Zuverlässiger und spritsparender Zweitwagen/Pendler für max 12k

Hallo allerseits,

kurz zu mir, damit ihr wisst, wen ihr hier helfen sollt 🙂
Bin 27 Jahre alt und junger Familienvater und voll berufstätig.

Als Hauptwagen besitzen wir einen Opel Zafira B 1.8 Baujahr 2013 🙂 der wird zu 98% von meiner Frau mit Kind bewegt, ansonsten eben für Ausflüge und Urlaub.

Als Zweitwagen und somit für mich Pendlerwagen dient zur Zeit ein Citroen C1 BJ 2007 3Trg mit jetzt nun 165tkm :/ Dieser soll im September ersetzt werden. Er war eigentlich nur für den kurzen Arbeitsweg meiner Frau gedacht (ca 5km einfach).

Nun erst mal zu meiner Fahrprofil bzw tägliche Weg auf Arbeit
Einfacher Weg:
-3,2km Landstraße
-50km Autobahn (davon ca 25km begrenzt, teilweise 120km/h, teilweise 100-80km/h)
-2,2km Stadt

D.h. Wochentags ca 110km

Sonstige Fahrten kommen kaum bis sehr wenig hinzu, außer das gelegentliche Abholen meiner Tochter vom KiGa ab März, das aber nur ein paar Kilometer entfernt ist oder mit dem Arbeitsweg verknüpft wird.

Meine Fahrweise würde ich überwiegend als vorausschauend bezeichnen. Klar, ein kurzer Sprint etc ist mal drin, aber ansonsten ehr ruhig. Autobahn so 130-140km/h, wenn zulässig.

Was suche ich?
Ja im Prinzip bin ich mir selbst da noch nicht schlüssig. Primär geht es um niedrige Unterhalts und Verbrauchskosten, sowie möglichst wenig Reparatur (hehe klar, wer will das nicht).
Da aber auch schon die erste Frage und für mich sehr wichtige Frage: Lohnt sich hierfür ein Diesel? Vor allem ist es möglich mit dem Budget hier aus zukommen?
Oder ist hier ein kleiner (Turbo) Benziner besser dran?

Was brauche ich?
Autogröße suche ich definitiv im Klein- bis Kompakt- Wagen Bereich. Wichtig ist 5-Türer, Klima (bevorzugt Klima-Automatik) und ein Tempomat (Hatte meinen ersten Tempomat im Zafira und ich liebe es 😁 ).

Was hab ich mir bis jetzt angesehen?
Ford Fieste 1.6 TDCI BJ 2014. Sehr schönes Auto und bin damit sehr gut zurecht gekommen. War allerdings nur eine kurze Testfahrt bei Fordhändler. Lag aber etwas über meinem Budget

Opel Corsa E 1.4T BJ2015. Am Sonntag besichtigt. Probefahrt werde ich noch machen, voraussichtlich am Samstag.

Was will ich nicht?
Generell bin ich von keiner Marke abgeneigt und habe auch keine speziellen Vorlieben. Allerdings kann ich mit VW und Seat nicht viel anfangen. Ebenso möchte ich keinesfalls einen Renault. Gegen Japaner und Asiaten bin ich überhaupt nicht abgeneigt, hatte einen KIA Pro Ceed besessen und war mehr als zufrieden.

Für Alternative, Vorschläge und Meinungen wäre ich sehr dankbar. Vorallem auf die Frage hin, Benzin oder Diesel??? Diese Frage bringt mich seit ein paar Wochen echt zum verzweifeln.

Für konkrete Vorschläge meine Plz ist 96052. Wäre auch bereit für ein richtig gutes Angebot paar Kilometer zu fahren.

Vielen Dank wenn ihr meinen Roman durch gelesen habt 😁 bin dankbar für Hilfe.

Grüße
Sima

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

also das mit dem 1.1 Motor muss ich noch mal schauen. Aber jetzt geht es erst mal um Modell Findung 🙂

Also gestern war ich zuerst beim Opel Händler.
Der neue Corsa E ist auf jedenfall sehr schick gemacht worden, im Vergleich zu den Vorgängern deutlich erwachsener und auch größer geworden.

Hab mich gleich wieder gefunden in dem Auto, wahrscheinlich auch durch meinen Zafira. Was sofort auffällt, man hat sehr sehr viel Platz dafür das es ein Kleinwagen. Im Vergleich zum i20 deutlich größer, zum Fiesta würde ich auch fast behaupten das der Corsa E größer ist.
Probefahren wollte ich erst den 1.4t Benziner, aber ich hab mich jetzt innerlich ehr schon für den Diesel entschieden. Also haben wir den 1.3 ctdi genommen. Beim fahren hat er mir sehr gut gefallen. Im Vergleich zum i20 ist das Fahrwerk deutlich komfortabler aber keineswegs zu weich.
Was mir besonders gut gefallen hat, bei 140km/h und eingelegten Tempomat, hört man deutlich weniger von Wind- , Abroll- und Ausengeräuschen als beim i20. Ich würde sagen gleich auf mit dem Fiesta in dem Punkt.
Vom Verbrauch her sollte laut dem Opel Händler bei meinem Fahrprofil ein Verbrauch von ca 4- 4,2 Liter möglich sein? Also einen ticken mehr als der Fiesta.
Insgesamt hat mir der sehr gut gefallen. Gibt es da bekannte Probleme? Mit meinem Opel Zafira Benziner bin ich sehr zufrieden.

Danach bin ich zum Toyota Händler und hab mich ganze 3 Stunden dort aufgehalten 😁 Hab mich viel mit dem Händler unterhalten und hab den Händler auch bei der Probefahrt, auf meinem Wunsch hin, dabei gehabt. Dabei muss ich gleich mal sagen der Händler war wirklich top. Vieles hab ich zwar schon gewusst von euch, bzw was ich mir schon durch gelesen habe.
Zu den Autos. Der Prius ist zwar echt groß und komfortabel, aber allerdings glaub ich werden wir keine Freunde. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, täglich in dieses Fahrzeug zu steigen. Wobei das ehr von innen kommt, als von ausen. hehe sorry. Ich hatte auch gesagt, das sich keine Probefahrt lohnt.

So dann ab zum Auris. Optisch gefällt er mir sehr gut. Auch von innen. Ich hab mir da noch mal die ganze Technik zeigen lassen.
Es ist zwar eine ganze Zeit lang her, wo ich das letzte mal Automatik gefahren bin, aber ich muss sagen für den Stadtverkehr ist das ein absoluter Traum. Auch wenn man doch deutlich merkt das es gemütlicher zugeht, und 99 PS Hybrid schwächer sind als ca 90 PS Diesel, kommt man gut voran. Was aber mehr auffällt ist, wenn man z.B. auf die Landstraße fährt, fehlt irgendwo etwas Schub. Das ist auch ein Punkt was mir negativ aufgefallen ist, auf Landstraße zu überholen ist etwas schwer. Wenn ich aufs Gaspedal drücke, dauert es gefühlt relativ lange, bis er runter schaltet und hoch dreht.
Auf Reisegeschwindigkeit (ca. 140km/h) hat er auch ein überraschend geringe Geräuschkulisse. Das gefällt mir sehr gut.
Der Toyota Händler prognostierte mir für meinen täglichen Arbeitsweg einen Verbrauch von 4,6 Liter ca. Ist das möglich??

Der Händler hat mir natürlich auch gleich ein Angebot unterbreitet. Neuwagen. Liegt leider deutlich über meiner Vorstellung. Über sein Netzwerk hat er mir einen BJ 2015-42tkm für 16t€ angeboten. Ist der Preis angemessen?
Ich müsste da erst mal in mich gehen, ob ich dann evtl einen Kredit aufnehmen würde.
Für mein Budget hatte er leider nichts hier.

Zu Peugeot hatte ich es gestern nicht mehr geschafft. Ich werde nächste Woche nochmal den 208 anschauen und dann nochmal ordentlich den Fiesta fahren.
Denke danach werde ich mich entscheiden.

Grüße
Sima

50 weitere Antworten
50 Antworten

@bemymonkey : naja ich meine nach oben gibt es nie eine Grenze und wenn man sich wirklich damit auseinander setzt, fällt einem immer mehr auf, was dort noch besser ist, hier noch mehr drin ist etc 😉
Das das gesuchte Modell nicht "leer" ist, bin ich davon ausgegangen, denn dann würde ich in dem falschen Bereich suchen.

@keksemann: hmm ja das man es nie perfekt machen kann ist mir bewusst, doch wenn ich mir jetzt einen Kopf drüber mache, und am Ende dann ein paar € gespart habe, hat es sich für mich schon gelohnt 🙂

Ich habe vorhin in der Mittagspause mal den Kostenrechner angeschmissen.
Also da fällt zumindest schon mal bei den Fords der Ecoboost raus. Dadurch das sie mit etwa gleicher Austattung und Laufleistung etwa gleich teuer, (wenn nicht sogar der Eco teurer), macht sich der Diesel über das Jahr schon deutlich bemerkbar.

Errechnet (jeweils ohne Anschaffungspreis)

TDCI: 241 €/Monat
Eco: 306 €/Monat

Macht aufs Jahr: stolze 780 €

@Guzzi: Fachmänner (also wirklich als KFZ'ler arbeitenden) habe ich direkt bei Opel, Ford, Hyundai, Peugeot, Nissan, Mazda und Chevrolet. (Bevor jetzt jemand fragt, warum ich die nicht frage. Das hab ich bereits, jeder will mir aber "seinen" andrehen :P , deswegen frage ich hier im hoffentlich neutralen Forum 😁)

Ich werde da aber noch mal in die Spur gehen und nach fragen, denn optisch gefällt er mir schon sehr sehr gut. Auch wenn ich jetzt schon weiß das es wahrscheinlich nicht die vernünftigste Entscheidung wäre 🙂

@ricco: der Peugeot steht bei mir schon in der "Anschauen-Liste". Mir gefällt der Look gut. Wobei er wahrscheinlich schon ein ganzes Stück kleiner ist als bspw der Fiesta.

@Smartie: hehe ja wäre schick, aber für mich nicht das richtige Auto

@meehster und @Stratos Zero :
Das sind wirklich super Info's! Danke euch. Hab mich jetzt etwas dazu eingelesen und könnte mir gut vorstellen das das System auf mich passen könnte.
Die Bedenken liegen zwar noch etwas auf den Serviceintervallen. Wobei das mit den nicht vorhanden teuren Teilen natürlich ein starkes Argument ist.
Ich hab gerade schon beim Toyota Händler angerufen und für morgen einen Termin ausgemacht zum Probefahren. Er hat sowohl den Auris Limo Hybrid, als auch den Prius da.

Auch bei den beiden hab ich sie mal in die Verbrauchskosten Maschine gegeben. Beide sind sehr sehr teuer in der Versicherung? Wie kann das sein? Gut ich mein das sind nur grobe Richtwerte, das ist mir bewusst, aber das scheint ja in etwa jeweils der Durchschnitt zu sein. Beide liegen jeweils ca 25€/Monat über den Dieseln (Ford und Peugeot).

Errechnet
Prius: 276€/Monat
Auris 302€/Monat

(Nochmal: Ja ich weis das sind alles Durchschnitte)

Ausstattung und Größe scheinen bei beiden passend, wobei ich ehr zum Auris tendieren würde.

@smartie: das ist so das eines der wenigen Autos die bei mir in die Kategorie "Geht gar nicht" fallen 😁 sorry . Gefällt mir überhaupt nicht.

Jetzt geht es auf jedenfall erstmal zu Hyundai und da schau ich mir den kleinen i20 an. Ich werde heute abend mal berichten 😉

Danke soweit schon mal

Grüße
Sima

P.S.: die errechneten Werte kommen alle von autokostencheck.de und enthalten , Versicherung, Steuer, Kraftstoff (jeweils der Durchschnitt der Nutzer) und Wartung

Zitat:

@Simatox schrieb am 26. August 2016 um 14:45:03 Uhr:


Jetzt geht es auf jedenfall erstmal zu Hyundai und da schau ich mir den kleinen i20 an. Ich werde heute abend mal berichten 😉

Beim Hyundai i20 ist der Aufpreis für den Dieselmotor deutlich geringer als bei den meisten anderen Modellen, und der Benziner verbraucht etwas mehr als bei einigen Konkurrenten - aus den beiden Gründen wäre beim i20 imo der Diesel die bessere Wahl, müsstest du halt 1000€ drauflagen, aber bei dem Modell lohnt sich das eben eher als bei den meisten anderen - zb.: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Aber wie gesagt, allein schon aus Komfortgründen würde ich den Auris Hybrid bevorzugen 😉

Die hohen Versicherungseinstufungen der Hybride kommen wahrscheinlich aus der Kombination - Vielfahrerauto und sehr teure Reparaturen (neben dem Motor können bei nem Unfall eben auch die E-Motoren, Batterien oder bei nem Plug-in auch die Anschlüsse beschädigt werden.

Der 208 ist - wie ich finde - sehr großzügig auf den Vordersitzen und im Kofferraum vom Platzangebot her. Hinten gibt es besseres. Übrigens ist der Cactus jeweils 2 Klassen niedriger als der 208 in Haftpflicht und Vollkasko eingestuft (15 und 19 zu 17 und 21). Alternative wäre noch der 2008, der im Prinzip ein 208 Kombi mit höherer Karosse ist. Der ist auch etwas günstiger in der Versicherung als der 208 (17 und 19).

Zitat:

@ricco68 schrieb am 26. August 2016 um 16:01:09 Uhr:


Die hohen Versicherungseinstufungen der Hybride kommen wahrscheinlich aus der Kombination - Vielfahrerauto und sehr teure Reparaturen (neben dem Motor können bei nem Unfall eben auch die E-Motoren, Batterien oder bei nem Plug-in auch die Anschlüsse beschädigt werden.

Ich würde eher sagen Vielfahrer und Stadtverkehr.

Womit das eigene Auto ausgestattet ist, ist nur für die Kasko relevant und Versicherungsschäden, bei denen einer der Motoren oder die Batterie in Mitleidenschaft gezogen werden, wären auch bei praktisch jedem anderen Auto ein wirtschfaftlicher Totalschaden.

@ simatox: Vielleicht wäre auch der kleinere Yaris als HSD eine Option.

Wo Du das mit den Kosten so herhast, würde mich auch mal interessieren. Mir scheint als würden da einige Dinge vergessen, die relevant sind, wenn man das Auto länger fahren will.

Ähnliche Themen

So also, hatte heute das Vergnügen zwei i20 zu fahren.

Zuerst war der Benziner dran. Maschine 1.2 mit 84 PS. 1800km hatte er erst drauf.
Erster Eindruck vom Wagen, Wow, der schaut noch besser und vorallem größer aus als auf den Bildern. Hatte ihn mir doch ein Stück kleiner vorgestellt. Also von der Größe her genau richtig. Interieur sehr hochwertig. Spaltmaße einwandfrei. Nix wackelt, alles sinnvoll angeordnet. Sitze (Sportsitze) sehr bequem. (ja gut, wahrscheinlich ist jeder neuere Sitz im Vergleich zu meinem c1 ein Luxus). Kindersitz hatte ich dabei und hat auch wunderbar gepasst. Ich selbst bin ca 1.81 und hab auch Platz gefunden. Zumindest auf kurzen Distanz wäre es absolut in Ordnung.

Also ab auf die Straße mit dem Wagen. Erster Eindruck sehr gut. Motor relativ ruhig. Sofort aufgefallen, Fahrwerk geht schon in Richtung sportlich 😉 aber keinesfalls unbequem. Ca 20 Min Stadt Verkehr. Einwandfrei, ich bin begeistert. Dann noch ca 15min Landstraße und Autobahn. Da hat man dann doch etwas den Motor wahr genommen. Komischerweise hatte ich auch das Gefühl das er so bei 130-140 sich schon etwas schwer tut.

Also ab zurück zum Händler und dann den Diesel genommen. Hier die 1.4er Maschine mit 90 PS und 5900km auf der Uhr. Da merkte man sofort schon einen ordentlichen Unterschied von der Kraft. Machte sich auch deutlich im Stadtverkehr bemerkbar. Aus Stand heraus hatte man nie das Gefühl das er sich stark bemüht. Das selbe Gefühl hatte ich auch auf der Autobahn. Wesentlich ruhiger vom Motor her. Bei 140 den Tempomat eingelegt und schön dahin geglitten 🙂 dann natürlich auch mal geschaut was nach oben noch geht.

Also in Summe, der Diesel hatte mir deutlich besser gefallen. Und vom Auto an sich bin ich sehr begeistert. Kommt definitiv auf meine Liste und hab somit meinen ersten Kandidaten gefunden. Auch wenn ich wahrscheinlich ein bisschen am Budget drauf legen muss. Der Händler hatte einen in seinem Netz für 12800€ und 17tkm, mit gewünschter Ausstattung und dem getesteten Motor.

Bin gespannt morgen auf Opel und Toyota. Eventuell wenn noch Zeit ist komme ich bei Peugeot noch vorbei.

Grüße

Bevor du einen i20 mit 1.4er Diesel kaufst solltest du auf jeden Fall mal den 1.1er Diesel probefahren, der ist deutlich günstiger und hat ebenfalls 6 Gänge und mehr Kraft als der Benziner. Im Vergleich zum 1.1er Diesel wird sich der Aupreis für den 1.4er für dich wahrscheinlich nicht lohnen.

Der 1,1 Diesel wird sich genauso schlapp auf der Autobahn anfühlen wie der Benziner. Die kleinen Motoren sind halt nur was für die Stadt eventuell gemütlich Landstraße. Bei 100km Autobahn am Tag würde ich definitiv mindestens 1,4 Diesel nehmen. Ich hätte absolut kein Bock 20 Sekunden zu brauchen um ein Lkw oder anderes Fahrzeug zu überholen und ständig hat man dann hinten 3 Autos an der stoßstanfe mit Lichthupe hängen, weil das Ding nicht in die Gange kommt.

Guten Morgen,

also das mit dem 1.1 Motor muss ich noch mal schauen. Aber jetzt geht es erst mal um Modell Findung 🙂

Also gestern war ich zuerst beim Opel Händler.
Der neue Corsa E ist auf jedenfall sehr schick gemacht worden, im Vergleich zu den Vorgängern deutlich erwachsener und auch größer geworden.

Hab mich gleich wieder gefunden in dem Auto, wahrscheinlich auch durch meinen Zafira. Was sofort auffällt, man hat sehr sehr viel Platz dafür das es ein Kleinwagen. Im Vergleich zum i20 deutlich größer, zum Fiesta würde ich auch fast behaupten das der Corsa E größer ist.
Probefahren wollte ich erst den 1.4t Benziner, aber ich hab mich jetzt innerlich ehr schon für den Diesel entschieden. Also haben wir den 1.3 ctdi genommen. Beim fahren hat er mir sehr gut gefallen. Im Vergleich zum i20 ist das Fahrwerk deutlich komfortabler aber keineswegs zu weich.
Was mir besonders gut gefallen hat, bei 140km/h und eingelegten Tempomat, hört man deutlich weniger von Wind- , Abroll- und Ausengeräuschen als beim i20. Ich würde sagen gleich auf mit dem Fiesta in dem Punkt.
Vom Verbrauch her sollte laut dem Opel Händler bei meinem Fahrprofil ein Verbrauch von ca 4- 4,2 Liter möglich sein? Also einen ticken mehr als der Fiesta.
Insgesamt hat mir der sehr gut gefallen. Gibt es da bekannte Probleme? Mit meinem Opel Zafira Benziner bin ich sehr zufrieden.

Danach bin ich zum Toyota Händler und hab mich ganze 3 Stunden dort aufgehalten 😁 Hab mich viel mit dem Händler unterhalten und hab den Händler auch bei der Probefahrt, auf meinem Wunsch hin, dabei gehabt. Dabei muss ich gleich mal sagen der Händler war wirklich top. Vieles hab ich zwar schon gewusst von euch, bzw was ich mir schon durch gelesen habe.
Zu den Autos. Der Prius ist zwar echt groß und komfortabel, aber allerdings glaub ich werden wir keine Freunde. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, täglich in dieses Fahrzeug zu steigen. Wobei das ehr von innen kommt, als von ausen. hehe sorry. Ich hatte auch gesagt, das sich keine Probefahrt lohnt.

So dann ab zum Auris. Optisch gefällt er mir sehr gut. Auch von innen. Ich hab mir da noch mal die ganze Technik zeigen lassen.
Es ist zwar eine ganze Zeit lang her, wo ich das letzte mal Automatik gefahren bin, aber ich muss sagen für den Stadtverkehr ist das ein absoluter Traum. Auch wenn man doch deutlich merkt das es gemütlicher zugeht, und 99 PS Hybrid schwächer sind als ca 90 PS Diesel, kommt man gut voran. Was aber mehr auffällt ist, wenn man z.B. auf die Landstraße fährt, fehlt irgendwo etwas Schub. Das ist auch ein Punkt was mir negativ aufgefallen ist, auf Landstraße zu überholen ist etwas schwer. Wenn ich aufs Gaspedal drücke, dauert es gefühlt relativ lange, bis er runter schaltet und hoch dreht.
Auf Reisegeschwindigkeit (ca. 140km/h) hat er auch ein überraschend geringe Geräuschkulisse. Das gefällt mir sehr gut.
Der Toyota Händler prognostierte mir für meinen täglichen Arbeitsweg einen Verbrauch von 4,6 Liter ca. Ist das möglich??

Der Händler hat mir natürlich auch gleich ein Angebot unterbreitet. Neuwagen. Liegt leider deutlich über meiner Vorstellung. Über sein Netzwerk hat er mir einen BJ 2015-42tkm für 16t€ angeboten. Ist der Preis angemessen?
Ich müsste da erst mal in mich gehen, ob ich dann evtl einen Kredit aufnehmen würde.
Für mein Budget hatte er leider nichts hier.

Zu Peugeot hatte ich es gestern nicht mehr geschafft. Ich werde nächste Woche nochmal den 208 anschauen und dann nochmal ordentlich den Fiesta fahren.
Denke danach werde ich mich entscheiden.

Grüße
Sima

Das mit den 4,6 ist zwar etwas optimistisch, aber durchaus möglich.
Der Preis wäre für einen 2015er durchaus angemessen (vielleicht noch etwas verhandeln), allerdings gibt es den Auris HSD schon etwas länger, das aktuelle Modell seit 2012 als HSD und auch den Vorgänger gibt es seit 2010 als HSD. Da müßte sich auch etwas in Deinem Budget finden lassen. OK, man muß vielleicht etwas suchen und das kann auch etwas dauern. Meinen Prius hab ich auch gut suchen müssen, allerdings war meine Begrenzung eher der Wunsch, einen in einer bestimmten Farbe und mit einer bestimmten Ausstattung zu bekommen. Damals waren blaue Vorfacelift mit Schiebedach etwas schwer zu finden.

Daß er sich untenrum etwas schlapp anfühlt, ist technisch bedingt. Die volle Leistung steht erst ab etwas über 100 km/h zur Verfügung, da der Verbrenner erst dann bis zur Nenndrehzahl drehen kann. Zudem kommt gefühlt auch noch weniger als tatsächlich, da der Antrieb dabei vergleichsweise ruhig bleibt und sich nicht so schüttelt wie ein Diesel.

Dadurch, dass der HSD weniger Teile am/um den Motor hat und somit weniger verschleissanfällig ist, kann man den m.E. auch gut mit 100tkm auf der Uhr kaufen. Wobei Du gar nicht so grosse Kompromisse machen musst, hier z.B. einer vom Toyotahändler mit Garantie und erst 45tkm gelaufen. Vllt. hat Dein Händler darauf auch Zugriff übers Netzwerk.

Zitat:

@Simatox schrieb am 28. August 2016 um 10:19:52 Uhr:


Der Toyota Händler prognostierte mir für meinen täglichen Arbeitsweg einen Verbrauch von 4,6 Liter ca. Ist das möglich??

Bei dem von dir beschriebenen Fahrprofil und Verhalten ist das auf jeden Fall möglich. Der reagiert stark auf die gefahrene Geschwindigkeit, wenn du den Tempomat etwas niedriger als 140 setzt wirkt sich das spürbar positiv aus, dann ist sogar noch weniger möglich. Größter Vorteil: sobald du in dichten Verkehr mit ungleichmäßigem Tempo oder sogar Stau / Stop & Go kommst steigt der Verbrauch bei anderen Fahrzeugen stark an, bei Hybrid jedoch sinkt er.

Zitat:

@Simatox schrieb am 28. August 2016 um 10:19:52 Uhr:


Ich müsste da erst mal in mich gehen, ob ich dann evtl einen Kredit aufnehmen würde.

😕 Für 12.000€ gibt es doch eine gute Auswahl an Gebrauchten.

Wie findest du zb. den hier: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Laut Spritmonitor kommt der Corsa cdti mit 95 PS auf 4,7 Liter, ungefähr genauso viel wie der Peugeot 208 und der C4 Cactus mit 92 und 100 PS.
Größer sind die Unterschiede in den Fahrleistungen, Der Diesel von PSA hat 60 Nm mehr Drehmoment und die Autos wiegen rund 100 Kg weniger. Beim Corsa gibt es den Motor mit 6 Gängen, bei PSA mit 5 oder mit automatisiertem 6-Gang-Getriebe (das ich nicht so gern hätte).

Den größten Unterschied finanziell würde ich beim Wiederverkauf sehen. Diesel-Kleinwagen sind nicht besonders beliebt, kleine SUV-Diesel schon.

In Betracht ziehen könnte man daher auch einen Renault Captur, der ist bei Spritmonitor mir 5 Litern glatt notiert.
http://ww3.autoscout24.de/classified/286174701?asrc=st|as
Ist aber eher etwas über dem Preislimit. Clio bzw. Clio Grandour sind da günstiger, aber eben auch beim Wiederverkauf auch.

In Punkto Zuverlässigkeit steht der Opel-Diesel auf ner Liste der eher unzuverlässigen Motoren, der Renault auf der der zuverlässigen Exemplare und der PSA in der Mitte. Liste ist aber auch aus F und vielleicht spielt da ein wenig Lokalpatriotismus mit.
Die Negativliste
http://www.fiches-auto.fr/.../s-1192-diesels-les-moins-fiables.php
Die Positivliste:
http://www.fiches-auto.fr/.../s-1193-diesels-les-plus-fiables.php

Zum Verbrauch des Auris Hybrid :
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ybrid-dauertest-7322778.html

Zwischen 4,5 und 7 Litern würde ich sagen. Größter Verbrauchsvorteil ist natürlich in der Stadt und bei Stop and Go.

Soviel braucht meiner auch. Benzin. Kein Hybrid. Und er macht viel mehr Spaß.

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 29. August 2016 um 02:49:54 Uhr:


Soviel braucht meiner auch. Benzin. Kein Hybrid. Und er macht viel mehr Spaß.

Es tut mir Leid, aber einen Smart will ich nicht mit einem Toyota Auris vergleichen. Der Smart Roadster z.B. ist ein wesentlich sportlicheres Freizeitgefährt, der Auris sogar als Kombi erhältlich und damit auch für Familien mit 2x Kindern und viel Gepäck/Campingausrüstung Urlaubstauglich. Das der Auris Hybrid mit fast 500kg mehr Gewicht fast genauso viel verbraucht finde ich doch sehr anständig. Die Toyota Hybriden lassen sich aus Vernunftsgründen finde ich schwer schlecht reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen