ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Zusatzheizung läuft bei laufundem Motor, die Standheizung lässt sich nicht einschalten.

Zusatzheizung läuft bei laufundem Motor, die Standheizung lässt sich nicht einschalten.

BMW 5er E39
Themenstarteram 8. Dezember 2016 um 10:31

Hallo,

Ich weiß daß dieses Thema schon sehr oft durchgekaut wurde, aber ich finde nichts was mein Problem genau beschreibt.

Ich habe mir letztes Jahr den Zuheizer freischalten lassen. Die Standheizung ließ sich nicht einschalten. Der Codierer hat den Fehlerspeicher ausgelesen, da stand daß der Temperaturfühler defekt sei, da dieser auf der Hauptplatine des Steuergerätes sitz, lässt er sich sehr schwer ersetzen, da es auch keine Ersatzteile gibt. Habe dann etwas recherchiert und rausgefunden daß es einen Widerstand aus einem Canon Drucker gibt der die gleichen Eigenschaften hat. Habe mir das Ding bestellt, den Temperaturfühler raus das Ding rein. Und es ging immer noch nichts, weder Standheizung noch der Zuheizer bei laufundem Motor. Habe mir dann eine gebrauchte Standheizung gekauft, da neue unbezahlbar ist. Im Frühjahr eingebaut. Vor paar Wochen war es ziemlich kalt draußen, da wollte ich zu Arbeit fahren. Habe das Auto gestartet und einen Augenblick gewartet, bin dann raus und habe die Hand auf der Fahrerseite unter das Auto gehalten. Da kamen heiße Abgase aus dem Auspuff raus, habe mich gefreut, dachte mir endlich geht alles. Habe am Abend die Standheizung über MID für nächsten Morgen programmiert. Komme morgens raus, und das Auto war immer noch zugefrorenen obwohl es schon längst frei sein sollte. Versucht von Hand zu starten, ging für 2-3 Sekunden an und gleich wieder aus. Bin letzte Woche wieder zum Codierer gefahren, der hat alles noch mal programmiert. Hat mich gefragt ob ich den Motor mitwärmen möchte ober nur Innenraum. Haben nur Innenraum genommen, weil es sonst zu lange dauert bis das Auto frei ist. Dann wollten wir die Standheizung starten, ging immer noch nicht. Im Fehlerspeicher stand Zusatzwasserpumpe sei kaputt. Ich bin dann nach hause gefahren. Heute habe ich die Motorhaube aufgemacht, die wasserpumpe die sonst unter den Duoventilen sitz gibt es bei mir nicht und es ist auch kein Stecker vorgesehen. Ich habe jetzt im Forum gelesen daß es diese nur bei Autos mir werksseitig verbauer Standheizung gibt. Und daß der Fehler im Speicher gezeigt wird, ist auch normal, der freigeschaltete Zuheizer soll trotzdem als Standheizung laufen.

Jetzt zu meiner Frage: ist es beim freischalten was verkehrt gelaufen. Vielleicht muß der Motor mit gewärmt werden. Kann es was anderes sein was die Funktion der Standheizung blockiert, denn die Zuheizfunktion ist da. Und das Auto wird auch sehr schnell warm.

Hängt vielleicht eins von den Ventilen?

 

Gruß Paul

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hier wird es sich um die Zusatzwasserpumpe handeln die direkt an der Heizung montiert ist.

Themenstarteram 8. Dezember 2016 um 17:55

Danke. Wenn diese kaputt ist, funktioniert der Zuheizer dann?

Themenstarteram 9. Dezember 2016 um 12:16

Ich habe heute vormittag die Standheizung ausgebaut um die Wasserpumpe zu überprüfen. Habe die vier Torxschrauben raus geschraubt um an das Schaufelrad zu kommen. Die Pumpe an die Batterie angeschlossen, die Pumpe summt das Schaufelrad dreht sich.

Hat einer noch eine Idee?

 

Gibt es beim Freischalten zwei Möglichkeiten, Innenraum mit Motor und nur Innenraum? Habe dazu im Forum nichts gefunden. Soll ich vielleicht versuchen die Standheizung so programmierten zu lassen das der Motor mit gewärmt wird?

Die Arbeit hättest du dir sparen können.Mit Zusatzwasserpumpe ist die unter den Heizventilen gemeint.Die gibt es nur bei serienmäßiger Standheizung mit Klimaautomatik. Den Fehler "Zusatzwasserpumpe Kurzschluß gegen Masse" haben alle codierten Zuheizer zur Stanheizung.Das steht hier im Forum auch schon x fach beschrieben! Mfg

Das ist ein Zuheizer und man kann es nur so codieren das der Innenraum warm wird.

Damit der Zuheizer eine richtige Standheizung wird muss man Wasserventile einbauen und dann wird der Motor vorgewärmt und der Innenraum.

Nein!! Beim sogenanten Bypass System werden Rückschlagventile und eine Zusatzwasserpumpe verbaut um ein schnelleres Aufwärmen des Innenraumes zu ermöglichen.Beim Codierten Zuheizer zur Standheizung wird der Motor mit vorgewärmt,da hier keine Rückschlagventile verbaut sind.

Themenstarteram 9. Dezember 2016 um 20:11

Das hört sich alles ganz gut an. Was könnte es denn sein?

Themenstarteram 9. Dezember 2016 um 20:13

Denn der Codierer meinte zu mir daß ich mir aussuchen kann mit oder ohne Motor. Kennt sich hier einer mit der Materie aus?

Themenstarteram 9. Dezember 2016 um 20:22

Ich tippe auf falsche Codierung. Zuheizer läuft, die Standheizung läuft nicht. Im Fehlerspeicher ist nur die Zusatzpumpe drine, sei aber normal bei freigeschalter Standheizung. Tank ist voll, Batterie 100ah ist neu. Bleibt nur die Codierung.

Was meint ihr, kann man da was falsch machen? Ich will Codierer nicht unnötig auf die Nerven gehen. Macht ja so seriösen Eindruck

Zitat:

@audi1.8turbo schrieb am 9. Dezember 2016 um 21:22:26 Uhr:

Ich tippe auf falsche Codierung. Zuheizer läuft, die Standheizung läuft nicht. Im Fehlerspeicher ist nur die Zusatzpumpe drine, sei aber normal bei freigeschalter Standheizung. Tank ist voll, Batterie 100ah ist neu. Bleibt nur die Codierung.

Was meint ihr, kann man da was falsch machen? Ich will Codierer nicht unnötig auf die Nerven gehen. Macht ja so seriösen Eindruck

Wenn der Zuheizer geht dann geht auch die Standheizung.

 

PARZUWEISUNG_FSW : {} 00000001 0001 0486 {} (F0) {h} {} // STANDHEIZUNG_KONZEPT

PARZUWEISUNG_PSW1 : 0003 (00) // nicht_aktiv

PARZUWEISUNG_PSW1 : 0328 (0C) // sh_low_ohne_sperrventil

PARZUWEISUNG_PSW1 : 0329 (08) // sh_high_ohne_sperrventil

PARZUWEISUNG_PSW1 : 032A (0E) // sh_low_mit_sperrventil

PARZUWEISUNG_PSW1 : 032B (0A) // sh_high_mit_sperrventil

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=749120

Themenstarteram 9. Dezember 2016 um 21:28

Danke.

Ich werde ihn nächste Woche mal anrufen, mal schauen ob er Zeit für mich hat.

Standheizung von Eberspächer sind eh nicht die besten und die SG gehen defekt.

Webasto Standheizung ist 10 mal besser.

Beide Standheizungstypen kann man direkt auslesen und dann weiß man was los ist.

Bei der Standheizung findet eine prüfung statt in dem alle Bauteile der Standheizung geprüft werden.

Wenn alle Bauteile diese Prüfung bestanden haben und die Batterie keine 11V oder weniger startet die Standheizung.

Denke mal das hier eine Thermo Top C/Z verbaut ist von Webasto und die kann man sehr gut auslesen.

Und an der codierung liegt das meiner meinung auch nicht.

Denn wäre es als Zuheizer codiert und Original wäre die Temperatur von diesem BMW schneller erreicht.

Hier vielleicht auch mal lesen über das System der Standheizung und verbau der Komponenten sowie die Fehler und Diagnose.

http://www.raini.ch/files/webasto_Thermo%20Top%20Werkstatthandbuch.pdf

Im E39 sind nur Webasto Standheizungen verbaut.Der Zuheizer funktioniert doch bei laufendem Motor bei unter 7? . Also liegt es nur am Codieren . Ist es denn die original Webasto die verbaut ist ?

Themenstarteram 10. Dezember 2016 um 7:58

Jawohl es ist Webasto. Ist unten im Radkasten verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Zusatzheizung läuft bei laufundem Motor, die Standheizung lässt sich nicht einschalten.