Zuverlässigkeit Corolla Combi 1.4 D Luna
Hallo!
Ich bin 20 Jahre lang Opel gefahren. Im allgemeinen waren die durchaus problemlos, bis auf den letzten Astra Kombi, der eine Katastrophe ist.
2xLenkgetriebe defekt, rundum Scheibendichtungen gelöst, Wassereinbruch hinten, Bremsscheiben defekt, großflächiges Ablösen des Klarlackes, Lager der Radaufhängung rundum ausgeschlagen, hin und wieder schaltet sich ein Zylinder ab, ruckeln um 1500U/min - beide Fehler nicht zu finden, Zylinderkopfdichtung defekt, Riss im Kühler, und so Kleinigkeiten die ich nicht alle extra aufführen will wie defekter Thermostat, abgerissene Auspuffanlage etc. von den sagenhafte Spritverbräuchen will ich gar nicht reden, unter 9 Liter geht gar nichts und mal eben 17 Liter auf der Autobahn durchjagen ist kein Problem, und das mit 85 PS. Nicht nur ein Montagsauto sondern auch noch eins aus England.
Trotzdem hätte ich mir wieder einen Astra gekauft, aber als ich mir im Schauraum den Wagen angesehen habe konnte ich es nicht glauben. Ich habe beim Kombi die Sitze umgeklappt und war überrascht, dass es keine ebene Ladefläche gibt, die Lehne lässt sich nicht ganz flach legen. Und weil da Polster auf Polster liegt, ist die ganze Konstruktion äußerst flexibel. Wer konstruiert denn so einen Mist. Zur Strafe sollte man den jeden Tag 160 cm lange Gegenstände im Kofferraum transportieren lassen die sich auf der schwabbeligen Unterlage nicht mal richtig verzurren lassen.
Na, jedenfalls bin ich dann losmarschiert und habe mir dann alle möglichen Fahrzeuge angeschaut. Ich bin äußerst genügsam was die Ausstattung angeht, ich will eine Klimaanlage, eine Einparkhilfe, ein vollwertiges Reserverad, orthopädisch korrekte Sitze eine ebene Ladefläche mit mindestens 165cm Länge und ein Schiebedach. Dabei sind zwei Fahrzeuge in die engere Wahl gekommen. Einmal ein Toyota Corolla Combi 1.4 D Luna und ein Skoda Oktavia Combi Tour 1.9 TDI.
Vom Toyota war ich echt überrascht, der sieht von außen so klein aus und dann diese große Ladefläche. Auch beim reinsetzen hat alles auf Anhieb gepasst, er wirkt von innen sogar recht geräumig. Ob die Sitze was taugen, müsste ich mal auf einer ausgiebigen Probefahrt klären. Leider gibt’s kein Schiebedach, da müsste ich dann eins nachrüsten, kommen also noch mal rund 1000 Euro zum Endpreis.
Nun mal zum Thema, wie sieht’s mit typischen Mängeln und eingebauten Fehlern aus, wie ist Toyota so in Sachen Kundenfreundlichkeit und Kulanz wenn denn mal Mängel auftauchen? Der Einstandspreis ist ja recht gering, holt man das über Ersatzteilpreise wieder rein? Lieferzeit habe ich schon gehört, enorm lang. Wie sieht’s mit den Verkaufszahlen bei Toyota aus, gut oder schlecht, sprich, kann ich da nur einen kleinen oder aber einen großen Rabatt heraushandeln?
Jede Information hilft weiter.
Martin
16 Antworten
Also die Verkaufszahlen vom Corolla sind grad ca. 25% eingebrochen, der Nachfolger steht schließlich in den Startlöchern.
Das ist aber auch eine gute Zeit zum handeln. Ich hab bereits letztes Jahr gutes Ergebnis beim handeln erziehlt und bin seitdem glücklicher Besitzer des Rolla Combis.
Defekte gabs noch keine, sollte aber auch so sein. Einmal hat mich allerdings die Zentralverriegelung gemoppt, da ging nix mehr, hatte sich dann aber gefangen, nachdem ich über Kofferraum reingekraxelt bin...
Nach meiner Erfahrung mit VW würde ich klar für Toyota und gegen Skoda votieren.
Moin,
Die im Corolla verbaute Variante des 1.4 D4D ... ist eine relativ neue Ausbaustufe des Motors. Die vorangegangene Version (z.B. im Yaris und im Mini) überzeugte durch niedrigen Verbrauch, ordentlichen Laufkomfort, gute Haltbarkeit und ein typisches, vielleicht heute überholtes Dieselpflegma. Ich denke das zumindest letzteres beim Blick auf die Werksangaben für die Fahrleistungen wegoptimiert wurde.
Ob diese Ausbaustufe des Motors haltbar ist ... kann man schwerlich bislang sagen. Grundlegende Schnitzer scheint Toyota sich nicht erlaubt zu haben, bislang ist der Motor nicht negativ aufgefallen. Für eine finite statistische Aussage ist es jedoch noch zu früh. Dafür bekommste aber im Gegenzug die recht ordentlichen Garantieleistungen von Toyota, die dir dieses Risiko durchaus schmackhaft machen können.
Wenn dich das Auto also grundlegend überzeugt hat, ist das kein schlechter Deal. Insbesondere der Hinweis das ein Modellwechsel ansteht, ermöglicht dir sicherlich den ein oder anderen Nachlass. Ich würde dir aber ernsthaft empfehlen ... nachzufragen ob der Motor einen Partikelfilter hat (das weiß Ich nicht!) und wenn er KEINEN hat, auf ein Modell mit Partikelfilter zu setzen (Bei Toyota DCat genannt).
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Ich würde dir aber ernsthaft empfehlen ... nachzufragen ob der Motor einen Partikelfilter hat (das weiß Ich nicht!) und wenn er KEINEN hat, auf ein Modell mit Partikelfilter zu setzen (Bei Toyota DCat genannt).
Nein, der Motor hat keinen D-CAT oder RPF. Meines Wissens nach bietet das Toyota nur für den 177-PS-Diesel an, der aber im "normalen" Corolla nicht zu haben ist (im Yaris sowieso nicht).
Es soll im Laufe des Jahres eine Nachrüstmöglichkeit geben. Das Thema Partikelfilter ist aber eine Philosophie für sich. Nach derzeitigem Diskussionsstand in der Politik sollen lediglich Nachrüstungen gefördert werden, alle die sich das Teil serienmässig einbauen lassen sollen leer ausgehen.
..sollte der filter in 5 jahren pflicht werden und man hat kein..
der wiederverkaufswert dann ein problem.
ich würde kein diesel kaufen,der 1.4 benziner ist da sicher die bessere alternative.
MfG
Ähnliche Themen
Nun, ich würde ihn dann halt nachrüsten, wenn er wirklich Pflicht sein sollte. Umweltpolitisch find ich das zwar besch... aber da unsere Regierung (die alte und die neue) nicht in die Pötte kommen und klare Vorgaben dazu verabschieden, kann man sich als Verbraucher und einem aktuellen Euro-4-Motor durchaus zurücklehnen und abwarten.
Ach ja: eine einzige Zigarette ist sehr viel umweltschädlicher als ein moderner Diesel.
Zigaretten stärkere Luftverschmutzer als Diesel
Eine kleine Anmerkung am Rande.
Die deutschen Autohersteller haben mit Ach-und-Krach geschafft die Autos in eine Euro 4 Norm zu buchsieren.
Die meisten Japaner haben diese Norm locker bekommen, sogar weit unterschritten.
Solange BMW und co. es nur knapp gelingt ein Euro4 zu bekommen, wirds keine Partikelfiler-Pflicht geben....
Wie sollen dann die Euro 5 Normen zu schaffen sein.
Ich denke da werden die Japaner schon Lösungen für parat haben, der europäische Markt ist immer noch wichtig und die Diesel attraktiv....
Moin,
@Fundive ... und was ist mit den Nichtrauchern ?! Sollen die sich die Lungen verpesten lassen, weil ein paar andere rauchen ?! Das Argument ist der allerletzte Quatsch, vorallem auch, weil auch hierbei wieder nur über die REINE Gewichtsmenge argumentiert wird, und die Partikel wie auch beim Auto nicht dezidiert betrachtet werden.
@Iceview ... das ist unsinnige Polemik. z.B. hat Peugeot bei einigen Fahrzeugen TROTZ Partikelfilter nur Euro 3 gepackt, weil man bei den NOx Werten geschlampt hat. Und du solltest bei dieser Argumentation auch eines beachten ... der TDI Motor von VW hat Euro 3/4 noch gepackt, obwohl dieser Motor 1989 auf den Markt gekommen ist ... Ebenso sieht es beim BMW und Mercedes Diesel aus, der letztens ersetzt wurde, nur weil die Motoren in ihren 204, 218 PS Varianten nicht lange auf dem Markt sind, ist das keine Aussage darüber, wie alt der Motor tatsächlich schon ist. Die Diesel von Toyota, Honda, Mazda sind dagegen BRANDNEUE Entwicklungen. Ich fände es sehr bedauerlich, wenn ein NEUER Motor sich schwer mit Euro 4 tun würde. Und z.B. die neuen Dieselmotoren von Mercedes packen die Euro 4 Norm auch recht locker (auch ohne Partikelfilter). Also nicht alt mit neu vergleichen. Jeder Motor hat irgendwo seine Grenzen, das ist ganz normal. Sobald er da angekommen ist, muss halt ein neuer entwickelt werden. Und das ist das was z.B. Mercedes bereits gemacht hat. Was BMW auch machen wird, wenn sie Euro 5, sofern die Norm mal feststeht, mit dem alten Motor nicht schaffen werden. So hat Toyota es ja selbst auch mit z.B. den Magermixmotoren gemacht, die mit der Technik Anfang der 90er Jahre nicht so ohne weiteres auf Euro 1/2 gebracht werden konnten. Man hat neue Motoren entwickelt, die diese Hürden geschafft haben, u.a. auch nach dem Magermixkonzept (vrgl. Toyota Prius, Honda Leanburn Motoren etc.pp.).
MFG Kester
Servus,
Ich kann dir nur den Corolla Combi 1,4 DIESEL 90 PS mit der SOL - Ausstattung empfehlen!!
Vom Durchzug her merkt man Ihn seine "nur" 1,4 Liter Hubraum und seine "nur" 90 PS ÜBERHAUPT nicht an - sehr spritzig und vorallem sehr sparsam!! Schaffe mit meinen Kombi im Sommer 5,1 l und im Winter 5,4 bei zügiger Fahrweise!!
Fahr Ihn seit Januar 2005 NAGELNEU - jeden Tag - und habe jetzt 32.000 km runter - uneingeschränkt empfehlenswert!!
Und bezüglich Rußpartikelfilter.... den hat er zwar NICHT, aber trotzdem EURO 4.... und für die ganz UMWELTBEWUSTEN gibt nen Nachrüstsatz ab den 2. Quartal 2006.
Mit genügt er OHNE - werde Ihn auch nie mehr verkaufen!!!
FAZIT: rundum ein geiles Auto mit viel Platz, günstiger Unterhalt und viel Power!!
Und nicht zuvergessen : mit der berühmten TOTOTA - Zuverlässigkeit !!!
Zitat:
Original geschrieben von Jogi1977
Servus,
Ich kann dir nur den Corolla Combi 1,4 DIESEL 90 PS mit der SOL - Ausstattung empfehlen!!
FAZIT: rundum ein geiles Auto mit viel Platz, günstiger Unterhalt und viel Power!!
Und nicht zuvergessen : mit der berühmten TOTOTA - Zuverlässigkeit !!!
Das kann ich so überhaupt nicht unterschreiben! lediglich die SOL Ausstattung ist zu empfehlen! wir hatten die allereste Auslieferung des Toyota Corolla (also Beginn 2002)
ich bin den aktuellen 1,4 auch gefahren aber empfehlen kann ich den nicht! Von Power keine Spur! Setzt dich mal in einen mit der 2,0 D4D Maschine und dann reden wir weiter was durchzug angeht! wir haben übrigens noch den 2,0 D4D. den 1,4 muss man schon wirklich fordern um Fahrleistungen zu haben.
So wies aussieht (wenn bei VW noch was beim Preis geht) werden wir heuer umsteigen und zwar auf einen 2,0 TDI PD Golf V mit DPF... eben ein Golf weil der Rolla leider keinen Filter hat und eine NACHRÜSTLÖSUNG einfach nicht den Anforderungen reichen wird.
übrigens, die Qualität von Toyota hat hier deutlich nachgelassen und der neue Corolla wird wegen den wahrscheinlichen Kinderkrankheiten nicht genommen.
Denn, den den wir haben, der hatte so einiges! (wir hatten schon viele Toyotas und mit dem jetzigen die meisten Probleme)
und ich bin überhaupt kein Toyota Hasser oder so, ganz im Gegenteil. jedoch hat objektiv beurteilt der Corolla deutlich gegenüber dem Golf verloren. Der Golf ist eben das neuere, konkurrenzfähigere Auto mit dem besseren Wiederverkaufswert. Ich hätte nie gedacht dass ich mal so über VW reden würde 😉
Weiters würd ich keinen Skoda nehmen. Hab mir mal nen Skoda angesehen und da merkt man sehr sehr schnell wie bei unserem Ford wo gespart wurde. Also, lieber paar Euro drauflegen und ev. nen VW holen... wie gesagt... meine Meinung 😉
mfg
Moin,
Hier möchte ich aber kurz eine Lanze für Jogi brechen. Wie stark man ein Auto empfindet, hängt maßgeblich von dem Fahrzeug ab, das man vorher gefahren hat.
Wenn du in den 90 PS Corolla steigst ... und bist vorher nen merklich stärkeren Wagen gefahren kommen dir 90 PS sicherlich schlapp vor. Machst Du den Schritt aber umgekehrt, z.B. von einem 50 PS Fahrzeug, dann kommste dir vor, wie in die Zukunft gewarped...
Ist also eine Frage des Standpunktes und der eigenen Erfahrung.
MFG Kester
Hallo,
habe mal eine Frage an euch: Welchen Rabatt sollte man beim aktuellen Corolla rausschlagen können? Sind 18% OK oder muss der Händler noch weiter runtergehen?
Danke!
grüße
Ich hab auch 18% bekommen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
@Fundive ... und was ist mit den Nichtrauchern ?! Sollen die sich die Lungen verpesten lassen, weil ein paar andere rauchen ?! Das Argument ist der allerletzte Quatsch...
Nun, Ich will das nicht verharmlosen, aber relativieren.
Ich fodere die Politik auf, sofort Vorschriften zu erlassen und auch die steuerliche Förderung (oder meinetwegen auch die Nicht-Förderung) festzulegen. Diese Hinhaltetaktik ist das Letzte!
Und: Ich bin auch dafür endlich Maßnahmen gegen Raucher zu ergreifen. Ich fordere z.B. Rauchverbot in Restaurants etc. Ich kann nicht akzeptieren, dass ich da zum passiv rauchen gezwungen werde.
Moin,
Fundive ... Ich gebe dir gerne Recht, das man sich auf verbindliche Spielregeln einigen sollte. Völlig richtig und in Ordnung.
Aber ich bin auch gerne bereits ... Toleranz zu zeigen. Also ich sehe es nicht ein, sofort alle Diesel ohne Filter zu verteufeln. Nur sind halt "Pseudoargumente" auch nicht hilfreich. 😉
MFG Kester