Zuverlässigkeit der technischen Spielereien im X6

BMW

Hallo, ich trage mich mit dem Gedanken einen X6 30d zu kaufen, die Preise sind ja ziemlich in Ordnung und es scheint noch vom Unterhalt bezahlbar zu sein. Allerdings bin ich ein wenig über die Anzahl der ganzen Helferlein erschreckt.

Wie zuverlässig sind die denn? Habt ihr nennenswerte Ausfälle zu verzeichnen?

Ich wollte mir ein Baujahr 2012 mit wenig KM holen (60.000). Gibt es bei der Baureihe etwas worauf man achten sollte oder sollte ich lieber ein Bj vor oder später nehmen, weil die 2012er bekannte Probleme haben?

Das Auto kommt mit einem Jahr Gebrauchtwagengarantie vom Markenhändler, insofern bin ich nicht übermäßig besorgt, aber bekanntermaßen treten die Fehler ja ab dem 366ten Tag auf. :-)

Also über ein paar Erfahrungen würde ich mich freuen.

38 Antworten

man kann jeden "pimpen" und je größer die Basis desto mehr springt am Ende raus 😛
aus dem 50i holt man mal eben gute 70 kW (100 PS) und 100 NM wobei auch hier ein seriöser Tuner das Drehmoment nicht zu hoch setzt, mehr ist ebenso wie beim M kein Problem aber dann kommt irgendwann Getriebe/Wandler und Pleuel...

Zitat:

@Mr.Dros schrieb am 11. November 2015 um 19:57:56 Uhr:


Was zahlt man eigentlich für das Tuning und wieviel bringt es? Kann man den 30d nicht auch dadurch etwas pimpen? Die Preise und die Auswahl sind für dieses Modell einfach viel besser.

Natürlich kann man...

X6 30d mit 235 PS / 520 NM Serie bekommt man bei Wenning für 300 EUR auf 273 PS / 595 NM

X6 30d mit 245 PS / 540 NM Serie bekommt man bei Wenning für 490 EUR auf 286 PS / 620 NM

Und bei Racechip:
Gibt hier so viele Varianten...kannst selber googeln 🙂
http://www.racechip.de/.../30d-2993ccm-235ps-173kw-520nm.html

Den 30d zu steigern, wäre mir aber etwas heikel bei so einem schweren Auto !
Nicht umsonst hat BMW da lieber einen zweiten Lader verbaut, als den vorhandenen mit noch mehr Druck zu belasten !
Und genau das würde mit Chiptuning passieren !

Ganz, ganz einfach erklärt: Man hat einen höheren Einspritzdruck - oder eine längere Einspritzzeit...egal, wie man es macht- es hat mehr Brennstoff im Zylinder- und der muss verbrannt werden !
Also hat man durch die Verbrennung von mehr Kraftstoff einen höheren Abgasdruck welcher wiederum den Lader deutlich mehr beschleunigt, um genügend Luft in die Brennkammer zu bekommen....

Schöne Grüße
Thomas

Hi Thomas!

Was anderes als oben beschrieben würde aber beim 35D oder 40D auch nicht gemacht. Oder irre ich da?
Ich habe da ehrlich gesagt nur Vertrauen zu gefasst, weil "nuwala" das alles mal durchgespielt hat und Racechip bei der Ultimate Variante eine Garantie mit dazu gibt. Nun gut, wegen meines zerfledderten Getriebes muss ich die Jungs ja eh noch kontaktieren. 😉

Zitat:

@pucky7 schrieb am 12. November 2015 um 19:07:19 Uhr:


Hi Thomas!

Was anderes als oben beschrieben würde aber beim 35D oder 40D auch nicht gemacht. Oder irre ich da?
Ich habe da ehrlich gesagt nur Vertrauen zu gefasst, weil "nuwala" das alles mal durchgespielt hat und Racechip bei der Ultimate Variante eine Garantie mit dazu gibt. Nun gut, wegen meines zerfledderten Getriebes muss ich die Jungs ja eh noch kontaktieren. 😉

Hi Fred,

ich hab das anders gemeint !

Den 30d hat man über andere Software von 235 PS auf 245 PS für´s Nachfolgermodell gesteigert... und aktuell sind es 258 PS.

Alles mit dem

einen

" variablen Lader "

Wenn man mit diesem Lader auf 300 PS gehen könnte, hätte es sicher der Hersteller gemacht.

Der Basismotor ist ja immer der gleiche.
Die höheren Leistungswerte vom 35d, 40d und 50d resultieren aber durch den Einsatz von zwei Ladern am 35d und 40d sowie von 3 Turbos am M50d.

Drum hätte ich etwas Bauchweh, am 30d mittels Chiptuning an die 300 PS ranzugehen !
Nicht wegen der Antriebsbauteile !
Ich glaube, das erste, was hier sterben kann am 30d ist der Lader ?

Aus meiner Sicht macht es auch keinen Sinn, sich ein " schwachmotorisiertes " Auto zu kaufen um es dann in der Leistung zu steigern, wenn es stärker motorisierte Varienten am Markt für gleiches Geld gibt !

Auf gut deutsch:
Warum nimmt man einen " jungen " 30d wenn man für ähnliches Geld einen 40d bekommt ?
Warum nimmt man einen älteren 30d wenn man für ähnliches Geld einen 35d bekommt ?

In meinem Fall als Privatkäufer hab ich anfangs 2011 die 35d- Version gewählt und gesteigert.
Der 40d war viel zu jung- und somit auch deutlich zu teuer für mein damaliges Budget !

Hab die Leistung aber lediglich um 15% angehoben- ebenfalls mit Garantie vom Tuner...und, bis heute keine Probleme damit... klopf auf Holz dass das so bleibt 😉

Warum ? Weil es am 35d bereits die Bi-Turbo Aufladung ist, welche der Nachfolger 40d auch übernommen hat.
Und diese Lader halten in der Serie locker über 300 PS aus. ( Was vom Motor kommt...das höhere Drehmoment für die nachfolgenden Bauteile ist hier allerdings auch über den Grenzwerten mit meinem alten 6HPxx ). 🙂

Schöne Grüße,
Thomas

Ähnliche Themen

Danke für eure Hinweise, hab mir nun einen X6 geholt und teste jetzt selbst. :-)

Zitat:

@Mr.Dros schrieb am 16. November 2015 um 14:05:27 Uhr:


Danke für eure Hinweise, hab mir nun einen X6 geholt und teste jetzt selbst. :-)

Möchtest Du das Auto vorstellen ?

Mich würd´s auf jeden Fall interessieren !

Schöne Grüße,
Thomas

Hi,

Ich habe den gekauft

http://m.mobile.de/.../215568043.html

Preis und Angebot war gut

:-)

Zitat:

@Mr.Dros schrieb am 16. November 2015 um 17:39:54 Uhr:


Hi,

Ich habe den gekauft

http://m.mobile.de/.../215568043.html

Preis und Angebot war gut

:-)

Der Link geht nur in die Suchfunktion !

Komisch, klappt bei mir.... Aber auf dem Handy. Ist ein xdrive30d mit guter Ausstattung aus 2012.

Zitat:

@BerlinUser schrieb am 11. November 2015 um 16:09:00 Uhr:



Zitat:

@Mr.Dros schrieb am 11. November 2015 um 11:30:48 Uhr:


Ja, ich jetzt auch. :-) Allerdings sind die Angebot um Berlin rum nicht interessant, entweder zu alt oder ausgelutscht (zuviele km). Die die in Frage kämen, sind allesammt viel zu teuer. Bundesweit sieht es anders aus, aber bis nach Süddeutschland runter mag ich auch nicht. :-P

Ich biete dir gerne meinen an🙂
Ist allerdings ein 35i
Zwischen Diesel und Benzin liegen eh nur noch
20cent pro Liter.
Sehr gepflegt und erst 47000km runter

Zwischen Diesel und Benzin liegen eigentlich immer 20 Cent pro Liter. Ich würde auch lieber einen 35i (der eigentlich 40i heißen müßte) nehmen, als einen 40d.

Zitat:

@PAPI329 schrieb am 13. November 2015 um 15:34:32 Uhr:



Hi Fred,
ich hab das anders gemeint !
Den 30d hat man über andere Software von 235 PS auf 245 PS für´s Nachfolgermodell gesteigert... und aktuell sind es 258 PS.
Alles mit dem einen " variablen Lader "

Das vermutet der Laie, der Fachmann weiß, daß oft mehr dahinter steckt, als nur ein paar Bits und Bytes.

Zitat:

Der Basismotor ist ja immer der gleiche.
Die höheren Leistungswerte vom 35d, 40d und 50d resultieren aber durch den Einsatz von zwei Ladern am 35d und 40d sowie von 3 Turbos am M50d.

Das stimmt definitiv nicht. Den Basismotor gibt es nicht, die Motoren mögen als Block, also als Alugussteil noch gleich sein aber selbst die Bearbeitung und Vergütung der Zylinderlaufflächen unterscheidet sich, die Stehbolzen (die den Zylinderkopf mit dem Block verbinden), die Kolben und viele andere teile sind nicht gleich, sondern den höheren Kräften angepasst. Auch das Kühlsystem, die Kühlung der Turbolader etc. Da gibt es hunderte Unterschiede, die in Summe einen anderen Motor ergeben. Und die Bremsanlage wird ebenfalls angepasst.

Zitat:

Drum hätte ich etwas Bauchweh, am 30d mittels Chiptuning an die 300 PS ranzugehen !
Nicht wegen der Antriebsbauteile !
Ich glaube, das erste, was hier sterben kann am 30d ist der Lader ?

Oder die Kolben, die Pleuel, die Ventile .......

Zitat:

Aus meiner Sicht macht es auch keinen Sinn, sich ein " schwachmotorisiertes " Auto zu kaufen um es dann in der Leistung zu steigern, wenn es stärker motorisierte Varienten am Markt für gleiches Geld gibt !

Das ist in jedem Falle richtig. Für's gleiche Geld mehr Leistung kann nie schaden. 😉

Zitat:

Auf gut deutsch:
Warum nimmt man einen " jungen " 30d wenn man für ähnliches Geld einen 40d bekommt ?
Warum nimmt man einen älteren 30d wenn man für ähnliches Geld einen 35d bekommt ?

Vergleichen lohnt sich immer. Aber die Versicherungskosten, Werkstattkosten und Verschleißteilkosten nicht vergessen.

Zitat:

Hab die Leistung aber lediglich um 15% angehoben- ebenfalls mit Garantie vom Tuner...und, bis heute keine Probleme damit... klopf auf Holz dass das so bleibt 😉

Die Garantie schließt so vieles aus, daß man sie sich klemmen kann. Glück ist immer gut und wenn man die Mehrleistung nicht ständig und exzessiv ausnutzt, hält der Motor auch. 15% sind allerdings schon an der Grenze des Vertretbaren. Dauervollgasfahrten mit nachträglich leistungsgesteigerten Motoren sind nicht zu empfehlen.

Zitat:

Warum ? Weil es am 35d bereits die Bi-Turbo Aufladung ist, welche der Nachfolger 40d auch übernommen hat.
Und diese Lader halten in der Serie locker über 300 PS aus. ( Was vom Motor kommt...das höhere Drehmoment für die nachfolgenden Bauteile ist hier allerdings auch über den Grenzwerten mit meinem alten 6HPxx ). 🙂

Die Lader müssen die Motorleistung nicht aushalten. Gott sei Dank, denn damit wären sie hoffnungslos überfordert. Sie müssen nur nach einem Chiptuning höhere Drehzahlen, höhere Temperaturen und einen höheren Gasdruck aushalten, was durchaus nicht so selbstverständlich ist. Die höhere Drehzahl kann zusammen mit der höheren Temperatur durchaus zu vorzeitigem Exitus durch zu hohen Verschleiß führen. Die Ölkühlung ist sensibel und der dünne Ölfilm auf der gleitgelagerten Welle kann versagen. Meine chipgetunten Diesel haben alle vorzeitig einen Turboladerschaden gehabt. Es geht nur so lange ohne Probleme, bis gar nichts mehr geht. Daher sind solche Aussagen wie "ich habe bis jetzt keinerlei Probleme" nichts wert. denn schon morgen kann das auf einen Schlag ganz anders sein. 😉

BMW bietet für einige Motoren selbst eine Tuningbox an. Wenn man sich mit einer Leistungssteigerung daran orientiert, muß man keinen schnellen Motorausfall befürchten. Einen etwas erhöhten Verschleiß aber schon. Meist beschränken sich diese Performance-Pakete auf etwa 8% Leistungssteigerung. Bei 15% ist das Risiko schon deutlich höher, alles über 20% ist Harakiri.

Zitat:

@flat_D schrieb am 17. November 2015 um 17:16:33 Uhr:


Die Lader müssen die Motorleistung nicht aushalten. Gott sei Dank, denn damit wären sie hoffnungslos überfordert. Sie müssen nur nach einem Chiptuning höhere Drehzahlen, höhere Temperaturen und einen höheren Gasdruck aushalten, was durchaus nicht so selbstverständlich ist. Die höhere Drehzahl kann zusammen mit der höheren Temperatur durchaus zu vorzeitigem Exitus durch zu hohen Verschleiß führen. Die Ölkühlung ist sensibel und der dünne Ölfilm auf der gleitgelagerten Welle kann versagen. Meine chipgetunten Diesel haben alle vorzeitig einen Turboladerschaden gehabt. Es geht nur so lange ohne Probleme, bis gar nichts mehr geht. Daher sind solche Aussagen wie "ich habe bis jetzt keinerlei Probleme" nichts wert. denn schon morgen kann das auf einen Schlag ganz anders sein. 😉

BMW bietet für einige Motoren selbst eine Tuningbox an. Wenn man sich mit einer Leistungssteigerung daran orientiert, muß man keinen schnellen Motorausfall befürchten. Einen etwas erhöhten Verschleiß aber schon. Meist beschränken sich diese Performance-Pakete auf etwa 8% Leistungssteigerung. Bei 15% ist das Risiko schon deutlich höher, alles über 20% ist Harakiri.

Hi flat_D

In vielen Punkten hast Du meine laienhafte Einschätzung sehr kompetent konkretisiert.

In Punkto Lader bräuchte ich allerdings " Nachhilfe "

Szenario: Ich hab den Basis 3.0 Liter Turbodiesel...egal, mit welchen Oberflächenvergütungen der beweglichen Teile...
Man betreibt einen " großen, variablen " Lader mit den Abgasen...oder man verteilt den Abgasdruck auf zwei Lader...
?

Zur Haltbarkeit der Lader.. ich persönlich halte diesen / diese immer noch für ein Verschleißteil...wann sie kommen, ist nur eine Frage der Fahrweise und der Laufleistung.
( Hab bei meinem gechipten Diesel mal so ab 150.000 km budgetiert, dass hier was kommen kann...also, nicht ganz blauäugig, das Risiko muss man einplanen ! )

Dennoch bin ich mit Dir konform: Wer einen schnellen X5 oder X6 haben möchte, sollte nicht die kleinste Motorvariante nehmen und meinen, den könnte man doch aufpimpen... Das macht keinen Sinn ! Das macht eher ein unkalkulierbares Loch auf.

Was den 35i angeht.... ich weiß nicht, wo ich persönlich eine Daseinsberechtigung für diesen Antrieb finden soll im X5 /6 ?

Schluckt nicht ohne...ist deutlich langsamer als die Diesel ...

Bei dem Antriebskonzept sehe ich kein Kaufargument...der Motor gehört nicht in ein solch schweres Fahrzeug, hat überhaupt keine Vorteile zum Diesel.
( Ist nur meine bescheidene Meinung ).

Schöne Grüße,
Thomas

Zitat:

@PAPI329 schrieb am 17. November 2015 um 17:56:30 Uhr:



Szenario: Ich hab den Basis 3.0 Liter Turbodiesel...egal, mit welchen Oberflächenvergütungen der beweglichen Teile...
Man betreibt einen " großen, variablen " Lader mit den Abgasen...oder man verteilt den Abgasdruck auf zwei Lader...
?

Das ist so nicht richtig. Ein "großer" Lader ist da nicht drin. Große Lader drehen arg verzögert hoch, was zu einem ausgeprägten Turboloch führt. Die Verstellbarkeit der Leitschaufeln mildert dies nur etwas. Aber im 30d sitzt ein eher kleiner Lader. Und im 40d sitzt neben einem solchen kleinen Lader noch ein zusätzlicher, größerer Lader, der oben herum mit weniger hoher Laderdrehzahl mehr Druck (ab etwa 3000U/min) macht. Variabel ist bei Turboladern nicht der Durchmesser der Schaufelräder, sondern nur die Anströmung des Schaufelrades auf der Abgasseite, um ihn schneller auf Drehzahl zu bringen. Oben herum wird dann mittels eines Wastegate-Ventils der Druck und damit die Drehzahl des Laders begrenzt, damit er nicht krepiert. Man hat also im 40d einen kleinen Lader mit hoher Drehzahl für den unteren und mittleren Bereich und dann, wenn der kleine Lader für mehr Druck zu hoch drehen müßte, wird der größere Lader benutzt, der mit gleicher Maximaldrehzahl mehr Druck liefert. Der größere Lader allein würde aber zu träge ansprechen.

Zitat:

Was den 35i angeht.... ich weiß nicht, wo ich persönlich eine Daseinsberechtigung für diesen Antrieb finden soll im X5 /6 ?

Schluckt nicht ohne...ist deutlich langsamer als die Diesel ...

Bei dem Antriebskonzept sehe ich kein Kaufargument...der Motor gehört nicht in ein solch schweres Fahrzeug, hat überhaupt keine Vorteile zum Diesel.
( Ist nur meine bescheidene Meinung ).

Der X5 35i ist beileibe nicht langsamer als die Diesel. Wegen des geringeren Drehmoments ist er zwar im 1. Gang langsamer beim Sprint aber dann kommt er wegen des größeren Drehzahlbereichs in fahrt und nimmt sogar dem 40d bis 200km/h eine Sekunde ab. Da er bis 100km/h noch 0,4 Sek zurück liegt, ist er also von 100km/h auf 200km/h 1,5 Sekunden schneller. Und bis 230km/h ist er sogar 32 Sekunden schneller (90sek zu 122sek). Und er klingt natürlich viel besser, verbraucht zwar ca. 3 Liter/100km mehr aber er kostet ja auch viel weniger, als der gleich starke 40d. Ich würde darüber nachdenken.

Wer, wie ich, 10 Jahre lang Diesel gefahren ist, freut sich auch mal wieder über einen Benziner. Und die Technik hat sich bei den Benzinen ja auch weiter entwickelt. Die Turbo-Direkteinspritzer sind schon aufregende Aggregate. Zumindest die mit 6 oder mehr Zylindern.

Zitat:

@flat_D schrieb am 17. November 2015 um 18:36:17 Uhr:


Der X5 35i ist beileibe nicht langsamer als die Diesel. Wegen des geringeren Drehmoments ist er zwar im 1. Gang langsamer beim Sprint aber dann kommt er wegen des größeren Drehzahlbereichs in fahrt und nimmt sogar dem 40d bis 200km/h eine Sekunde ab. Da er bis 100km/h noch 0,4 Sek zurück liegt, ist er also von 100km/h auf 200km/h 1,5 Sekunden schneller. Und bis 230km/h ist er sogar 32 Sekunden schneller (90sek zu 122sek). Und er klingt natürlich viel besser, verbraucht zwar ca. 3 Liter/100km mehr aber er kostet ja auch viel weniger, als der gleich starke 40d. Ich würde darüber nachdenken.

Wer, wie ich, 10 Jahre lang Diesel gefahren ist, freut sich auch mal wieder über einen Benziner. Und die Technik hat sich bei den Benzinen ja auch weiter entwickelt. Die Turbo-Direkteinspritzer sind schon aufregende Aggregate. Zumindest die mit 6 oder mehr Zylindern.

Hi flat_D

von 0 auf 200 ... eine Sekunde ist fast nichts. Du hast aber absolut Recht, was das Nachdenken angeht... der Diesel ist in der Anschaffung und in der Steuer deutlich teuerer und man sollte darüber nachdenken.

Im Stadtbetrieb ist der Diesel aber doch etwas flotter vom Stand...muss jeder selber mögen- oder nicht...
Fahr ich viel BAB oder eher viel Landstraße mit Stadtanteile ?

Fahre selbst auch seit gut 10 Jahren Diesel- für mein Fahrprofil ist der Diesel derzeit das Richtige.
Wenn Benziner- dann V8... ( Weil ich keinen wesentlichen Spassfaktor- Unterschied zwischen 35i und 40d sehe )
Ich denke allerdings auch darüber nach, ob es mir das " Hobby " Wert ist ?
Fahr ja nur von A nach B

Wenn ich mich von meinem 35d trennen muss - oder will...
Was kommt dann ?
50i mit all seinen Motormacken oder M50d mit anderen Macken am Motor 😁

Ein 30d wird es allerdings nicht werden...
Mein Nachfolgefahrzeug muss bisschen " schneller " sein als der Vorgänger...oder, es wird mal was " Vernünftiges " 🙂

Schöne Grüße,
Thomas

PS: Passt das noch hier rein zum Thema " technische Spielereien " ?

Ich werde mir mal das Chiptuning von Racechip ansehen. Im Vollausbau scheint das Teil per Bluetooth steuerbar zu sein. Da ich die Leistung nur mal auf der Landstraße brauche und weder auf der Autobahn oder Stadt, würde ich das sonst abgeschaltet lassen. Das sollte den Motor ja nicht zu sehr belasten. Voraussetzung ist natürlich, dass ich die Werbung richtig verstanden habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen