Zuverlässigkeit Golf II

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, ich habe folgende Frage: Wie zuverlässig sind euere Golf II? Die Benziner sollen bis zu 400.000 km halten, hier habe ich schon von vielen Autos gehört, die bei über 200.000 km immer noch zuverlässig laufen.

Mein Probelm ist nämlich, daß ich weit zur Arbeit fahren muß (bin Wochenendpendler und habe leider in den letzen 1 1/2 Jahren schon drei alte VW verschlissen (Motor- und Getriebeschäden)). Mein aktueller Golf ist 17 Jahre alt, hat erst 127.000 km weg (schonend von Rentner bewegt) und ich habe neben vielen Verschleißteilen jetzt ein neues Getriebe wegen eines kaputten Differentials einbauen müssen. U. a. waren die Radlager auch schon hin und der Leerlauf ist unrund und auch nicht in den Griff zu bekommen, habe schon alles durch. Zylinderkopfdichtung muß demnächst gemacht werden.

Ich will damit sagen, daß es mich gehörig nervt, daß bei der Laufleistung schon soviel angefallen ist. Liegt das nur am Alter? Der Grund, warum ich so ein Auto fahre, ist, daß ich selber schrauben und ein Auto haben will, daß man noch reparieren kann. Wie schafft man es, so ein Auto zuverlässig zu bekommen/erhalten? Wenn jeder mit so einem Auto ständig Angst haben müßte, liegen zu bleiben, würde wohl kaum einer damit fahren. Was machen eigentlich Leute, die einen Youngtimer als Alltagswagen fahren?

Schreibt bitte eure Erfahrungen zu diesem Thema.

18 Antworten

Hatte bisher einen Golf 2 und 4 Jetta 2 mit welchen ich etwa 200.000km runtergespult habe, das Meißte davon als armer Student mit billigsten Reparaturen in Eigenregie. Lohnende Anschaffung: Reparaturhandbuch

Bisher bin ich nur mit dem 16V 2mal liegengeblieben:
1. Mal: Hallgeberkabel ab (ADAC hat's nach 3h Warten drangemacht)

2. Mal: Marderbiss am Baggersee, Kühlwasserschlauch an der Verzweigung an 2 Stellen angefressen. Abschleppen per VW Lupo 3L

Kleinigkeiten konnte ich immer schnell reparieren, auch größere Sachen ließen sich billig beheben, wie z.B. ein gefressenes Hinterachslager (30€ incl. Stummel und Bremstrommel vom Schrott)
Ein bischen kümmern muss man sich trotzdem um den 19E.

bestes Beispiel für Zuverlässigkeit ist der 16v meines besten Kumpels!

Golf 2 bj 87 16V KR

KM: 420 TKM
2te Hand (1. Besitzer war sein Bruder)

Erster Motor, erstes Getriebe, zweite Kupplung

Reparaturen in den letzten 5 Jahren:

Simmeringe der Antriebswelle (hat ganz leicht geschwitzt)
1mal im Jahr Ölwechsel
Bremsen vorne 2mal, hinten 1mal
Zündkerzen und Lufi alle 2 Jahre
1 Glühbirne Bremslicht rechts 🙂

das auto wurde immer ordentlich warmgefahren, nie wild gehackt, nur zügig fortbewegt und einmal die Woche gewaschen

Das Auto ist der Hammer... Hab noch nie nen Golf gesehen der Optisch und technisch so topfit war wie der... der Motor schnurrt wie ein Kätzchen und hat super Leistung, ich fahr ihm mit meinem leicht gemachten PL nicht weg🙂

Zum Thema Zuverlässigkeit: Ich bin ein einziges Mal mit meinem ehemaligen JR stehengeblieben --> Spritmangel weil ich der Tankanzeige geglaubt habe. Seitdem fahre ich nur noch nach Kilometerzähler.
----
Ansonsten bin ich in meinen ~ 70-80.000-Golf-KM nie liegengeblieben.
----
Und zum Thema Wartung: Habe in diesem Sommer ein paar Reparaturen gehabt: Stoßdämpfer, Scheiben+Beläge, Radlager vorne re+li, Spurstangenköpfe re+li,
--
Insgesamt waren die Reparaturkosten (Stoßdämpfer hab ich selber organisiert) 393€ wovon aber allein schon ~ 220€ Materialkosten waren... also die Arbeitszeit war weniger als die Hälfte... und wenn man bedenkt daß beim 2er mit VW-Sattel ein Satz Scheiben ~ 50€ kostet dann merkt man sehr schnell daß so ziemlich jedes Auto bei Werkstattbesuchen teuerer kommt.

Lang lebe der 2er! 😉

cu

Hi!

Mein Wintergolf mit RP und ATH hat jetzt 303108 KM und läuft immernoch richtig schön 🙂

Nur auf die üblichen Dinge achten und dann passt alles 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen