1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Zusatzölkühler

Zusatzölkühler

VW Käfer

Hallo
nun sthet die verbauung des ölkühers an.
ich habe noch 10mm schläuche. meine frage reicht dieser durchmesser?
oder muss ich auf 13mm gehen.
was haltet ihr von der variante aus dem ölpumpendeckel raus zu gehen und in den hinteren( an der ölpumpe) ehemaligen ölüberdruckregler hineinzugehen mittels full flow
gruß marc

Beste Antwort im Thema

Das Thema mit Gembler-Motorenbau hat sich für mich erledigt
wenn man eine eMail schreibt und auch nach einer Woche noch keine Antwort bekommt
ist für mich das Geschäft unintressant
oder wegen Reichtum geschlossen
werde es so wie VW71H machen
Grüße Franz

106 weitere Antworten
Ähnliche Themen
106 Antworten

Es muss ja nicht unbedingt ein Aeroquip-Schlauch sein. Experte nimmt immer 1/2" Hydraulikschlauch. Fährt Vattern auch schon seit 16 Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Zusatzölsumpf mag ich nicht da er die Bodenfreiheit herabsetzt,ist irgendwie fuschtuning und nur bedingt effektiv.
Wenn du wo aneckst mit dem Ding ist die Hebelwirkung so groß das der Zusatzsumpf oder sogar der Block unten reißen kann.
Steinschlag bekommt ein Frontkühler auch nicht wenn er hoch genug an der VA hängt.
Unter der Stoßstange ist Geschmacksache und passt nicht bei jeder Optik.

Also, von Fuschtuning würde ich nicht reden, wenn es um den Zusatzsumpf geht. Er liegt tiefer, das ist richtig. Das hat seinen Sinn. Vor allem in schnellen, längeren Kurven, in denen der Öldruck dann mal wegbleiben kann. Wenn er aber nicht der tiefste Punkt ist (was der Fall ist, wenn man einen FächerKrümmerauspuff verwendet, dann reißt er auch nicht gleich weg.

Der Ölkühler vorn unter der Stoßstange kann auch gut aussehen... Zumindest finden wir nicht, daß es schlecht aussieht, bei unserer Tiffy

:)
High-speed

das Bild vom Ölsumpf hab ich vrgessen.
hier isses

Oelsumpf-tiffy

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Wenn das Thermostat doch zu ist, ist es doch egal wo der Kühler sitzt oder?
Und so ein fetter Kühler unter der Stoßstange sieht auch noch gut aus :D

Ich habe das mal anders gehört, von meinem Motorenbauer. Im kalten Zustand sind beide Kreise geöffnet. Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, schließt der kleine Kreis. Ob das stimmt, werde ich prüfen. Er sprach vom externen Riechert-Thermostat.

Na mit dem Ölkühler hab ich je geschrieben das es Geschmacksache ist und eben nicht an jede Front passt(hatten wir doch schon mal),bei Tiffy mit Race Look darf es nicht anders sein.

Mein Fächer ist nur 2 oder 3 cm tiefer als das Motor,das schaffst du nicht mit Zusatzsumpf.

Vari

Uio
188

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


das Bild vom Ölsumpf hab ich vergessen.
hier isses

Ein "e" hast Du auch vrgessen.

;)

War die Ölsumpf-Verlängerung selbst gebaut, oder gibt es jemanden, der die so verkauft?

Nene Rudi, dann würd dir dein Thermostat genau GAR NIX bringen. Des Teil ist kalt zu und macht auf, wenns warm wird damit der große Kühlkrieslauf auch erst wirken kann.
Anbei ein Foto von meinem Kühler:

Img-0934

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


das Bild vom Ölsumpf hab ich vrgessen.
hier isses

Ahh ,du meinst den kleinen ,wir (ich)waren bei der Zusatzwanne die ca 1,5 Liter aufnimmt und unten drunter riesig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Woita85


Nene Rudi, dann würd dir dein Thermostat genau GAR NIX bringen. Des Teil ist kalt zu und macht auf, wenns warm wird damit der große Kühlkrieslauf auch erst wirken kann.
Anbei ein Foto von meinem Kühler:

Ja ja, ich zweifel auch noch ein bisschen.

Kann man denn mal das Motörchen sehen?

Das war doch vom Red, wenn ich nicht irre.

:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Woita85


Nene Rudi, dann würd dir dein Thermostat genau GAR NIX bringen. Des Teil ist kalt zu und macht auf, wenns warm wird damit der große Kühlkrieslauf auch erst wirken kann.

Nicht unbedingt,je nach Hersteller anders.
Wenn die Trägheit genutzt wird sind alle Wege offen aber das Öl geht den Weg des geringsten Wiederstandes(zu den Lagerstellen)wird es dann warm verschliest ein Dehnstoffelement den direkten Weg in den Motor so das es nur noch zum Kühler kann und dann erst in den Motor.

Also genau das was Rudi sagt.

Das müsste man rausfinden bei der Inbetriebnahme.
Sackt Der Ölstand bei warmen Motor plötzlich stark ab, ist es so, dass der grosse Kreis geöffnet wurde. Füllt sich jedoch der Kühler bereits im kalten Zustand mit Öl, hat mein Motorbauer recht.
Wenn das Thermostat noch nicht eingebaut ist, kriegt man das sicher auch raus, was Durchgang hat, und was nicht.

Und wie soll das Öl gekühlt werden, wenn es nicht zum Kühler kommt?

Das Motörchen ist ursprünglich vom Martin, ja.
Schaut auch noch grob so aus, original halt, soweit wie möglich!

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Und wie soll das Öl gekühlt werden, wenn es nicht zum Kühler kommt?

Kalt: Beide auf.

Das Öl fließt über den Weg des geringsten Widerstandes im kleinen Kreis.

Warm: kleiner Kreis Zu.

Das Öl muss jetzt über den grossen Kühler.

Ob das so stimmt muss aber wie gesagt noch geprüft werden.

Wenn es nicht so ist dann ist mein Thermostat(Riechert)im Eimer.
Als ich das bekam waren alle Durchgänge offen,egal wo ich in die 4 Löcher gepustet habe es kam immer aus den anderen dreien raus.Also alles offen wenn kalt.

Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen