zusammenhang von hub und belastbarkeit?

schönen guten nachmittag allerseit:-)

ich hätte mal eine grundlegende frage:
im win isd hab ich mir mal den spaß gemacht und habe meinen blaupunkt vw300 mit einem
carpower sonic 12 verglichen, dabei ist mir aufgefallen das mein sub in einem ca. 68l großen br-gehäuse mit einer fb von 39 und abtrennung von 35 herz bei ca. 1100w mit dem hub an seine grenze stößt(theoretisch). er verträgt laut werk 750w rms.

der sonic ist im selben haus laut programm theoretisch und vom hub her mit bis ca. 3400w!!!!! belastbar, bevor er laut programm durchschlagen würde. der sonic nimmt aber laut werk nur 600w rms.

wie ernst kann man solche herstellerangaben überhaupt nehmen? hab hier ja schon gehört das manche subs weit mehr vertragen als angegeben, aber so derb?!? sicher setzt die elektrische belastbarkeit grenzen, aber bei 600w müste sich zb. der sonic ja geradezu langweilen. was sagt ihr dazu? und wonach kann man da beim kauf am besten gehen wenn man einen richtigen hammer sucht(der trotzdem net zu schölecht klingen sollte)??

schönen gruß{<

85 Antworten

ich hab nen quantum 10", is angegeben mit 11mm xmax (also 5,5mm je richtung) und ich versprech dir, dass der wesentlich weiter schwingt.

5,5 mm is aaber auch ganz schön wenig...
naja, wenn er in der praxis viel weiter kann gehts ja, aber warum gibt der hersteller dan viel weniger an als er eigentlich kann? oder sind die 5,5mm in deinem fall nur der lineare bereich?
oder kann das vieleicht sein das beim quantum nur auslenkung pro seite gemeint ist?

woran erkenn ich dann eigentlich bei welchem die hubangabe hinhaut(wie bei meinem) und wo noch viel mehr geht?

gruß{{

Was hackt ihr denn so auf den Xmax rum 😁
Du hast doch schon gesagt dass du was lautes suchst 😉

Also ich würde 2 SPL-Dyn. 12" nehmen. 2kW dran und ab geht die Post!

Spinner K15 geht sehr geil! Ein bisschen lauter, schneller, tiefer, kickiger, besser 😁 als der SPL-Dynamics 15". UVO ist 500€ aber oft geht er um die 300€ weg.

Wenn du aber wirklich richtig Pegel willst und HipHop hörst, überleg die wirklich mal z.b. 2 x 12" SPL-Dynamics (die alte Serie gibts sogar für jeweils 200€ Neu!) Genügend Leistung dran und fertig.
So langsam wie sie immer dargestellt werden sind die auch nicht. Oder nimm gleich 2 Spinner K12 🙂
2 Woofer brauchen halt immer viel Platz 🙁

Auf jedenfall hab ich in letzter Zeit viele "Doppelbesetzungen" gehört und finde es heftig was da los ist! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Was hackt ihr denn so auf den Xmax rum 😁
Du hast doch schon gesagt dass du was lautes suchst 😉

ja, nur was passier wenn man nicht allzuhoch abtrennen kann und will und dabei kein ausreichender hub zur verfügung steht erlebe ich ja leider gerade mit meinem aktuellen.

der zeig mir das es so definitiv nicht geht..

Zitat:

Also ich würde 2 SPL-Dyn. 12" nehmen. 2kW dran und ab geht die Post!

Spinner K15 geht sehr geil! Ein bisschen lauter, schneller, tiefer, kickiger, besser 😁 als der SPL-Dynamics 15". UVO ist 500€ aber oft geht er um die 300€ weg.

Wenn du aber wirklich richtig Pegel willst und HipHop hörst, überleg die wirklich mal z.b. 2 x 12" SPL-Dynamics (die alte Serie gibts sogar für jeweils 200€ Neu!) Genügend Leistung dran und fertig.

meinst du solche wie lord nickon hat?

da wollt ich mal wissen ob die auch richtig auslenken können, herstellerangabe klingt ja net sooo viel...

Zitat:

So langsam wie sie immer dargestellt werden sind die auch nicht. Oder nimm gleich 2 Spinner K12 🙂
2 Woofer brauchen halt immer viel Platz 🙁

Auf jedenfall hab ich in letzter Zeit viele "Doppelbesetzungen" gehört und finde es heftig was da los ist! 🙂

der spinner ist mir leider bisschen zu teuer, das geben die finanzen atm net her, und zwei sind i.d.regel ja auch mehr aufwand, wenn ich pech hab reicht ja zb.mein amp dann net mehr aus.

schönen gruß<

Ähnliche Themen

ich war gerade mal auf ner website von unserem örtlichem carhifi-ticker, wirkt der auf euch vertrauenswürdig? der hat sogar die soundsteamwoofer im programm und scheint auch überzeugt von denne zu sein...

http://www.wooferstore.de/

und hier seine meinung zu dem sub:

http://www.wooferstore.de/.../p668_Soundstream-Tarantula-T4-12.html

den t5 hat er auch, der würde mir fast vom wiederstand her besser passen, aber da gabs ja schon ne diskussion drum ob der jetzt besser oder schlechter sei... hop oder eher top? oder doch beide gleich gut?...

und noch was: weiß jemand was über den?

http://www.wooferstore.de/.../p1931_Audio-System-Krypton-12.html

scheint ja auch ein gutes kaliber zu sein?

gruß{

der hersteller gibt doch garnicht "nur" so wenig hub an...was die hersteller angeben ist der xmax...also der spulenüberhang...

wie weit der woofer schwingen kann in wirklichkeit, muss man an anhand den TSP daten rauslesen...der maximalhub = xmech 😉

und wenn du für wenig geld das meiste rausholen möchtest dann nimm die beiden spl dynamics und die verschieben eine MENGE 😉.

Zitat:

Original geschrieben von g60rave


meinst du solche wie lord nickon hat?
da wollt ich mal wissen ob die auch richtig auslenken können, herstellerangabe klingt ja net sooo viel...

Es ist eigentlich egal was du dir kaufst (abgesehen von "Ebaymüll"😉 ... in Doppelbesetzung wirds warscheinlich immer gut zur Sache gehn. Dabei gibt es eine Menge Möglichkeiten, kommt halt immer aufs Geld an.

Aber ich würde mir das Angebot von Lord Nickon wirklich mal genauer ansehen 😉
Geht bestimmt seeeehr gut zur Sache! 😉

Und für euch Xmax-fanatiker: Der Spinner ist mit 5cm Xmax angegeben 😛

für wenig geld viel wind verschieben? ganz klar...Raveland AXX und nur die, keine anderen ravelands.. da ssind die einzigsten, die richtig was reisen 🙂 also die kann man mal eben mit 2 Kw belasten, und die machen auch sehr gut hub ^^

hallo liebe liebenden,

1. wieviel x-max die hersteller angeben is genauso uninteressant wie irgendwelche vorhersagen über den max.-pegel anhand der T/S-parameter. der "xmax" wird nicht normiert angegeben, einige hersteller errechnen den anhand vom schwingspuelenüberhang und geben den bei 50%, andere bei 70%, andere bei 100% spule im magnetfeld an. und selbst das ist ungenau, weil es verschiedene spulenkonstruktionen gibt und die jeweils nen anderen theoretischen wert liefern. und dann muss man das magnetfeld betrachten, 5cm xmax in einem nur auf 1cm homogenen magnetfeld bringen nicht viel. und die T/S sind kleinsignalparameter unter recht linearen bedinungen (rückstellkraft, antriebskraft, luftfeder) die nichts mit den bedingungen unter viel hub zu tun haben.

2. hat der hub nicht viel mit der maximallautstärke zu tun. im tiefbass schon, membranfläche x hub = laut. aber wenn man laut will macht man was ventiliertes und dann kommts viel mehr auf die abstimmung an und das auto und wie das eben verbaut is und abgestimmt.
und naklar auf die stufe, wie gut die das signal liefert und wie gut die mit der induzierten gegenspannung zurechtkommt. viel hub = viel gegenspannungn weil je mehr hub desto schneller bewegt sich die membran und damit die spule im magnetfeld bei gleicher frequenz (50Hz: 1cm hub gesamt = 50cm weg/s; 3cm hub gesamt = 150cm weg/s). damit muss die stufe auch gut zurecht kommen. das auch n grund warums bei viel hub schlechter klingt. aber naklar nimmt vor allem wegem dem sub der klirr zu, aufhängung ist meist zu progressiv bei allerweltsubs und BL (antriebsstärke vom machnet) nimmt über hub stark ab. BL kurve badewannenform :[ dann noch meist nichtmal scheitelpunkt der kurve im ruhezustand der membran :[

3. leistungsangaben der hersteller sind egal, da weiss ich genaueres wenn ich mir den spulenträger und die wicklungen angugg. das sind nur richtwerte, die werden gemessen unter 50% duty cycle über mehrere stunden, also bei 600w RMS wären das zB 2sek 600w sinussignal 50Hz, 2sek ruhe, 2sek 600w usw... das hat mit musik nichts zu tun, deshalb sind die angaben unbrauchbar.
ausserdem sind das schon nur sehr grobe angaben, weil sie halt irgendwas angeben müssen, weils ja alle machen. rein physikalisch ist es totaler quatsch, dass die zahlen alle rund sind. da müsste was wie 653W rauskommen und so. und dann is das ja noch abhängig von umgebungstemperatur, kiste (abstimmung und größe "loaded enclosure" [gegendruck und damit schwingungsdämpfung]), endstufe (signalqualität, einbruch bei gegenspannung), signal (frequenz, bei musik unterschiedlicher engergieanteil über frequenzen). also in der praxis bei musikeinsatz völlig unbrauchbar.

in der praxis hat man dann noch völlig unterschiedliche impedanzen je nach gehäuse, so dass die wattangaben der stufe auch nicht so wichtig sind, viel wichtiger ist die qualität des signals, grad im high-level-bereich. deswegen sind 1kW nicht gleich 1kW und stufen klingen unterschiedlich.

4. anhand von membrangewicht und antriebsstärke kann man keine rückschlüsse über die "geschwindigkeit" des woofers ziehen. 90% aller (guten) subs sind in der lage, dem musiksignal einwandfrei zu folgen. wenn es "langsam" klingt liegt es zu 99% an der ankopplung an die TMT, an zu lautem bassbereich, ungewohntem tiefbass (deswegen denken einige 15" is langsamer als 10", dabei is das nur der psychoakustische effekt, dass tiefbass als langsam wahrgenommen wird und der 10" einfach den tiefbass weglässt) oder dem lied, das eben nicht "schnell" klingt, nur eben auf anlagen mit zu wenig tiefbass...

also lass dir lieber einfach was empfehlen was leute schon in echt gehört ham wenn du keine ahnung hast, die technischen daten nützen dir nichts.

OG carauTCohanZZ

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


hallo liebe liebenden,

2. hat der hub nicht viel mit der maximallautstärke zu tun. im tiefbass schon, membranfläche x hub = laut. aber wenn man laut will macht man was ventiliertes und dann kommts viel mehr auf die abstimmung an und das auto und wie das eben verbaut is und abgestimmt.
und naklar auf die stufe, wie gut die das signal liefert und wie gut die mit der induzierten gegenspannung zurechtkommt. viel hub = viel gegenspannungn weil je mehr hub desto schneller bewegt sich die membran und damit die spule im magnetfeld bei gleicher frequenz (50Hz: 1cm hub gesamt = 50cm weg/s; 3cm hub gesamt = 150cm weg/s). damit muss die stufe auch gut zurecht kommen. das auch n grund warums bei viel hub schlechter klingt. aber naklar nimmt vor allem wegem dem sub der klirr zu, aufhängung ist meist zu progressiv bei allerweltsubs und BL (antriebsstärke vom machnet) nimmt über hub stark ab. BL kurve badewannenform :[ dann noch meist nichtmal scheitelpunkt der kurve im ruhezustand der membran :[

aber um DEN einen punkt geht es mir ja ganz besonders: viel hub um auch im tiefbass, wie du schon sagst, keine probleme mehr zu haben, und atm sin 15mmm+/-(kommt, optiscvh geschätz, auch hin) zu matt, milde gesagt..

Zitat:

4. anhand von membrangewicht und antriebsstärke kann man keine rückschlüsse über die "geschwindigkeit" des woofers ziehen. 90% aller (guten) subs sind in der lage, dem musiksignal einwandfrei zu folgen. wenn es "langsam" klingt liegt es zu 99% an der ankopplung an die TMT, an zu lautem bassbereich, ungewohntem tiefbass (deswegen denken einige 15" is langsamer als 10", dabei is das nur der psychoakustische effekt, dass tiefbass als langsam wahrgenommen wird und der 10" einfach den tiefbass weglässt) oder dem lied, das eben nicht "schnell" klingt, nur eben auf anlagen mit zu wenig tiefbass...

also wäre es schon besser, gerade wenn man auf tiefe und pegel wert legt, nen 15er zu nehmen?

Zitat:

also lass dir lieber einfach was empfehlen was leute schon in echt gehört ham wenn du keine ahnung hast, die technischen daten nützen dir nichts.

OG carauTCohanZZ

was würdest du persönlich den mit so nem anforderungprofil befürworten?

was die doppelbesetzung betrifft: ein zweiter sub bringt doch "bloß" 3db:-(

schönen gruß:-)

und die +3db auch nur dann, wenn das gehäuse stimmt, und wenn der woofer auch die selbe leistung bekommt, wie der andere woofer ^^

klar braucht man membranfläche + hub wenn man tiefbass-pegel haben will...so wars schon immer, wenn man kein bock hat, sich 4 10"er in nem TL gehäuse zu bauen 😉 😁

neeee, ne ganze großbatterie woofer wollt ich dann net haben, ein großer der dafür richtig reinhaut reicht schon*g* was hältst du eigentlich von dem audiosystem, den ich weiter oben vorgeschlagen hab?
gruß{{

was hast du eigentlich für eine stufe? *mal ganz blöd frag*

Zitat:

Original geschrieben von g60rave


was vieleicht noch wichtig wäre, amp ist atm hifonics titan 1200(die alte serie), läuft an ein ohm, aber so extrem schwammig klingts gar net, zumindest finde ichs noch ok, trotz manchmaal sehr schnellem goa oder gabber;-)
achja, meine aktuelle kiste ist selbst gebaut, wenn auch etwas einfacher(zb. keine versteifung), war aber auch die erste ernsthaftere*lach*

puh, finger fusselig getippt, schönen gruß{{{

8-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen