Also achte ich auf die Bereiche, wo ich "optimiert" habe. Anders als die Benutzer, die solange fahren, bis der Wagen stehen bleibt.

Das Risiko, liegen zu bleiben, das fährt immer mit. Aber man gewöhnt sich daran, legt einen Teilevorrat an, der immer mitfährt und improvisiert (Klebeband habe ich auch immer dabei 😉 ). Werkzeug ist seit dem Führerschein immer in ausreichender Menge mit unterwegs.

Das Risiko des Liegenbleibens ist übrigens nicht nur auf alte Autos beschränkt ...

In meinem Bekanntenkreis fahren sechs Zweier rum und davon ist eine mal liegen geblieben weil ein Keilriemen gerissen war, das wars....

Die hat auch mit 390tkm den mit der größten Laufleistung.
Spitzenreiter war ein Kumpel der seinen GX-Jetta mit 460tkm verkauft hat.

Es gibt immer solche und solche. Gerade bei einem alten Auto muss man sich im klaren darüber sein, dass viel kaputt gehen kann.
Der eine hat hier jahrelang Glück und wechselt mal die Bremsen, der nächste (ich 🙂) macht jede Woche was neu.
An meinem Motor ist nur noch der Block original (liegt teilweise am Vorbesitzer) und im Moment warte ich auf den ADAC, weil die Kiste nich anspringt (irgendwas is mitm Zündplus).

Egal, passiert. Der Vorteil an der Geschichte: Man macht mehr selbst und steigt in die Technik ein.

... mal schaun, was ich diesmal neu machen darf

Hin und wider müssen Verschleißteile wie Bremsen oder Reifen erneuert werden. Dann hat man aber für mehrere Jahre wieder Ruhe.
Mein zweier hatte im Alter von ca. 10 Jahren wesentlich mehr Reparaturen als jetzt mit 18 😉
Insgesamt hat er jetzt 210 tkm runter, weitgehend ohne Probleme.

Fehleranfällige Elektronik gibt es im 2er kaum.
Ich bin mal gespannt, wie sich neuere Autos in diesem Punkt in einigen Jahren schlagen werden. Die ständigen Temperaturschwankungen, Erschütterungen, Feuchtigkeit usw. fordern vermutlich ihren Tribut.

ich behaupte mal, dass der 2er golf einer der besten, zuverlässigsten und am leichtest zu reparierenden autos der vergangenen 20jahre ist. die anzahl der probleme die hier im forum auftauchen und behandelt werden sind doch ein klacks im gegensatz zu den noch fahrenden. mach mal beim citroen xm die kopfdichtung oder beim chrysler voyager die wasserpumpe........dann weis man was man an einem golf hat 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen