Zusatzluftheizer / PTC-Heizer deaktivieren

Hallo zusammen,
ist es möglich den Zusatzluftheizer durch ziehen der Sicherung zu deaktivieren oder entstehen dadurch Probleme?
Habe einen Focus Mk2 1.6 Tdci und mich stört der hohe Spritverbrauch wenn der Zusatzheizer mitläuft. Oder lässt sich dieser auch anders deaktivieren?
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Der Mehrverbrauch sollte sich unter 0.5 ltr. bewegen. Eher um 0.2 ltr.! Wenn der Wagen mehr als das verbraucht, kann es auch was anderes sein.

Der Zuheizer springt nur bei kaltem Innenraum/Motor und höherer Heizanforderung an. (Lüftung auch nicht ständig auf die Scheibe richten!) Wenn du also die Heizung (Temperatur) runter stellst und nicht ständig Kurzstrecke fährst, sollte der Zuheizer nicht laufen.

MfG

32 weitere Antworten
32 Antworten

Der TE spricht doch von einem "Zusatzluftheizer", nicht von einem Zuheizer oder einer Standheizung. Letztere verbrennen Sprit, ersterer wandelt Strom in Wärme um. Es geht also nicht um 25–40 Watt Leistungsaufnahme (das wär ja nur der elektrische Anteil), sondern um weitaus mehr.

Der elektrische Zuheizer sitzt direkt im Luftstrom und hat mit dem Wärmetauscher nichts zu tun, da dieser ja die Wärme des Kühlwassers an die Luft abgibt. Säße der elektrische Zuheizer vor dem Wärmetauscher, würde dadurch der Wärmetauscher erwärmt, was ja gar keinen Sinn ergibt.

Zitat:

Also ich hab es schon mehrmals bei identischen Außentemperaturen (Wetter inkl.) getestet. Nämlich bei 3° plus. Mal die Heizung voll aufgedreht, damit die Zusatzheizung arbeitet und mal zwei Klicks weniger losgefahren.
Im ersten Fall strömt schon nach 3min Warmluft nach innen. Im zweiten Fall hats 7 bis 8min gedauert um das gleiche Ergebnis zu spüren. Ergo, die Zusatzheizung blieb da aus.

Die Fahrstrecke, bis das erste Feld der Wassertemperaturanzeige aufleuchtete, blieb idenisch. Wollte dabei einfach mal rausbekommen, ob sich die elektr. Zusatzheizung vor, oder hinter dem Heizungskühler befindet.

Also stimmt die Rechnung, dass der Motor schneller warm wird nicht

Ich hab jetzt nicht den Tageskilometerzähler dabei bemüht, aber das der Motor mit aktiver Zusatzheizung schneller warm wird, war bei den identischen Witterungsbedingunen nicht auszumachen.

Die Lichtmaschine mag zwar mehr beansprucht zu sein, aber ob das den Motor dermaßen höher belastet, das die Aufwärmphase spürbar schneller von statten geht? Wohl eher nicht.

Zitat:

Der elektrische Zuheizer sitzt direkt im Luftstrom und hat mit dem Wärmetauscher nichts zu tun,

Mir ging es darum, ob diese Zusatzheizung vor oder nach dem Heizungskühler sitzt.
Wenn sie vor diesem Sitzen würde, dann würde ja der Heizungskühler mit warmer Luft durchströmt. Ergo müsste er und somit auch das Kühlwasser etwas schneller warm werden.

Ich konnte diesbezüglich aber keinen Unterschied feststellen, außer, das es im Innenraum natürlich unterschiedlich schnell warm wird. Was ja logisch ist, sonst wär das Ding ja unnütz.

Ähnliche Themen

Der sitzt nach dem Wärmetauscher. Davor ergäbe das keinen Sinn.

Der sitzt wenn man von innen schaut fast direkt hinter dem Klimabedienteil im Luftkastenetwa 30cm unterhalb des Radios. Man kann die Anschlüsse von rechts unterhalb des Handschuhfachs sogar ertasten. Ich hab den bei mir selbst nachgerüstet. Der Wärmetauscher der Heizung sitzt genau davor oder dahinter, weiß ich nicht mehr genau. Und die Annahme das er immer mit voller Leistung läuft ist völliger Blödsinn da er in 4 Stufen gesteuert wird über zwei Steuerleitungen vom GEM die widerum von dem Klimabedienteil ein Signal bekommen. Bei manueller Klima muss man ein Klimabedienteil einbauen was im Heizungsschalter bei "max" einen zusätzlichen Schalter hat der genau dafür da ist. Ansonsten wird es über die Stellung des Heizungsknopfs in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuert. Bei Klimaautomatik steuert es die Klimasteuerung zusammen mit dem Innentemperaturfühler in vier Stufen. Mit der richtigen Programmierung gibt es im Bordcomputer dann auch ein zusätzliches Menü für den PTC der in Prozenten die aktuelle Heizleistung anzeigt. Es ist also Unsin anzunehmen das der Heizer mit voller Leitung bei 15Grad Außentempereatur und 22Grad eingestellter Innentemperatur läuft. Ich bin eher der Meinung das der Klimakompressor mehr Leistung und somit mehr Sprit verursacht. Abgesehen davon sollte das beim Diesel keine Rolle spielen bei dem Drehmoment, wir reden da ja nicht von einem 1,4l Benziner der dann in die Knie geht.

Auch der Diesel muss jedoch die Mehrleistung aufbringen was in erhöhtem Kraftstoffverbrauch endet.

Zitat:

@tobi2318 schrieb am 18. April 2016 um 07:17:52 Uhr:


Auch der Diesel muss jedoch die Mehrleistung aufbringen was in erhöhtem Kraftstoffverbrauch endet.

Das mag sein. Wobei die Ersparnis dadurch eher minimal ist. Rechenbeispiel: 0,2l/100km Ersparnis bei hier aktuell 0,98€/l = rund 0,20€/100km. Bei ca. 700km sind das also je 42l beim Tanken (zumindest bei meinem 1,6l Diesel). Man kann also bei 700km mit Verbrauch von 42l ca. 1,40€ einsparen. Die gleiche Ersparnis bekommt man aber hier in Leipzig auch hin wenn man abends tankt statt mittags ;-)
Wenn man dann noch bedenkt das man (vielleicht nicht Du) als Laie in die Werkstatt müsste um das abschalten zu lassen dann braucht man für den Arbeitslohn selbst wenn er günstig ist noch ein oder zwei Jahre um die Ersparnis auszugleichen mit den Kosten bevor man überhaupt einen Nutzen hat.

Das ist nur meine Meinung dazu, muss nicht für jeden zutreffen aber Du verspriechst Dir wohl zuviel davon. Im Sommer spielt das eh keine Rolle da der PTC da nicht wirklich anspringt und im Winter überwiegen meiner Meinung nach die Vorteile. Abgesehen davon hättest Du wohl viel Geld zum Fenster rausgeworfen wenn Du ein neues Auto bestellt hast mit dieser Heizung. Beim Gebrauchtwagen ist das eher egal.

Da täuscht du dich allerdings, was den Verbrauch angeht. Habe mal mit der Frontscheibenheizung, die ca 500w hat, getestet: Im Leerlauf 0,4 l/h mehr. Das heißt also bei 60 km/h 0,4 l/100km mehr. Wenn wir nun davon ausgehen, dass ich mit 60 km/h im Schnitt fahre, was ja ein realer Wert für einen Mix aus Landstraße und Stadt ist, brauche ich also 0,8 l mehr, wenn die Zusatzheizung mit voller Leistung läuft. Da dies allerdings nur sehr selten der Fall ist rechne ich hier mal mit 500w im Schnitt. Das wären dann 0,4 l/100km bei 60km/h und 0,8 (!) bei in der Stadt üblichen 30km/h.
Auto war Gebrauchtkauf, daher kein Einfluss

Da bist Du offenbar allein mit der Ansicht. Haben Dir ja bereits mehrere erklärt das der Verbrauch nicht so extrem ist und das keiner wirklich so nachvollziehen kann. Bei mir ist es jedenfalls keine 0,4l/100km sondern maximal 0,1l und das ja nur im Winter die 10x wo ich sie tatsächlich an habe. Also besteht ja die Möglichkeit das es andere Ursachen haben könnte (schwergängige Lima, Fehlerhafte Anzeige....). Wie gesagt das ist nicht so extrem und einfach zuviel.

Zitat:

@birscherl schrieb am 17. April 2016 um 12:30:59 Uhr:


Die 1000 W des Zuheizers haben aber den netten Effekt, dass der Motor eben diese 1000 W an die Lima liefern muss und der Motor dadurch schneller warm wird. Ein warmer Motor braucht weniger Sprit, der Mehr-Verbrauch durch den Zuheizer wird sich also durch den Minder-Verbrauch des schneller warmen Motors ausgleichen.

.

Also doch, ... ein Perpetuum Mobile 😁

Was hat das mit Perpetuum Mobile zu tun, wenn ein Motor Sprit verbraucht?

Also wir haben in der Familie noch nen Golf 1.6 TDI da brauchen auch 400w Verbraucher zusätzlich im Stand 0,3 l/h mehr. Also kann es wohl kaum am Auto liegen

Zitat:

@tobi2318 schrieb am 25. April 2016 um 00:05:24 Uhr:


Da täuscht du dich allerdings, was den Verbrauch angeht. Habe mal mit der Frontscheibenheizung, die ca 500w hat, getestet: Im Leerlauf 0,4 l/h mehr. Das heißt also bei 60 km/h 0,4 l/100km mehr. Wenn wir nun davon ausgehen, dass ich mit 60 km/h im Schnitt fahre, was ja ein realer Wert für einen Mix aus Landstraße und Stadt ist, brauche ich also 0,8 l mehr, wenn die Zusatzheizung mit voller Leistung läuft. Da dies allerdings nur sehr selten der Fall ist rechne ich hier mal mit 500w im Schnitt. Das wären dann 0,4 l/100km bei 60km/h und 0,8 (!) bei in der Stadt üblichen 30km/h.
Auto war Gebrauchtkauf, daher kein Einfluss

Wie kommst Du denn auf diese Werte?

Rahmenbedingung:
0,4L/h
60km/h

Innerhalb einer Stunde fährt man also 60km und verbraucht dabei theoretisch 0,4L mehr.
Das ergibt dann aber nicht 0,4L/100km mehr, sondern eben 0,4L/60km, also 0,67L/100km mehr.

Die Rechnung geht aber meiner Meinung nach nicht auf.
Es ist eben ein unterschied ob ich bei z.B. 1kW (Leerlauf), nochmal 0,5kW dazu legen muss für die Heizung/Lichtmaschine. Oder ob ich bei z.B. 50kW ebenso 0,5kW zusätzlich abrufe.

Man müsste das ja dann auch bei kontstant 60km/h am Bordcomputer sehen.
Mit Heizung müsste ja der Verbrauch spontan um fast 0,7L/100km steigen.

Man muss ja auch mal den Fahrzustand berücksichtigen, das ist ja wie mit der Klimaanlage! Im Teillastbetrieb, besonders im Stand läuft der Motor mit schlechterem Wirkungsgrad. Dann wirkt sich der Mehrverbrauch von Nebenverbrauchern viel krasser aus als wenn der Motor richtig arbeiten kann. Insofern halte ich solche Pauschalaussagen in konkreter Literzahl doch für gewagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen