Zusammenhang Wasserpumpe - Klimaanlage?
Hi,
ich glaube, dieses Thema gab's hier so noch nie.
Die Frage richtet sich vor allem an alle technikaversierten oder selbst problembetroffenen Fahrer.
Wir haben derzeit folgendes Problem, das ich leider nur gemäß den Worten meiner Eltern schildern kann:
Wenn man mit dem kalten Wagen losfährt, heizt die Klimanlage ja mit vollem Gebläße. Zeitgleich steigt allmählich die Kühlmitteltemperatur (KMT) an. Wenn hier nun 90° C erreicht sind, die Klima aber immer noch aufheizt, pendelt plötzlich die KMT zwischen 80° C und 90° C. Sobald die Klima nur noch konstant auf niegriger Stufe mitheizt, bleibt auch die KMT konstant bei 90° C.
Wenn man mit Klima "off" fährt, passiert das nicht. Dann steigt die KMT auf 90° C an und bleibt auch brav dort.
Das alles wäre ja eigentlich kein Problem und würde auch nicht weiter auffallen, wenn nicht dabei das Symbol "Motorelektronik" aufleuchten würde. Der Fehlerspeicher hat dem 🙂 nichts verraten, allerdings ist danach das Symbol erneut aufgeleuchtet.
Der 🙂 hat damals vermutet, es könne die Wasserpumpe und/oder Thermostat sein. Das scheint jedoch aufgrund dieser Datenlage nicht ganz plausibel, weil ja offensichtlich irgendein Wirkungszuammenhang zwischen Klima und WaPu bestehen muss.
Das Problem mit dem Symbol "MoEl" hatten wir schon mal vor einiger Zeit, damals wurde der Fehler auch auf die WaPu geschoben. Allerdings ist das Symbol nach dem Auslesen erst einmal nicht mehr aufgetaucht - bis eben vor drei oder vier Wochen (dazwischen lagen schätzungsweise zwei bis drei Monate).
Vielleicht weiß ja irgendjemand etwas, damit wir am Donnerstag den 🙂 darauf hinweisen können.
Gruß
aggex
Beste Antwort im Thema
na wieso soll die Werkstatt oder Audi nun dies bezahlen?
Der Zahnriemen ist doch nicht gerissen usw?
Wasserpumpe hat keinen Wechselintervall ebenso der Keilrippenriemen und so wie der bei Dir aussieht hab ich zigfach gesehen, das ist logo nicht wie neu und der Wechsel empfohlen jedoch noch lange nicht kritisch!
Du als Laie siehst ein paar kleine Risse und hängst Dich nun daran auf
Weißt Du wirklich was bei Übergabe nach den Wartungen an die Dame besprochen wurde?
Wir weisen oft auf ZR Wechsel hin, auch andere Dinge nur muss der Kunde SELBST entscheiden was er machen lässt
und gerade bei solch selten bewegten Fahrzeugen wird einiges NICHT durchgeführt da es der Kunde nicht will
im übrigen kann man Zahnriemen ansehen und bewerten ob der wirklich fällig ist
es gibt sogar Fahrzeuge bei Audi bei denen der Wechsel nicht vorgeschrieben ist oder die Zeitangabe gänzlich fehlt
alle 5 Jahre ist irgendwann mal eingeführt worden
vor allem um sich abzusichern
es gibt massig Fahrzeuge bei denen der Zahnriemen weit über dem Intervall drin blieb
Auch total intelligent das Fahrzeug auf der AB so zu fordern
der Wagen hat bisher eher Kurzstrecke und Kaltstarts erlebt
so manch altes Vehikel mit wenig KM hat so was mit Motorschaden quittiert
den muss man quasi erst einmal einfahren
Ebenso wird dieses Problem nie bei der Oma zu Tage gekommen sein da sie eben nie so gefahren ist
wenn nun die Wapu derart neu gefordert wird kann sieht man erst dass hier ein Problem vorliegt
Aber ich weiß schon:
wenn man der Oma nun den ZR incl Wapu verkauft hätte würdest Du wohl aufschreien da man sie übers Ohr gehauen hätte und dies völlig sinnlos gewesen sei...Audi nur Abzocker...blablabla...
Kümmere Dich um Dein Wasserpumpen oder Thermostat Problem aber lasse die Werkstatt und Audi in Frieden mit solch nicht nachvollziehbaren Forderungen!
mich kotzt es an dass Leute immer gleich gegen Audi und die Werkstätten brüllen wie dämlich sie angeblich sind!
26 Antworten
Hallo,
es könnte schon sein, das es die Wapu ist. Die hat manchmal den Defekt, das das aufgespritzte Pumpenrad sich löst (Bruch des Kunststoffs an der Welle) und dann nicht mehr die notwendige Pumpleistung bringt. Das kann dann zu seltsamen Fehlerbildern führen.
Ev. wäre es interresant, welcher Motor und welche Laufleistung dieser hat zu erfahren. Wurde schon ein Zahnriementausch durchgeführt?
Gruss Nomen_Est_Omen
Klar, kannst du haben:
Audi A6 1.8T, Bj. 2001, ca. 85000 Km
Einen Zahnriemenwechsel gab's noch nicht, hab' mich dazu schon mal unlängst in einem Thread informiert.
Allerdings klingt das noch nicht so ganz logisch, denn wenn das Pumpenrad nicht mehr das macht, was es soll, müsste doch die KMT eigentlich deutlich über 90° C steigen - oder irre ich? Und erstaunlicherweise ist das ganze Phänomen bei ausgeschalteter Klima nicht zu beobachten.
Aber ich bin natürlich offen für alle Vorschläge, denn die WaPu zu tauschen, um nacher festzustellen, dass es die nicht war, wäre doch irgendwie etwas ineffizient...und s**teuer.
Zitat:
Original geschrieben von aggex
Klar, kannst du haben:
Audi A6 1.8T, Bj. 2001, ca. 85000 Km
Einen Zahnriemenwechsel gab's noch nicht, hab' mich dazu schon mal unlängst in einem Thread informiert.Allerdings klingt das noch nicht so ganz logisch, denn wenn das Pumpenrad nicht mehr das macht, was es soll, müsste doch die KMT eigentlich deutlich über 90° C steigen - oder irre ich? Und erstaunlicherweise ist das ganze Phänomen bei ausgeschalteter Klima nicht zu beobachten.
..........................
Richtig! Guggst Du hier, ist mir auch passiert!
Ich denke , Dich verschaukelt eher ein Bauteil, welches Dir die entsprechenden Infos liefert. Also irgend ein Meßfühler oder Temperaturgeber.
Nun, wenn die Temp. nicht über 90 Grad steigt, kann es auch an einer verhaltenen Fahrweise und Kurzstreckenbetrieb liegen. Ev. dreht sich das Rad der Wapu noch leicht mit, aber eben nicht genug, und ev. unregelmäßig (temperaturabhängig).
Allerdings kann es auch an nem kaputten Fühler liegen, dann fällt die Temperatur manchmal unkontrolliert runter. Sollte dann aber nicht ein Eintrag im Fehlerspeicher sein?
Achja, manche Thermostate hängen auch , wenn sie kaputt sind. D.h. sie können die unregelmäßige Wärmeentnahme durch den Heizkreislauf nicht mehr ausregeln.
Gruss Nomen Est Omen
Ähnliche Themen
So, nach ausgiebiger Internet-Recherche sind wir nun auf ein Teilchen namens "Kühlmittelgeber" gestoßen, das ganz offensichtlich genau dieses Fehlermuster aufweist, wenn es denn kaputt ist.
Leider scheint hier ja noch niemand exakt dieses Problem gehabt zu haben - also werden wir wohl die Vorreiterrolle übernehmen.
Der Fehlerspeicher scheint irgendwie erst nach ein paar Starts genau das Problem zu beschreiben - na ja, morgen ist es ja soweit...den 🙂 können wir dann wenigstens mal auf den Kühlmittelgeber hinweisen.
Mal aus reinem Interesse: Weiß jemand zufällig, wo sich der Kühlmittelgeber beim 1.8T befindet und wie aufwendig damit die Reparatur wird?
Danke jedenfalls für euere Hilfe, das Problem irgendwie aufzuklären.
@ Nomen_est_Omen
Mit der verhaltenen Fahrweise und dem Kurzstrcckenbetrieb hast du zwar recht, allerdings ist das schon seit der Erstzulassung der Fall; früher hat's jedoch auch funktioniert.
Ich vermute auch ein Zusammenhang von WP und Klima...
Habe bei meinem A3 8L ein ähnliches Problem:
ZR wurde in 15Jahren!!! Noch nicht gewechselt obwohl meine Vorbesitzerin den Wagen immer schön zu Audi zum Service gebracht hat und diese BILDERBUCHIDIOTEN kamen nicht mal auf die Idee bei einer Fahrleistung von 68.000 km im 15 Jahren den ZR und den Keilrippenriemen mit WP und dem Rest zu wechseln...
Habe das Auto vor 3 Tagen abgeholt und stehe jetzt vor dem Problem das die Temperatur auf der Autobahn steigt, bei Stadtbetrieb bedingt, bei Stillstand und laufendem Motor jedoch wieder fällt...
Vermutung ist hier auch die WP, nachdem ich mal gestern 160 kmh schnell (bei 188 zugelassenen) gefahren bin unsicher das ganze verabschiedet hat...
Schweinerei, die Oma würde ganz einfach verarscht, weshalb ich mich nun auch um eine Kostenübernahme für Reparatur und teile bei Audi und dem Autohaus beschweren werde.
Naja, lange Rede kurzer Sinn:
Temperatur steigt über 90 Grad und die Klima fällt aus.... Erst wenn der Motor wieder unter 90 abgekühlt ist funktioniert diese wieder...
Lustig ist auch, dass das Warnsignal für erhöhte Wassertemperatur ertönt, man stehen bleibt, den Motor abschaltet, binnen von 30 sec wieder einschaltet und die Nadel ca 5 Grad tiefer hängt...
Sowas nennt man "Fahrzrugpflege" bei Audi - meiner Meinung nach einfache Verarschung einer Oma die nicht wirklich Ahnung von Autos hat..
Weiter so!!!
Anbei als kleiner Einblick das Foto des Keilrippenriemens von diesem -nun meinem- Fahrzeug das zuletzt vor 4 Monaten bei Audi zum Service war und niemand von den Mustermechanikern mal auf die Idee kommt da einen Blick drauf zu werfen...
Vermutlich Thermostat defekt. Durch das einschalten der Klimalüfter wird das Wasser im Kühler stärker runtergekühlt weshalb die Motortemperatur sinkt.
Ich hoffe doch so... Denke aber das der ZR etc nach 15 Jahren mal gewechselt werden sollte...
Werde heute aber auch definitiv die Mail an audi und das autohaus bei dem das Fahrzeug gepflegt wurde versenden und auf Kostenübernahme bestehen, da MINDESTENS das mit dem Keilrippenriemen auffallen hätte MÜSSEN...
Wo ist dein Problem?Was für Arbeiten hast du in Auftrag gegeben?Der Keilrippenriemen sieht doch nicht schlimm aus oder soll Audi dein altes Auto kostenlos reparieren......
Meine Antwort bezog sich auf das Thema des TE.
Bei dir ist wohl die Wapu hinüber.
Der Keilriemen muss noch nicht gewechselt werden. Kann, muss aber nicht.
Es geht nicht darum ob die das umsonst machen oder nicht, es geht darum das man die Oma bei der ich das Auto abgeholt habe scheinbar nicht richtig über die Folgen aufgeklärt hat und ein Serviceheft gepflegtes Fahrzeug solche Mängel nicht aufweisen darf.
Und sorry, aber dieser Keilriemen sieht mir nicht danach aus als ob der noch 1 Jahr durchhält... und schon garnicht bis ich die 90.000 drauf gefahren habe, bei aktuellen 68.500 km Laufleistung....
Vermutung bei mir geht Richtung Thermostat, Begründung:
Selbst nach 10km fahrt und Heizung auf höchster Stufe -ohne Klima zuschaltung- kam lediglich ein leicht warmes Lüftchen aus den Düsen... (Ist doch ein Anzeichen für den geschlossenen Thermostat, oder?)
Nein! Das ist genau das Anzeichen für eine defekte Wasserpumpe!
Das Wasser ist ja heiß. Aber die Wapu fördert kaum noch Wasser.
Da es noch die erste ist, ist sie aus Plastik und die Flügelräder zerbröseln.
Hast du schwarze Krümel im ausgleichsbehälter. Wenn du den offen hast schau gleich mal ob dort Wasser bei laufendem Motor rauskommt. Wenn nicht=Wapu defekt.
Wasser kommt raus beim drücken auf die Schläuche, diese lassen sich zusammen drücken und werden ganz normal heiss... und Plastik Stückchen finde ich auch keine... Keine Abgase die im Wasserbehälter aufsteigen kein Benzin Geruch nichts....
Vllt doch ein Sensor der iwie verkohlt ist, schließlich ist es am Freitag geschehen als es 40-41 Grad waren... :-/
wer hat gesagt du sollst die schläuche zusammendrücken?
Motor laufen lassen, winger hinter den Rücken, schaun ob wasser kommt.