Zuverlässigkeit Corolla Combi 1.4 D Luna
Hallo!
Ich bin 20 Jahre lang Opel gefahren. Im allgemeinen waren die durchaus problemlos, bis auf den letzten Astra Kombi, der eine Katastrophe ist.
2xLenkgetriebe defekt, rundum Scheibendichtungen gelöst, Wassereinbruch hinten, Bremsscheiben defekt, großflächiges Ablösen des Klarlackes, Lager der Radaufhängung rundum ausgeschlagen, hin und wieder schaltet sich ein Zylinder ab, ruckeln um 1500U/min - beide Fehler nicht zu finden, Zylinderkopfdichtung defekt, Riss im Kühler, und so Kleinigkeiten die ich nicht alle extra aufführen will wie defekter Thermostat, abgerissene Auspuffanlage etc. von den sagenhafte Spritverbräuchen will ich gar nicht reden, unter 9 Liter geht gar nichts und mal eben 17 Liter auf der Autobahn durchjagen ist kein Problem, und das mit 85 PS. Nicht nur ein Montagsauto sondern auch noch eins aus England.
Trotzdem hätte ich mir wieder einen Astra gekauft, aber als ich mir im Schauraum den Wagen angesehen habe konnte ich es nicht glauben. Ich habe beim Kombi die Sitze umgeklappt und war überrascht, dass es keine ebene Ladefläche gibt, die Lehne lässt sich nicht ganz flach legen. Und weil da Polster auf Polster liegt, ist die ganze Konstruktion äußerst flexibel. Wer konstruiert denn so einen Mist. Zur Strafe sollte man den jeden Tag 160 cm lange Gegenstände im Kofferraum transportieren lassen die sich auf der schwabbeligen Unterlage nicht mal richtig verzurren lassen.
Na, jedenfalls bin ich dann losmarschiert und habe mir dann alle möglichen Fahrzeuge angeschaut. Ich bin äußerst genügsam was die Ausstattung angeht, ich will eine Klimaanlage, eine Einparkhilfe, ein vollwertiges Reserverad, orthopädisch korrekte Sitze eine ebene Ladefläche mit mindestens 165cm Länge und ein Schiebedach. Dabei sind zwei Fahrzeuge in die engere Wahl gekommen. Einmal ein Toyota Corolla Combi 1.4 D Luna und ein Skoda Oktavia Combi Tour 1.9 TDI.
Vom Toyota war ich echt überrascht, der sieht von außen so klein aus und dann diese große Ladefläche. Auch beim reinsetzen hat alles auf Anhieb gepasst, er wirkt von innen sogar recht geräumig. Ob die Sitze was taugen, müsste ich mal auf einer ausgiebigen Probefahrt klären. Leider gibt’s kein Schiebedach, da müsste ich dann eins nachrüsten, kommen also noch mal rund 1000 Euro zum Endpreis.
Nun mal zum Thema, wie sieht’s mit typischen Mängeln und eingebauten Fehlern aus, wie ist Toyota so in Sachen Kundenfreundlichkeit und Kulanz wenn denn mal Mängel auftauchen? Der Einstandspreis ist ja recht gering, holt man das über Ersatzteilpreise wieder rein? Lieferzeit habe ich schon gehört, enorm lang. Wie sieht’s mit den Verkaufszahlen bei Toyota aus, gut oder schlecht, sprich, kann ich da nur einen kleinen oder aber einen großen Rabatt heraushandeln?
Jede Information hilft weiter.
Martin
16 Antworten
Umsteigen Corolla-Golf
Zitat:
Original geschrieben von FromArea51
Das kann ich so überhaupt nicht unterschreiben! lediglich die SOL Ausstattung ist zu empfehlen! wir hatten die allereste Auslieferung des Toyota Corolla (also Beginn 2002)
ich bin den aktuellen 1,4 auch gefahren aber empfehlen kann ich den nicht! Von Power keine Spur! Setzt dich mal in einen mit der 2,0 D4D Maschine und dann reden wir weiter was durchzug angeht! wir haben übrigens noch den 2,0 D4D. den 1,4 muss man schon wirklich fordern um Fahrleistungen zu haben.
So wies aussieht (wenn bei VW noch was beim Preis geht) werden wir heuer umsteigen und zwar auf einen 2,0 TDI PD Golf V mit DPF... eben ein Golf weil der Rolla leider keinen Filter hat und eine NACHRÜSTLÖSUNG einfach nicht den Anforderungen reichen wird.
übrigens, die Qualität von Toyota hat hier deutlich nachgelassen und der neue Corolla wird wegen den wahrscheinlichen Kinderkrankheiten nicht genommen.
Denn, den den wir haben, der hatte so einiges! (wir hatten schon viele Toyotas und mit dem jetzigen die meisten Probleme)und ich bin überhaupt kein Toyota Hasser oder so, ganz im Gegenteil. jedoch hat objektiv beurteilt der Corolla deutlich gegenüber dem Golf verloren. Der Golf ist eben das neuere, konkurrenzfähigere Auto mit dem besseren Wiederverkaufswert. Ich hätte nie gedacht dass ich mal so über VW reden würde 😉
Weiters würd ich keinen Skoda nehmen. Hab mir mal nen Skoda angesehen und da merkt man sehr sehr schnell wie bei unserem Ford wo gespart wurde. Also, lieber paar Euro drauflegen und ev. nen VW holen... wie gesagt... meine Meinung 😉
Na dann wünsch ich Dir doch schon jetzt viel Spass mit Deinem Deutschen Qualitätsprodukt......das Problem wird nur sein, daß Du mit Deinem Golf nach einem Jahr mit den Kinderkrankheiten a l l e i n e dastehen wirst, d. h. nix mehr mit 3-Jahre-Werks-Garantie......und aus eigener Erfahrung weiß ich, was das bedeutet.........
mfg
zum Glück ist ja die Gewährleistung und Garantie von VW 2 Jahre. was mir persönlich auch ein Dorn im Auge ist. Toyota gibt derzeit bei uns in Österreich 5 Jahre.
Kinderkrankheiten? bei nem Modell was das 3te Jahr aufm Markt ist? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht mehr vorstellen.
Bekannte von meiner Freundin haben 2 Golf 4, TDI und die hatten in den 4 1/2 Jahren nix. Ist also wie im Lotto und wenn unser Toyotahändler keinen "gescheiten" Preis machen kann oder will, wird gewechselt. Hat er halt einen Stammkunden verloren. aber es gibt natürlich auch Leute mit Problemen. Durch die Elektronik im Auto werden halt Fehler immer häufiger und auch kostspieliger
mfg