Zusatzölkühler

VW Käfer

Hallo
nun sthet die verbauung des ölkühers an.
ich habe noch 10mm schläuche. meine frage reicht dieser durchmesser?
oder muss ich auf 13mm gehen.

was haltet ihr von der variante aus dem ölpumpendeckel raus zu gehen und in den hinteren( an der ölpumpe) ehemaligen ölüberdruckregler hineinzugehen mittels full flow

gruß marc

Beste Antwort im Thema

Das Thema mit Gembler-Motorenbau hat sich für mich erledigt
wenn man eine eMail schreibt und auch nach einer Woche noch keine Antwort bekommt
ist für mich das Geschäft unintressant
oder wegen Reichtum geschlossen
werde es so wie VW71H machen
Grüße Franz

106 weitere Antworten
106 Antworten

Du meinst den Riechert Thermostaten, der anstelle des Ölkühlers aufgeschraubt wird und die beiden Leitungen nach vorne macht?

Ja, der ist im kalten Zustand komplett offen. Und da funktioniert es wirklich nach dem System des geringsten Widerstands... warum sollte Öl durch den Kühler gehen wenn es auf kurzem Weg durch den Thermostaten kann?

Wenn er warm wird, ist innen drin ein Schieber, der den kurzen Weg durch den Thermostaten dann verschließt und dann muss es durch den Kühler.

Bei den anderen Thermostaten an einer Ölpatrone ist es anders.

Da wird zwar kalt Öl in den Ölkühler reingepresst und auch in den Motorkreislauf, aber der "Abfluss" über den Ölkühler wird blockiert. Erst warm wird die Blockade geöffnet und das Öl fließt auch über den Kühler. Und manche machen dann über einen Schieber die kurze Leitung auch noch zusätzlich zu, so dass alles Öl über den Kühler muss... das tun aber nicht alle Bauarten. Billige Versionen lassen die "Abkürzung" offen und pumpen dann nur einen kleinen Teil des Öls wirklich durch den Kühler.

Also da genaue Gegenteil zum Riechert...

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Du meinst den Riechert Thermostaten, der anstelle des Ölkühlers aufgeschraubt wird und die beiden Leitungen nach vorne macht?

Ja, der ist im kalten Zustand komplett offen. Und da funktioniert es wirklich nach dem System des geringsten Widerstands... warum sollte Öl durch den Kühler gehen wenn es auf kurzem Weg durch den Thermostaten kann?

Wenn er warm wird, ist innen drin ein Schieber, der den kurzen Weg durch den Thermostaten dann verschließt und dann muss es durch den Kühler.

Na sag ich doch ,endlich mal jemand der mich versteht!

Jukuhu😁

37

Yep, den hab ich gemeint. Den habe ich auch noch neu und unbenutzt da... falls ihn einer braucht, hab ihn grad im Dachboden rausgekramt und durchgepustet 😉

Das genialste Teil das ich kenne. Typisch Riechert 🙂

Der hat sich wirklich was dabei gedacht. So simpel seine Funktion, so genial gefertigt.

Das tolle daran ist, dass der Ölkühler sicher befüllt wird und nicht mitten im Warmlauf auf einmal eine Luftblase rausläßt. Die normalen Schlauchthermostaten machen da immer eine Überraschung für den Ölstand.

Da machste einen Ölwechsel, läßt alles raus, füllst ein und auf einmal fehlt dir nach 10km so'n satter Liter Öl. 🙁
Oder so'n satter Lieter Altöl mag einfach nicht raus... gibt's auch 🙁

Passiert bei dem Riechert Teil nicht, der hat an sowas gedacht... 😁

Du weißt, dass die auf dem Bild sichtbare Verschluss Madenschraube auch für einen Temperaturgeber funktioniert? Dann hat man die Vorlauftemperatur vom Öl 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Zitat:

War die Ölsumpf-Verlängerung selbst gebaut, oder gibt es jemanden, der die so verkauft?

ich glaube, die baut der "Dicke" selbst. Hab so ein Ding in dieser Größe sonst nirgends mehr gefunden.

