Zuverlässige Limousine für 1000-2000€ gesucht
Hallo,
da mein aktuelles Fahrzeug mit 274.000km auf der Uhr und einem defekten Lenkgetriebe nun ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, bin ich auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug.
Es soll diesmal eine 4/5 türige Limousine, im Preisbereich von 1000-2000€ werden.
Kriterien sind:
- sollte zuverlässig sein
- günstig im Unterhalt und in der Versicherung, da ich grad mal 20 Jahre alt bin
- 2 Airbags und ABS sind Pflicht, restliche Ausstattung egal, Klimaanlage wäre ganz nett
- Marke/Image ist egal
- fahre zwar ca. 18.000km – 25.000km im Jahr, soll aber trotzdem kein Diesel werden
Das wichtigste ist die Zuverlässigkeit.
Meine beiden bisherigen Fahrzeuge haben Geld gefressen ohne Ende.
Die Fahrzeuge liefen bei der Probefahrt immer einwandfrei und 2 - 3 Wochen später gingen die nie endenden Probleme dann los.
Ich will mir jetzt nicht nochmal so ein Groschengrab zulegen.
Deshalb suche ich ein robustes, zuverlässiges Fahrzeug.
Was könnt ihr mir für ein Fahrzeug empfehlen?
Beste Antwort im Thema
In Dubai und vielen Asiatischen Ländern ist der Hyundai Sonata das Standarttaxi. Ich bin schon in Modellen mit über 650000 Km mit gefahren. Mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe! Sowas schafft kaum ein Audi 80. Der Audi 80 mag vielleicht das bessere Finish haben, aber das betrifft nicht Zuverlässigkeit und Reparaturanfälligkeit. Bei dem mindestens 20 jährigen (!!!) Auto. Sowas ist eher was für Youngtimerfans...
Die Wahrscheinlichkeit eines Schadens bei einem 10 Jährigen Auto WESENTLICH geringer als bei einem doppelt so alten. Um sowas zu vergleichen, müsste man einen 10-jährigen A4 zum Vergleich heranziehen! Nur hierzulande gibt es den nicht für den Preis. Das ist in anderen Ländern übrigens ganz anders....
Ebenso muss der scheckheftgepflegte 20 Jährige Audi 80 aus erster Hand auch erst mal gefunden werden.
Das ewige Totschlagargument mit den teueren Ersatzteilen ist seit Ebay kein Thema mehr. Der Hyundai ist ebenso wie der Audi ein einfach konstruiertes Massenprodukt für die es im Internet unzählige günstige Ersatzteile gibt. Im Zweifelsfall bei ebay.co.uk oder ebay.com suchen.
Viele Grüße
Markus
57 Antworten
die 4zylindermotoren des audi 80 sind denen recht ähnlich,die VW in autos wie den golf 2,3 oder auch passat 35i verbaut haben,den bekommt jeder mechaniker repariert,selbst wenn er den gesellenbrief nur knapp erstanden hat 😁
als gängiges beispiel von verschleissteilen werf ich mal die vorderradaufhängung in den raum,beim audi 80 sieht sie so aus
http://picture.yatego.com/.../...tsatz-audi-80-b4---kombi---cabrio.jpg
so siehts beim A4 aus
http://picture.yatego.com/.../...-teilig-vw-passat-3b-audi-a4-b5-a.jpg
die teile sind von recht einfacher qualität (ich selber würde es nicht kaufen),aber während der satz für den audi 80 hier z.b. grad mal 80,-€ kostet,zahlt man beim A4 schon das doppelte,in ner werkstatt kommt natürlich noch höhere lohnkosten für mehr aufwand dazu
sachen wie radaufhängung & stossdämpfer solltest aber schon mit aufn radar haben,so um die 200.000km is man eigentlich schon gut dabei,dass da mal instandsetzungsarbeiten anstehen
der vorteil des A4 sind natürlich die moderneren sicherheitsfeatures,der wagen fährt auch wesentlich komfortabler,u.a. auch wegen dem aufwendigeren fahrwerk
je nach modell fährt er sich auch spritziger
ansonsten bietet er nicht viel mehr platz,verbraucht auch nicht weniger,versicherung wird sich auch nix nehmen,lediglich steuern kannst sparen
der A4 is in der summe der bessere wagen,allerdings ob er es fürs kleine geld auch is,kommt halt drauf was de für nen exemplar für deinen doch relativ schmalen geldbeutel abgreifst ?!
bei dem schwarzen A4 würde ich z.b. aufpassen,der hat wohl seit juli keine gültige HU mehr 😉
Wenn in der Nähe, kannst den mal anschauen:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|fs
Könnte ein Schnäppchen sein. Wegen der lausigen Bilder würde ich mir aber einen weiten Weg ersparen. Besonders günstig im Unterhalt ist aber was anderes.
ansich nicht so schlecht, wenn nicht zu viel Rost, ansonsten Preis hoch und trinkfreudiger Motor an Board, aber wenn ich so überfliege sollte es ja eh in diese Richtung gehen.
Ähnliche Themen
wenn du den auf einen vernünftigen preis runterhandeln kannst, wäre der nicht schlecht.
überprüfe aber die angaben des verkäufers genauer.
einen partikelfilter hat der jedenfalls nicht (wozu auch?)
So sehr die alten Audis hier im Forum auch bejubelt werden, ich bin der Meinung ein Audi 80 oder ein Audi 100 sind schlicht und einfach zu alt...
Was hälst Du von sowas:
http://suchen.mobile.de/.../182730710.html?...
Ist zwar nicht direkt vor der Haustür, aber dafür von einem großen und bekannten Händler. Da sollte alles mit rechten Dingen zu gehen.
VG
Markus
allerdings kommst du für die audis deutlich preiswerter an ersatz- und verschleißteile heran als bei dem hyundai.
wer preiswert auto fahren will, sollte die finger von exotischen autos lassen.
Zitat:
wer preiswert auto fahren will, sollte die finger von exotischen autos lassen.
Große Zustimmung! Genau deswegen scheiden ältere japanische oder koreanische Alternativen in diesem preislichen Segment meistens lieber aus. Ein 2004er Koreaner wie der Hyundai Sonata hat zudem deutlichen Nachholbedarf im Finish und ist kaum mit den modernen, "guten" Autos der Marke zu vergleichen. Billiges, lieblos verarbeitetes Plastikinterieur grinst uns ja auf den Fotos schon an. Will sagen: Technisch sind auch diese Autos schon sehr solide und haltbar, 150.000 Kilometer, erste Hand und Scheckheft klingen beim Sonata auch nach gesunden Eckdaten und einem Wagen, der noch durchaus viel vor sich hat - aber die Ersatzteile sind teuer, wenn mal was kommt, und viele Vertragshändler von Hyundai fingen erst nach 2005/2006 an, sodass "alte Modelle" wie dieser Sonata oft eher stiefmütterlich behandelt werden.
Ich fasse daher zusammen:
Ältere Japaner und Koreaner würde ich (mit Ausnahme des Mitsubishi Carisma, der in Holland aus Volvo- und Renault-Teilen zusammengebaut wurde, da kriegst du immer Teile für) daher auch eher nicht empfehlen. Diese Autos rollen im Alter in den Export, statt wie ein gleich betagter Wagen von Opel, Renault, Fiat, Mercedes oder VW auf den Schrottplatz, weil sie einfach nicht kaputt gehen, und deswegen führt der Einkauf von Ersatzteilen meist zum Vertragshändler.
Allenfalls regelrechte Pfennigartikel wie Ölfilter, Batterien oder Zündkerzen kann man übrigens auch für rechte Nippon-Exoten im örtlichen Zubehörhandel unproblematisch und schnell kaufen, so wie für einen beliebigen Großserienwagen wie etwa einen Audi 80, Mercedes 230E W124 oder Ford Mondeo Mk1 - aber da ist auch das Ganze so, dass Ölfilter, Zündkerzen und sonstiges eben Teile sind, die für viele Fahrzeuge universell verwendbar sind und nicht fahrzeug-spezifisch sind: Bei Teilen, die dann ausschließlich beispielsweise den Mitsubishi Galant E50 oder den Mazda 626 betreffen, wie etwa Radlager, Zündspule, Anlasser oder der Kupplung, nur um Beispiele zu nennen, muss man dann doch zum Händler gehen, und das ist bei diesen Herstellern eher am oberen preislichen Limit der Klasse. Dem Restwert eines Autos, das sowieso nicht viel gekostet hat, kommt das sehr nah.
Nun zu den anderen Fahrzeugen, von hinten nach vorne!
Der silberne VW Vento von 1995 für 1.800 Euro ist deutlich zu teuer - dieses Auto wäre so, wie es da steht, vielleicht 1.300 Euronen wert, aber keinesfalls mehr. Die Eckdaten lesen sich ganz vertretbar, grundsätzlich kann man diesen Wolfsburger auch empfehlen, die Ausstattung passt, und die Historie könnte so stimmen, weil der Vento immer ein beliebtes Rentnerauto gewesen ist. Es wurde auch offenbar einiges Geld in Wartungsarbeiten investiert, 119.000 Kilometer sind für die robuste Technik auch nicht viel. Für das Gesamtpaket ist der Vento jedoch zu teuer - zudem hat er den trinkfesten Zweiliter-Benziner. Für 1.300, maximal 1.400 Euro kannst du den kaufen, da stimmt der Gegenwert dann. Aber auch hier gibt es Besseres als den Vento.
Der silberne Citroen Xantia Break von 2000 für nur 850 Euro wäre zum Beispiel so ein Kandidat, der für weniger Geld besser zu sein scheint als der Vento - und zudem deutlich mehr Gegenwert bietet. Der Xantia gilt als robuster Wagen und einer der besten Citroen überhaupt, ist im Ganzen eher problemlos und ein recht zuverlässiger Mittelklässler. 132 PS und seine Größe sowie der zu erwartende Verbrauch gehen aber eher ins Geld als etwa ein Audi 80 - zudem sind diverse Ersatzteilpositionen wohl teurer als bei diesem Ingolstädter. Ändert nichts daran, dass der Franzose sehr viel Auto für sehr wenig Geld bietet; leider hat er offensichtlich keinen TÜV mehr, aber das dürfte nicht das große Thema sein. Wenn du den Platz nicht dringend brauchst, würde ich den Citroen aber nicht wählen - er ist eigentlich zu groß für deine Anforderungen.
Der rote Audi 80 von 1993 für 1.500 Euro ist ein faires Angebot. Die Kilometerleistung ist unbedenklich und liegt, am Alter gemessen, auch nicht besonders hoch. Die Ausstattung des Ingolstädters bietet das, was 1993 typisch war - nicht mehr, aber auch nicht weniger - das ist Geschmackssache, aber im Zweifelsfall in Ordnung. Immerhin hat er ABS, einen Airbag und ein elektrisches Schiebedach. Erste Hand ist gut, Scheckheft dazu ideal, Euro 2 spricht für den Wagen. Der 90-PS-Motor ist nicht der Weisheit letzter Schluss, jedoch ausreichend kräftig (115 PS wären effizienter und sogar etwas sparsamer, aber das ist jetzt nicht das Thema). Ich sehe ein gesundes Auto, das noch viele Jahre lang wirtschaftlich zu betreiben sein wird und mich sehr anspricht. Großer Vorteil: Die Ersatzteilversorgung passt. Außerdem ist Rost hier kein Problem.
Wenn du bis zu 2.000 Euro ausgeben kannst, wäre vielleicht der ewig verkannte Mitsubishi Carisma empfehlenswert. Der im ehemaligen DAF-Werk in Born/Holland gebaute Mittelklassewagen macht zwar durch keinerlei Spitzenwerte auf sich aufmerksam und liefert eigentlich in allen Disziplinen faden Durchschnitt, aber er ist sehr zuverlässig, komplett ausgestattet und geräumig, bietet gute Fahreigenschaften und solide Triebwerke, außerdem ist Rost im Ganzen kein Thema. Wer gern leidenschaftlich fährt, ist hier an der falschen Adresse, aber ich glaube, darum geht es hier auch gar nicht; der Mitsubishi ist eher ein Familienfreund und Alltagsheld. Der Carisma fährt sich unspektakulär und langweilig; am ehesten passen die braven Vierzylinder-Benziner mit 103, 115 und 122/125 PS zu diesem Wagen, auch die Diesel sind nicht schlecht. Die GDI-Benzindirekteinspritzer, oft gescholten, sind auch besser als ihr Image, wenn auch der von Mitsubishi versprochene Verbrauchsvorteil in der Praxis kaum zu erreichen ist. Automatikgetriebe sind selten. Dafür geriet die Verarbeitung solide; der aus diversen Volvo-, Renault- und Mitsubishi-Komponenten zusammengebaute Carisma ist ein solides Auto, die ideale Familienlimousine für den wenig autobegeisterten Mittvierziger, der werktags zur Arbeit pendelt, am Wochenende seine Lieben mit in den Verbrauchermarkt nimmt und sonntags spazieren fährt, die Werkstatt nur zur Inspektion aufsuchen möchte und für wenig Geld einfach nur ein gutes Auto haben will. Besonders brauchbar sind die ausgereiften Typen ab 1999, erkennbar an Klarglasscheinwerfern und frischen Lackierungen – für 2.000 Euro ist ein später Carisma von etwa 2000/2001 zu haben. Sehr empfehlenswert!
In Dubai und vielen Asiatischen Ländern ist der Hyundai Sonata das Standarttaxi. Ich bin schon in Modellen mit über 650000 Km mit gefahren. Mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe! Sowas schafft kaum ein Audi 80. Der Audi 80 mag vielleicht das bessere Finish haben, aber das betrifft nicht Zuverlässigkeit und Reparaturanfälligkeit. Bei dem mindestens 20 jährigen (!!!) Auto. Sowas ist eher was für Youngtimerfans...
Die Wahrscheinlichkeit eines Schadens bei einem 10 Jährigen Auto WESENTLICH geringer als bei einem doppelt so alten. Um sowas zu vergleichen, müsste man einen 10-jährigen A4 zum Vergleich heranziehen! Nur hierzulande gibt es den nicht für den Preis. Das ist in anderen Ländern übrigens ganz anders....
Ebenso muss der scheckheftgepflegte 20 Jährige Audi 80 aus erster Hand auch erst mal gefunden werden.
Das ewige Totschlagargument mit den teueren Ersatzteilen ist seit Ebay kein Thema mehr. Der Hyundai ist ebenso wie der Audi ein einfach konstruiertes Massenprodukt für die es im Internet unzählige günstige Ersatzteile gibt. Im Zweifelsfall bei ebay.co.uk oder ebay.com suchen.
Viele Grüße
Markus
gut, dann sollte der TE nach dubai umziehen😁
Wieso? Wenn der dort so lange hält, wird er hier auch nicht viel schlechter sein... Und Internet gibts auch schon in Deutschland....
John befürchtet das der TE keine Arbaische Taxilizens für Deutschland bekommt...🙂
Ja. Das habe ich tatsächlich nicht bedacht. Der Wagen kann ja dann nur Mist sein und wird ihn vermutlich auf Grund der unerschwinglichen Ersatzteile innerhalb von Stunden in den Ruin treiben.
Asche auf mein Haupt...
PS: ich hab übrigens grad DIE ALTERNATIVE gefunden:
http://suchen.mobile.de/.../182651192.html?...
du kannst taxibetrieb nicht 1:1 mit privatnutzung vergleichen.
-in deutschland müssen taxen und mietwagen jährlich zur HU.
-die autos müssen immer einen sauberen und gepflegten eindruck beim fahrgast hinterlassen.
-größere taxibetriebe haben meist betriebseigene werkstätten
hohe laufleistungen sind bei taxen der normalzustand, bei privatfahrzeugen die ausnahme.
ausschlaggebend für hohe laufleistung ist immer pflege und wartung.
manche fahrzeuge verzeihen allerdings wartungsvernachlässingung mehr als andere.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
du kannst taxibetrieb nicht 1:1 mit privatnutzung vergleichen.-in deutschland müssen taxen und mietwagen jährlich zur HU.
-die autos müssen immer einen sauberen und gepflegten eindruck beim fahrgast hinterlassen.
-größere taxibetriebe haben meist betriebseigene werkstättenhohe laufleistungen sind bei taxen der normalzustand, bei privatfahrzeugen die ausnahme.
ausschlaggebend für hohe laufleistung ist immer pflege und wartung.
manche fahrzeuge verzeihen allerdings wartungsvernachlässingung mehr als andere.
Hier möchte ich zustimmen.
Der mattschwarze "Schrott"-Audi 100 sieht aus, als habe man ihn irgendwann 1987 umgespritzt, 1988 aufgrund Geldmangels abgemeldet und auf dem Gehöft einfach vergessen. Immerhin hat er die originalen Chrom-Radnabenkappen, und es sieht so aus, als läge die originale V.A.G.-Servicemappe noch im offenen Handschuhfach (hellblaue Mappe). Das aber allein ist keine 250.- Euro wert.