Zusatzwasserpumpe Standheizung
Hallo BMW Gemeinde,
ein neues Problem 🙂 - aber nichts dramatisches...
Bei dem 5 39er 525d (M57) Mai 2000 (FIN GY01605) ist die Zusatzwasserpumpe defekt - das Übliche also, hatte ich auch schon,
Ich hab mich jetzt im Teilekatalog schlau gemacht und unter der FIN die Pumpe 64 11 8 374 994 gefunden - dies ist die gleiche wie sie auch in meinem 2001er getauscht wurde.
Nur - das Teil im Wagen sieht anders aus - ich komme nicht ran um ein vernünftiges Foto zu machen - die beiden Ventile oben und die Schlauchanschlüsse sind ident, nur ist im unteren Bereich keine Elektropumpe zu erkennen (nur schwarzes Plastikgehäuse) und vor allem fehlt auch der Stecker für die Pumpe an sich von vorne (der Stecker von oben ist da)
Der Wagen hat aber eine funktionierende (original) Standheizung und Klimaautomatik ....
Fehlerspeicher: Zusatzwasserpumpe Kurzschluss an Masse
Kann mir jemand weiter helfen?
Die beim Freundlichen bestellen stur nach Teilenummer - das bringt mir nichts.
Bitte um Hilfe,
Liebe Grüße,
Oliver
Ähnliche Themen
41 Antworten
Hallo,
der BMW-Verrückte war seit Juli 2017 nicht mehr hier. Wird also wahrscheinlich nicht antworten.
Gruß Steffen
Bei der ab Werk verbauten Standheizung wird der Motor nicht warm. Das liegt an den Absperrventilen und ist so gewollt. Nur bei der freigeschalteten Zuheizung wird sowohl Motor als auch Innenraum warm. Allerdings braucht das etwas länger und die Temperatur, die eine normale Standheizung im Innenraum erreicht wird wegen des großen Wasserkreislaufes vom Zuheizer nicht erreicht.
Und zur Klarstellung, Standheizung und Zuheizer sind genau das selbe Aggregat, einziger Unterschied sind die Absperrventile, die das Aufwärmen des Motors verhindern.
OK, danke für die Klärung. Schockierend, da ich unbedingt einen warmen Motor möchte. Kann man das nicht so umbauen wie es in meinem VFL ist?
Für was genau ist diese Zusatzwasserpumpe unter den beiden Ventilen denn nun gut?
Na dass das Wasser umgepumpt wird, wenn die Standheizung läuft. Sonst würde das ja nur da heiß. Der Motor bewegt ja normalerweise das Wasser mit der Wasserpumpe. Aber wenn die Standheizung läuft und der Motor nicht, muss das Wasser ja irgendwie im Kreislauf laufen.
Ist schon klar, das macht aber die Wasserpumpe der Standheizung/Zusatzheizer. Da ich nicht sicher war, ob meine Zusatzwasserpumpe bei den Ventilen funktioniert, hab ich diese abgesteckt. Das hat überhaupt nichts verändert.
Der Innenraum wird warm, der Motor bleibt kalt.
In meinem VFL bewegt die Wasserpumpe der Standheizung auch das Wasser durch Motor und Wärmetauscher für den Innenraum. Somit bleibt für mich immer noch die Frage offen, für was ist die Wasserpumpe bei den Ventilen nun wirklich notwendig.
Ok, also was noch eine Funktion ist, bei heißem Motor läuft die nachdem der Motor gestoppt wurde noch eine Weile nach, damit nichts überhitzt. Wie gesagt, die ganzen Pumpen haben nichts damit zu tun, dass es nur im Innenraum warm wird, das liegt an den Sperrventlen, die die Kreisläufe bei werksseitig verbauter Standheizung trennen. Ob die jetzt deaktivierbar sind weiß ich nicht genau, es gibt aber einen Codierbefehl im KI, der heißt in etwas "Standheizung ohne Sperrventil", der kann aktiviert werden bzw bei freischalten Zuheizer muss der aktiviert werden, sonst läuft das gar nicht.
Danke für den Codier-Tip. Das schau ich mir natürlich genau an. Bist du sicher, dass das im KI ist, ich hätte es eigentlich im ZKE / GM3 vermutet. Aber mal abgesehen von der Thematik, dass mein Motor nicht gewärmt wird, der Sinn der Zusatzwapu unter den Ventilen kann ich dennoch immer noch nicht so ganz als gegeben hinnehmen, da ich diese ja im VFL nicht habe. Das würde ja dann bedeuten, dass mein VFL mit mehr oder weniger dem selben Motor ja dann dauernd nen Hitzekollaps bekommen müsste.
Mein VFL hat Klimaautomatik, hatte aber ausgeliefert nur den Zuheizer, wurde dann aber als STH codiert.
Außerdem gibt es diese spezielle Zusatzwasserpumpe nur, wenn man STH und Klimaautomatik ab Werk bestellt hat.
Was hat diese Kombination so besonderes an sich, dass es die Pumpe geben muss...?
Was aber wiederum bedeutet, dass jeder Motor ohne STH oder Klimaautomatik ja auch nach abstellen überhitzen würde/ könnte.
Ich habe meine Standheizung von "Bypass" auf "Inline" Betrieb umgebaut(Im unteren Dateianhang ist es vereinfacht dargestellt). Die Zusatzwasserpumpe unter den Heizventilen dient dazu das der Innenraum bei laufendem Motor gleichmäßig warm wird. Das ist nötig wegen den eingebauten Rückschlagventilen bei der Bypass-Version (Standheizung ab Werk).Diese Zusatzwasserpumpe wird auch bei warmen Motor für die Restwärmefunktion benötigt.
Danke, das geht nun schon in die richtige Richtung. Muss mir das Dokument noch genau durchlesen, hat ja immerhin 22 Seiten, aber die beiden Skizzen auf Seite 3 und 5 verraten bereits, dass ich auch die Inline benötige und offensichtlich jetzt die Bypass habe.
Hast du zufällig noch die dazu erforderlichen Artikelnummern? Ich denke da wird man den ein oder anderen Wasserschlauch benötigen.
Was verstehst du genau unter "Restwärmefunktion"? Die Rest Taste, so wie sie mein VFL hat, die gibt es bei dem nicht.
Hallo,
beim Fl wird die Restwärmefkt. durch die MAX-Taste aktiviert.
Gruß Steffen
Danke für die Info, ich glaube das wissen nicht viele, da fast niemand die Bedienungsanleitung liest.
Nein ! Eine Artikelnummer gibt es nicht. Ich habe alles selber eingebaut mit originalen Wasserschlauch von Webasto. Mir konnte oder wollte keiner bei der Lösung helfen. Bin dann zu einem Webasto Händler gefahren und habe mir dort den Wasserkreislauf von einer Standheizung erklären lassen.Die Lösung sieht folgendermaßen aus. Zu erst muss das Rückschlagventil ausgebaut werden . Der Schlauch wird ersetz durch einen langen Wasserschlauch der zur Stanheizung geführt wird (Heizungsrücklauf).Hier die Nr.17 und Nr.16.Der Heizungsvorlauf Nr.12 (Warmwasseranschluss Standheizung) wird mit dem unterem Schlauch der Zusatzwasserpumpe unter den Heizventilen verbunden. So ist der Inline Betrieb mit Motorvorwärmung !