Zusatzdämpfer hinten wechseln

BMW 5er F10

Guten Abend an alle,
Ich habe festgestellt (beim Reifen Wechsel ) das zusatzdämpfer (anschlagpuffer) hinten komplett vergammelt sind , würde gerne das alleine wechseln (neu teile Original BMW schon gekauft) hat jemand das schon gemacht? müssen Stoßdämpfer Komplet abgebaut werden oder reicht nur oben 3 Schrauben von stützlager lösen ? Das alles kann Mann auch ohne Hebebühne machen ?
Bitte um paar Tipps oder am besten eine Beschreibung .
Danke im Voraus
Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also ich habe gestern die beiden zusatzdämpfer gewechselt .
1. Rad abmontieren
2.Auto h abstützen
3.Drei schrauben am Stützlager lösen
4.Dämpfer nach unten drücken und mutter abschrauben.
5.Stützlager abziehen und vergammelte anschlagpuffer mit schutzrohr abziehen.
6.Alles sauber machen und neu zusatzdämpfer mit schutzrohr aufziehen.

anbei paar Bilder 🙂

Photo-6
Photo
Photo-10
+5
110 weitere Antworten
110 Antworten

Ich habe es jetzt bei mir auch durchgeführt.
Die Mutter von der Kolbenstange oben habe ich mit einem gekröpften Ringschlüssel gelöst und wieder festgezogen. Dabei die Stange selbst mit einem Inbus gegengehalten.
Ich habe EDC, war trotzdem kein Problem.
F07 xdrive

Zitat:

@km1973 schrieb am 28. April 2016 um 19:43:08 Uhr:


Das war ironisch gemeint

Oh, sorry. Das hatte ich nicht erkannt.

Gestern erledigt , ca 40 min. Gebraucht.

Bei mir sind die Faltenbälge an der HA auch hinüber !

Zitat:

2.Auto h abstützen

Was ist damit gemeint ?
Achse nicht ganz ausfedern lassen bzw n Holzklotz unter die Schwinge.

Ähnliche Themen

Auto hoch heben Rad abmontieren dann Holzklotz unter der Bremssattel/Schwinge und leicht abstützen......

Ist der Zustand der Zusatzdämpfer Tüv relevant? Hab heut beim Winterreifen aufziehen gemerkt das die bei mir die besten zeiten auch hinter sich haben.
In 14 Tagen hab ich nen Tüv Termin 🙁

Zitat:

@Wiedi1977 schrieb am 23. Oktober 2016 um 20:05:18 Uhr:


Ist der Zustand der Zusatzdämpfer Tüv relevant? Hab heut beim Winterreifen aufziehen gemerkt das die bei mir die besten zeiten auch hinter sich haben.
In 14 Tagen hab ich nen Tüv Termin 🙁

Nein, ist nicht relevant. Der TÜV schaut nur ob der Dämpfer ölt. Wenn du wechselst empfehle ich dir gleich die Dämpfer komplett zu tauschen.

So 120000km runter und dank der Anleitung auch selbst erledigt. Musste nur beim montieren leicht das Fahrzeug auf die Achse absenken damit ich die Schrauben des Dämpfer s wieder rein bekomm. Unter der Achse hatte ich Holz gelegt. Alles super geklappt und Sommerreifen drauf gepackt. Vielen Dank

Zitat:

@rennian schrieb am 28. April 2016 um 20:03:57 Uhr:


Dauert max 1 Stunde wenn man sich viel Zeit lässt.

Kömmt aufs können des Schraubers und die Werkstatt-Werkzeug Ausstattung an .... 😉

Deine Angabe (beide Seiten der HA) halte ich für "geblubber" macht man es nicht täglich und ist nicht top ausgestattet.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 28. April 2017 um 15:27:17 Uhr:



Zitat:

@rennian schrieb am 28. April 2016 um 20:03:57 Uhr:


Dauert max 1 Stunde wenn man sich viel Zeit lässt.

Kömmt aufs können des Schraubers und die Werkstatt-Werkzeug Ausstattung an .... 😉

Deine Angabe (beide Seiten der HA) halte ich für "geblubber" macht man es nicht täglich und ist nicht top ausgestattet.

Ahoi,

das ist kein 'geblubber'. Ich habe das in 40min geschafft. Und ich bin max. Hobbybastler. Hatte auch keinen Schlüssel 18 zur Hand.

Ich habe jetzt schon Bedenken wenn es um die Luftbälge geht, dennoch werde ich das dann auch selbst abarbeiten. Also Selbstsicherheit beim schrauben sieht anders aus. 😉

Viele Grüße - Stefan

Hallo,
bei meinem gebrauchten den ich Ostern gekauft habe (F11) hat man beim Kundendienst neulich festgestellt das die Anschlagpuffer vergammelt sind.
Damit habe ich den freien Händler, wo ich den Wagen gekauft habe, kontaktiert.
Für ihn ist das ein Verschleißteil und fällt nicht unter die Gewährleistung.

Ist das so?
Zur Info : ich habe ca. 6 Wochen nach Kauf (ca. 3.000km) das festgestellt und dem Händler gemeldet.

Andere Frage: Was ist die Aufgabe dieses Bauteils?
Einfluss auf Fahrstabilität? Oder nur bei voller Beladung und Bodenwellen ein durchschlagen zu verhindern?

Ich spekuliere mal.
Weder, noch.
Vielleicht wird das dikkere gummiteil einwenig hindern das man zu harte schläge gegen den Domlager bekommt, aber im wesentlichen ist es denke ich ein staub- und wasserschutz für die stoßdämpfer.
In der Bucht sowie anderen seiten werden die als Staubschutz gehandelt.

VG

Zitat:

@mjudge schrieb am 6. Juli 2017 um 22:26:05 Uhr:


Anschlagpuffer vergammelt.
Damit habe ich den freien Händler, wo ich den Wagen gekauft habe, kontaktiert.
Für ihn ist das ein Verschleißteil und fällt nicht unter die Gewährleistung.

Ist das so?
Zur Info : ich habe ca. 6 Wochen nach Kauf (ca. 3.000km) das festgestellt und dem Händler gemeldet.

und bezügl. Gewährleistung, hat da jemand Erfahrung?

Im ersten halben Jahr ist davon auszugehen ,dass der Mangel bereits bei Übergabe bestand. Von daher hat der freie Händler nach 6Wochen schlechte Argumente dies weg zu diskutieren

Welche Größe brauch ich als Inbusschlüssel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen