Zusatzinstrument wo einbauen?

Opel Vectra B

Hi,

ich habe mir eine Öltemperaturanzeige gekauft. (siehe angehängtes Bild)

Jetzt das Problem, wo bau ich das am besten ein im Cockpit? Ist ja für Bastelarbeiten nicht gerade das Beste Cockpit 🙂

Hat jemand ein paar konstruktive Einbauvorschläge?

Danke + Gruß
Daniel

24 Antworten

Ist aber nur sinnvoll wenn du keine Automatik hast.ansonsten sitzt dort die Automatikleuchte.

Zitat:

Original geschrieben von daniel.mieger



Hoffe das millenchi auch was dazu sagt, schließlich hats der ja wohl drauf 🙂

Na das wüßte ich aber ...

Danle für die Blumen...

Aber ZusatzInstrumente im SpiegelDreieck?? Ich weiß ja net.. .Ist aber im Prinzip (bei Gefallen) recht einfach...

Die Bilder auf meiner HP sind eigentlich selbst erklärend... Bei Fragen, einfach fragen 😉

Werde heut abend n bisl mehr texten.. Hab nur grad n bisl wenig Zeit..

Zitat:

Original geschrieben von daniel.mieger


Das ist ja Ultrakrass 🙂 Wo hasten das Bild her? Ist das bei dir so verbaut? Wo bekomme ich die Teile 🙂

Bitte sag mal bescheid, ich habe nämlich nur ein TID 🙂

Das Bild habe ich hierher:

http://www.es-web.de/vecci/

Ich habs nicht verbaut, da ich BC habe.

Ich glaube der Conrad hat mal so eine Doppelanzeige verkauft. Oder selbst das Ziffernblatt aus zerlegten Zusatzanzeigen zusammenbauen.

Zitat:

Original geschrieben von tom1179


cool. ist das ne fotomontage oder hast du das tatsächlich, vielleicht noch mit anleitung? aber mal so nebenbei, wo bekommt die öltempanzeige die daten her?

Das ist keine Fotomontage.

Der Ölmeßstab wird durch eine Temperaturfühlersonde ausgetauscht.

Eine Anleitung habe ich keine, denn ich hab's nicht gebaut. Der Erbauer heißt Eckard und da zu erreichen

est@online.de

.

In meinem Kadett hatte ich sowas auch eingebaut, aber bei meinem Vectra habe ich noch keine Idee wohin mit der Anzeige, da alles benutzt wird. Handykonsole vielleicht noch als Einbauort.

Gruß

Powercruiser

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Klingt aber ned ganz übel, was er da so gebaut hat.
Durfte schon eine Kostprobe erleben 😁

Gruß Marc

Na, wer hat sich gestern abend über meine WanderBaustelle beschwert ? 😉 ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MillenChi


Na, wer hat sich gestern abend über meine WanderBaustelle beschwert ? 😉 ....

Ich hab ja auch nur gesagt, daß es gut klingt.

Vom Aussehen hab ich nicht gesprochen 😉

@MillenChi

Du könntest mir mal sagen was für Material ich alles brauche um sowas zu basteln. Genauso könntest Du mir sagen wo ich das herbekomme 🙂 Und was es kostet 🙂 Danke..

Gruß
Daniel

Hallo,

Ich habe auch eine Öltemp. und habe das ganze ohne Zusatzinstrument gemacht.
Habe die Wassertemp. dazu "mißbraucht".
Habe nur einen kleinen Schalter an dem ich zwischen Öl un Wasser schalten kann.
Du brauchst nur einen Sensor der den gleichen Widerstand hat wie der im Wasser.
Das gefällt mir am besten da man halt keinen Zubehörschrott sieht.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von monza_10


Hallo,

Ich habe auch eine Öltemp. und habe das ganze ohne Zusatzinstrument gemacht.
Habe die Wassertemp. dazu "mißbraucht".
Habe nur einen kleinen Schalter an dem ich zwischen Öl un Wasser schalten kann.
Du brauchst nur einen Sensor der den gleichen Widerstand hat wie der im Wasser.
Das gefällt mir am besten da man halt keinen Zubehörschrott sieht.

MfG

Aha,

Ist natürlich auch keine schlechte Idee aber ich will es ja sehen und zwar beides gleichzeitig.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von monza_10


Du brauchst nur einen Sensor der den gleichen Widerstand hat wie der im Wasser.

Was ist das für ein Sensor Hersteller, Artk-Nr. und wo und wie ist der eingebaut.

Gruß

Powercruiser

Also die meiner Meinung nach einfachste und günstigste Methode wäre wie folgt:

Material:
1-3 NylonStrümpfe (Fetsich lebe hoch 😉 )
Plastelin, ModellierGips, Knete (harte welche) ...
GFK (KEIN OBI MÜLL! - gut zu erwerben bei www.Car-HiFi-Produkte.de ; www.r-g-.de ; www.stevensailer.com)

StaubschutzMaske
EinmalHandschuhe
Diverses Werkzeug (Pinsel, Schleifpapier, Dremel, Pfeilen etc..)

Eine "kleine" Anleitung und Infos über GFK?
-> GFK Handbuch (Achtung -> 11MB groß! )

Einfach das Teil welches man ersetzten oder verändern will nehmen und mit Hilfe des Gipses (oder eben Knete/Plastelin) in die entsprechende GrundForm bringen. Die Oberfläche muss nicht wirklich besonders glatt sein. Wenn man nun die Form hat, hat man erstmal viel Spaß beim schleifen, denn jetzt muss die genauere und feinere Form raus gearbeitet werden. Wenn man Gips verwendet hat, dann geht es in gröberen Schritten auch mit einer Raspel oder mit dem Dremel (StaubSchutzMaske nicht vergessen!). Dann einen NylonStrumpf über das ganze drüber ziehen und wenn nötig an sinnvollen/nötigen Stellen mit Sekundenkleber fixieren bzw an die Oberfläche heften. Mit den NylonStrumpf (welcher als Matrix für das GFK dient) bekommt man ganz easy geschwungene und natürlichere Formen hin. Nun einfach n bisl GFK anrühren und das ganze Zeug triefend nass machen. Das ganze nun mehrmals und mit 2-3 Schichten "Strumpf". Dann noch n bisl Nasen wegschleifen und ran mit dem Oberflächen Finish (Lack etc...). Für Belederung muss das ganze nicht so fein sein. ;=

Deine Antwort
Ähnliche Themen