Ich denke mal so ein ding zaubert der Rudi auch auf seiner Drehbank.

Hätte ich eine Bank würde ich es machen,aber ich hab das letzte mal vor 23 Jahren an so einer Maschine gestanden.

Vari

Jo, das schafft der Rudi mit links😁
Aber man darf nicht vergessen, daß das Ölröhrchen innen auch tiefer runterreicht, sonst bringts nix.

Na, einen Tag müsste ich auch einplanen.
Das Drehen geht noch, aber die 6 tiefen Löcher...

Deswegen fragte ich, ob es jemand auch anbietet.

Falls sich jemand für 50Stück von den Dingern interessiert, würde ich mal mit meiner Cheffin reden, ob sie die mal auflegen lässt. Das wäre dann ein 5Minuten Teil. Da könnte man richtig was verdienen.😁😛😉

@Red:
Ich hätte Interesse.
Kannst mir mal per PN ein Angebot schicken, wenn Du willst.

@ red
also ich hätte auch interesse an diesem thermostat
PN?
gruß marc

Hallo Zusammen,

ich möchte mir die Tage alle Teile bestellen um einen Zusatzölkühler zu verbauen.
Jetzt stellt sich mir gerade noch die Frage über die Kühlergröße.

Der Plan ist dass ich mir einen Mocal Kühler kaufe.
Habe einen Händler gefunden bei welchem es ein Set inkl. Thermostat gibt.

Zum Motor: AB umgebaut auf 1600, Doppelvergaseranlage mit K&N Filtern; mit kurz übersetztem Getriebe, dreht also schnell hoch. Leider weiß ich sonst wenig über den Motor da ich den Käfer so gekauft habe.

Derzeit wird der Motor extrem schnell heiß, denke dass die Luftleitbleche auch nicht richtig verbaut sind.

Denke der sollte ausreichen?
10 reihiger original Mocal Ölkühler 1/2"BSP H: 77mm Netzbreite: 235mm Breite: 330mm (große Ausführung)

Hier der Link zum Shop:
http://ccc-motorsport.de/.../...i-metall-anschraub%C3%B6lfilter-detail

Zitat:

... Derzeit wird der Motor extrem schnell heiß, denke dass die Luftleitbleche auch nicht richtig verbaut sind. ...

...denke, das deine Zylinderkühlrippen total zugesifft sind. Da muss man sich mal die Mühe machen, alles auseinander zu bauen + ordentlich zu reinigen!

@Mikenr1
Glaubst du echt, durch Forumszapping, neue Erkenntnisse zu erlangen? Verfolge doch einfach ein Thema mit 'Ernsthaftigkeit'!
Dann fallen einem technische Ratschläge leichter.

Uwe

Wenn ich keine nützliche Antwort bekomme, frag ich nochmal nach.

Hilft mir und später mit Sicherheit auch wieder anderen.

Habe alle Infos die ich brauche, nur die Kühlergröße ist halt noch ein Thema...

Die Kühlergröße wird locker für deine Motorleistung reichen.
Aber ob das in dem link erwähnte "Ölthermostat" den hier weiter vorn im Text diskutierten Forderungen entspricht....?

du solltest erstmal den motor reinigen wie von uwe scho gesagt.

ich fahre ein 1600er auf einem F rumpf und habe mit der öltemperatur auch keine probleme mehr nach dem ich alle bleche verbaut habe und den ölkühler ins hundehaus verbannt habe. was bei dir ja eh schon ist
also würde ich dir raten zu kontrollieren alles zu reinigen und sicher zu gehn das deine bleche alle verbaut sind.
ud woher weist du den das der zu heiss läuft?
hast du eine anzeige oder ist das nur nach gefühl?

gruss horst

Hallo Zusammen,

Öltemp.-anzeige ist verbaut, daher weiß ich dass er zu heiß wird.

Danke für die Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen