ForumEQ
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. Zuverlässigkeit der Ladesäulenverfügbarkeit bei Ladeplanung?

Zuverlässigkeit der Ladesäulenverfügbarkeit bei Ladeplanung?

Themenstarteram 15. August 2023 um 20:05

Ich habe div. Videos auf YouTube gesehen von Fahrzeugen der MEB-Platform oder von Tesla zum Thema Ladesäulenverfügbarkeit und ob die Ladesäulen die bei der Ladeplanung berücksichtigt werden dann auch wirklich frei waren.

 

Bei Tesla ist das ganze ja Problemlos aber bei den MEB Fahrzeugen wurde oft die jeweilige Ladesäule als frei gekennzeichnet aber sie war doch besetzt. Klar kann es Zufall sein das gerade paar Minuten vorher jemand angesteckt hat und das System das noch nicht übermittelt hat aber mich würde das mal bei Mercedes interessieren? Ich habe dazu noch kein Video gefunden. Das (aktuelle) Navi wird ja oft hoch gelobt aber ist es in diesem Bereich auch TOP? Wie sind eure Erfahrungen? Gibt es Unterschiede welches MBUX System (EQE, EQS usw. Klammer ich mal aus, weil zu teuer:cool:) man hat?

Ähnliche Themen
20 Antworten

Die Zuverlässigkeit sollte bei allen Marken in etwa gleich sein. Mein BMW, der nach meinen bisherigen Erfahrungen die gleichen Daten meldet, wie ein Mercedes, hat mir auch einen Ionity-Ladepark auf der Autobahn gerechnet. Leider waren am Osterwochenende alle Ladesäulen in Wartung, ich hatte einen Anhänger am Auto (damit verdoppelt sich der Verbrauch in etwa) und durfte dann an einer anderen Ladesäule laden, die den Akku mit durchschnittlich gerade einmal 40kWh gefüllt hätte (ich habe es nicht bis zum bitteren Ende ausgehalten, bin wieder gefahren, als rechnerisch der nächste Schnelllader auf der Strecke erreichbar war, war aber dennoch gut 40 Minuten Standzeit.

Voraussichtlich werde ich mir nach dem Ablauf der vergünstigten Ladekosten über Ionity eine Tesla-KArte für Fremdmarken holen. Die sind zwar nicht in der Autoplanung enthalten, aber sehr wohl in der Tesla-App abfragbar, sind dramatisch billiger als praktisch alle anderen (Ausnahme: Ionity, aber dafür sind die Grundgebühren/Monat enorm) und da gibt es keine Ladestationen mit 3-6 Ladern, sondern eher 12-20. Und auf Strecke gibt es die im Durchschnitt alle 30km.

Eigentlich wollte ich kein Geld an diese Firma zahlen, aber mir nimmt die Unzuverlässigkeit und deutlich unklarere Verfügbarkeit der anderen Anbieter den Spaß am elektrisch fahren; sobald ich die Tesla-Lader dazu nehme ist das Risiko weg.

Wir haben bisher Südfrankreich (Montpellier), Prag und Normandie (Mt St Michel) mit dem EQE durch: insgesamt sehr wenig Probleme.

Einmal eine Ladestation komplett außer Betrieb, 250 Meter weiter war dann eine 50KW, einmal gingen die Karten von Mercedes und ENBW nicht, aber die Kreditkarte.

Zu 95% war bei mir bisher alles akkurat. Falschanzeigen bzgl. Verfügbarkeit hatte ich neulich bei zwei Ionity-Stationen: 1. A81 Neckarburg Ost: Totalausfall 4xIonity, EnBW-Säulen nur teilverfügbar aber komplett belegt)

2. Bellinzona Süd am Reisesamstag Mitte August: Ionity 3 von 6 frei gezeigt, vor Ort aber überrannt von E-Fahrzeugen und voll belegt. Statt warten dann mutig weiter Richtung Norden den San Bernadino mit arg geschmolzenen 10% Restreichweite und unruhiger Gattin erklommen und dann dank Rekuperation bergab nach Thusis mit 13% in Chur an die nächste freie HPC-Säule.

Summa summarum bin ich mit der Ladeplanung sehr zufrieden.

Fhare jetzt fast zwei Jahre mit MBUX und inzwischen dem zweiten EQS - die LAdesäulenverfügbarkeit funktionierte bei mir immer einwandfrei. Ich persönlich bevorzuge Ionity - einziger Kritikpunkt da war, dass es ab und an immer wieder defekte Säulen gab, die als verfügbar angezeigt wurden - trotzdem musste ich nie warten.

Zitat:

@ngfan schrieb am 25. August 2023 um 16:11:56 Uhr:

...

2. Bellinzona Süd am Reisesamstag Mitte August: Ionity 3 von 6 frei gezeigt, vor Ort aber überrannt von E-Fahrzeugen und voll belegt. Statt warten dann mutig weiter Richtung Norden den San Bernadino mit arg geschmolzenen 10% Restreichweite und unruhiger Gattin erklommen und dann dank Rekuperation bergab nach Thusis mit 13% in Chur an die nächste freie HPC-Säule.

Summa summarum bin ich mit der Ladeplanung sehr zufrieden.

Nachfrage, weil ich genauso gehandelt hätte:

Reichweite nach Chur war in Bellinzona 30km größer als Zielentfernung ?

Hatte die Reichweitenblase korrekt Chur als erreichbar gezeigt (Paß !) ?

10% Restreichweite, war das 10% SoC oder war zwischenzeitlich Zielentfernung größer als Reichweite (traue ich mich nur bis max. 20km, sofern zum Ende hin bergab folgt !)

Also die Verfügbarkeit ist bei mir bis jetzt immer gegeben gewesen.

Was die Navigation angeht, zu den Ladesäulen, da ist noch Luft nach oben.

Aktuell auf unserer Reise wurden wir 8 km vor einem Rasthof heruntergeleitet, der Rasthof hatte aber 8 freie Säulen.

Und bei einer weiteren Fahrt wurde die Ladesäulen in Gegenrichtung angezeigt / dorthin navigiert, was einigen Umweg gekostet hätte.

Ansonsten nicht ganz so schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. Zuverlässigkeit der Ladesäulenverfügbarkeit bei Ladeplanung?