Zusatzbeleuchtung Anschließen
Hallo liebe Motor-Talker :-)
mein "Sternchen" soll eine Fernlicht Lightbar aufs Dach bekommen, nun frage ich mich wie ich die wohl Anschließe.
leider habe ich zugegebener weise noch keinerlei Erfahrung mit Canbus Fahrzeugen, und ich will mir hier nicht die Steuergeräte Grillen.
zu meiner Aktiven Schrauberzeit gab es noch vernünftige Schalter und Relais.
ich habe bisschen das Oracle (Google) befragt und bin auf "CANM8 CANNECT HIGHBEAM Interface" Gestoßen. gibt es da noch eine andere Möglichkeit oder nur über so ein Modul ?
https://www.canm8.com/.../canm8-highbeam.html
vielen Dank
Liebe Grüße Stefanie
23 Antworten
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 18. September 2023 um 20:13:12 Uhr:
Ich glaube eher, das @gardiner meint das diese Scheinwerfer für die Nutzung als Fernlicht nur paarweise an einen PKW montiert werden dürfen. Sprich man müsste zwei einzelne kurze Gehäuse verwenden.
Jo, genau so war das gemeint. Osram und Hella schreiben in ihren Prospekten auch immer was von "paarweiser" Verwendung im Bereich der StVZO.
Ich glaube persönlich nicht, dass es zwei getrennte Scheinwerfer in einem Gehäuse als legale Variante gibt, aber ich lerne gerne dazu.
Bisher habe ich so viele Fälschungen von vorgelegten Prüfzeugnissen gehabt und falsch aufgeprägte ECE-Nummern, da schaue ich mir sowas immer gern akribisch an.
Aber jeder so wie er mag, ich nehme das sportlich.
Grüße der Gardiner
Es gibt durchaus vereinzelt LED-Balken, die man nicht paarweise einbauen muss.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Wo hast du dir das CanBus Signal abgezapft ?
Unter dem Lenkrad (links) befand sich CAN-bus Kabeln, da abgezapft und dann ein Kabel zu Schalter und weiter ins motorraum via die fehlenden Kupplungspedal, danach zu Relais und zu die Lichten.
Hallo zusammen,
Ich habe hier für meinen Vito 119 CDI 4x4 aus 2022 das Integration Kit für die LazerLamps ST4 Evo liegen und frage mich nun über den sinnvollsten Kabelweg vom Grill zur Batterie (einfacher Part) und in den Fahrgastraum (schwieriger Part) wo ich ja Hi/Lo-Beam vom CAN-Bus abzapfen muss.
Sollte eine(r) von Euch die Installation selbst gemacht haben oder machen hat lassen, wisst ihr bestimmt, wie die die Strippen am besten gezogen werden und hat im Idealfall noch ein paar hübsche Fotos davon.
Vorab vielen Dank und beste Grüße,
Tino
Ähnliche Themen
Moin !
Also ich hab mich anfangs auch sehr schwer damit getan, ich hab das Can Bus Interface von M8 (HighBeam), da ich eine Anhängerkupplung bekommen habe, habe ich das CANBUS Signal da Abgezweigt.
Meine Lightbar sitzt auf dem Dach, da ich ohnehin eine Solaranlage auf dem Dach hab, habe ich das Kabel mit durch die Dach Durchführung der Solaranlage geführt.
war ganz Easy, und ich hab mir Monatelang einen Kopf gemacht wie ich das hinbekomme.
Zitat:
@ferratino schrieb am 11. Juni 2024 um 15:45:40 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe hier für meinen Vito 119 CDI 4x4 aus 2022 das Integration Kit für die LazerLamps ST4 Evo liegen und frage mich nun über den sinnvollsten Kabelweg vom Grill zur Batterie (einfacher Part) und in den Fahrgastraum (schwieriger Part) wo ich ja Hi/Lo-Beam vom CAN-Bus abzapfen muss.
Sollte eine(r) von Euch die Installation selbst gemacht haben oder machen hat lassen, wisst ihr bestimmt, wie die die Strippen am besten gezogen werden und hat im Idealfall noch ein paar hübsche Fotos davon.
Vorab vielen Dank und beste Grüße,
Tino
Servus zusammen
Ich möchte mir auch gerne auf meine V-Klasse Zusatzfernlicht bauen.
Jetzt hab ich schon viel hin und her telefoniert und bin leider total verunsichert, vielleicht kann mir hier ja wer helfen.
Ich fahre einen V aus dem Jahre 2016 mit alten Halogen Scheinwerfern.
Jetzt stellt sich für mich die frage muss ich trotzdem das Bus System abgreifen oder kann ich die Verkabelung von den Scheinwerfern für ein Relais abgreifen ohne Störungen zu bekommen?
Wäre über die Hilfe wirklich sehr Dankbar
Vorab schon mal Vielen Dank
Gruß Marc
Zitat: @Stefanies_Sternchen schrieb am 24. Juni 2024 um 20:51:50 Uhr:
Moin !
Also ich hab mich anfangs auch sehr schwer damit getan, ich hab das Can Bus Interface von M8 (HighBeam), da ich eine Anhängerkupplung bekommen habe, habe ich das CANBUS Signal da Abgezweigt.
Meine Lightbar sitzt auf dem Dach, da ich ohnehin eine Solaranlage auf dem Dach hab, habe ich das Kabel mit durch die Dach Durchführung der Solaranlage geführt.
Zitat:
war ganz Easy, und ich hab mir Monatelang einen Kopf gemacht wie ich das hinbekomme.
Zitat: @Stefanies_Sternchen schrieb am 24. Juni 2024 um 20:51:50 Uhr:
Zitat: @ferratino schrieb am 11. Juni 2024 um 15:45:40 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich habe hier für meinen Vito 119 CDI 4x4 aus 2022 das Integration Kit für die LazerLamps ST4 Evo liegen und frage mich nun über den sinnvollsten Kabelweg vom Grill zur Batterie (einfacher Part) und in den Fahrgastraum (schwieriger Part) wo ich ja Hi/Lo-Beam vom CAN-Bus abzapfen muss.
Sollte eine(r) von Euch die Installation selbst gemacht haben oder machen hat lassen, wisst ihr bestimmt, wie die die Strippen am besten gezogen werden und hat im Idealfall noch ein paar hübsche Fotos davon.
Vorab vielen Dank und beste Grüße,
Zitat:
Tino
kaum ein Jahr später, ein update hierzu:
Die Installation habe ich Schritt für Schritt vorgenommen, um sicher zu sein, dass alles sauber installierbar ist, bevor ich die Lamellen im Kühlergrill für die LazerLamps ST4 Evo heraussäge:
1. Kabelweg vom Motorraum in den Fahrgastraum:
a) Installation des Relais links vom Sicherungskasten im Motorraum an vorhandener Masseschraube. + wird an vorhandener Schraube rechts vom Sicherungskasten (neben Abschirmblech) abgegriffen.
b) Steuerleitung für CAN-BUS Signal im Wasserkasten verlegt und Durchgang des Bowdenzugs für die Motorhaube genutzt, Tülle vom Motorraum her rausgedrückt, Kabel mit Hilfe einer starren Verlegeleitung durchgeführt und mit Karosseriekitt abgedichtet. Kippschalter für die Aktivierung im unteren Bereich des Cockpits.
2. Abgriff des CAN-BUS Signals Beam hi/low rechts im Beifahrerfussraum. Dazu muss das Handschuhfach raus. Signal wird per CANM8 mittels induktivem CAN-Bus Reader abgegriffen. Funktioniert astrein, ohne dass man die CAN-Bus Leitung unterbrechen oder per Stromdieb anzapfen muss.
die Stromversorgung (Dauerplus) habe ich per Sicherungs-Stromdieb aus dem Sicherungskasten im Beifahrerfussraum gemacht.
3. Installation der LazerLamps ST4 Evo im Kühlergrill nach Anleitung.
4. Ergebnis:
a) HELL, VERDAMMT HELL, TAGHELL!
Ich vermute, wenn man einem vorausfahrenden Fahrzeug die Lichthupe gäbe, würde dessen Scheibentönungsfolie verdampfen ;-) (Spässle)
b) automatisches Auf- und Abblenden per ILS funktioniert einwandfrei.
c) es ist gut, dass die Scheinwerfer zuschaltbar sind (für Skandinavienfahrten und Überlandfahrten auf dem platten Land. Man sollte sich bewusst sein, dass bei hoher Kennzeichendichte auf der Strecke die Reflektion auf die Dauer sehr unanagenehm ist und bspw. Geschwindigkeitsschilder so hell reflektieren, dass der Inhalt kaum noch erkennbar ist
Soweit meine Erfahrung. Vielleicht hilft's ja weiter...
Vielleicht etwas oof-topic....
Wie ist es bei schneller Fahrt - bin gerne zwischen 160 und so schnell es geht unterwegs (wenn Frau ihr Handy in der Hand hat) - gibt es Windgeräusche durch die Lightbar?
Merkt ihr was beim Verbrauch?
Grüße, danke! 👍
Am Ende hatte ich mich doch für die vollintegrierten ST4 (Kühlergrill) von Lazerlamps entschieden. Daher kann ich über die Geräuschentwicklung einer Lightbar nix sagen. Von 160+ mit dem Bus halte ich persönlich wenig. Dafür gibt's bessere Autos... just my 5cts