zusammenhang von hub und belastbarkeit?

schönen guten nachmittag allerseit:-)

ich hätte mal eine grundlegende frage:
im win isd hab ich mir mal den spaß gemacht und habe meinen blaupunkt vw300 mit einem
carpower sonic 12 verglichen, dabei ist mir aufgefallen das mein sub in einem ca. 68l großen br-gehäuse mit einer fb von 39 und abtrennung von 35 herz bei ca. 1100w mit dem hub an seine grenze stößt(theoretisch). er verträgt laut werk 750w rms.

der sonic ist im selben haus laut programm theoretisch und vom hub her mit bis ca. 3400w!!!!! belastbar, bevor er laut programm durchschlagen würde. der sonic nimmt aber laut werk nur 600w rms.

wie ernst kann man solche herstellerangaben überhaupt nehmen? hab hier ja schon gehört das manche subs weit mehr vertragen als angegeben, aber so derb?!? sicher setzt die elektrische belastbarkeit grenzen, aber bei 600w müste sich zb. der sonic ja geradezu langweilen. was sagt ihr dazu? und wonach kann man da beim kauf am besten gehen wenn man einen richtigen hammer sucht(der trotzdem net zu schölecht klingen sollte)??

schönen gruß{<

85 Antworten

wenn der woofer die membran linerar im magnetfeld 16mm in jede richtung bewegen kann macht es doch keinen sinn die schwingspule außerhalb des magnetfeldes weiter auslenken zu lassen.
 
der t5 hat zwar nur eine geringfügig schwerer membran (50g), aber das muss nicht zwingend heißen, dass er wirklich weniger pegel macht so wie es da auf dem papier steht 😉. die effektive membranfläche bleibt gegenüber dem t4 konstant aber der antrieb scheint überarbeitet worden zu sein. was den woofer dann wieder gegenüber den doch eher tiefbassgeneigten tsp zu einem allrounder machen kann. hast du den T5 tatsächlich schon gehört?

ich selber noch nicht, aber andere...

50g ist aber ne ganze menge an mehrgewicht bei der membran...

und es ist schon ganz gut, wenn der woofer auch mal auserhalb des magnetfelds rumschwingt, so schiebt der halt noch mehr pegel..der wird sozusagen angetrieben udn aus dem magnetfeld gesschleudert...

xmax heist ja im endefekt nur, das der in diesem magnetfeld sauber spielt... aber mechanisch kanner ja noch viel weiter schwingen, auch wenn er da nimmer ganz so sauber spielt weil er in dem bereich auf eventuelle doubble beats nimmer so gut reagieren kann, wird er denoch lauter, durch den größeren hub den er machen kann...

ich kenne keinen, der seinen woofer immer nur am xmax limit betreibt... das ist noch lange kein limit für den woofer...das limit ist der xmech wert^^ hmm sieht man im PA sektor auch recht gut...Eminance Kappa15, macht 1,6mm xmax und 2,3cm xmech hub...und so sinnlos ist das nicht...kan manchmal vom vorteil sein... beim kappa15 isses dan halt so, das die spule nur ganz kurz vom strom durchflossen wird, damit es die aus dem effektiven magnetfeld rauskatapultiert, in diesem moment wird die stark hohohmig, sodas da kaum ein strom durchfließt, aber durch die trägheit schwingt der weiter, und er kühlt sich damit hervorragend 🙂 und wärmt in dieser zeit nicht wirklich sonderlich auf, weil er eben so hochohmig wird auserhalb des magnetfelds... so isses auch mit jeden anderem woofer...
zudem kommt noch, je größer die spule, desto schwerer ist sie, damit wirkt er mehr schwammiger und ist mehr für tiefbass gut ^^ das kann man irgendwann nicht mehr durch nen superstarkes magnetfeld kompensieren...

natürlich sind bei 300g gesamt 50 g nicht unerheblich nur sollte man von parametern allein keinen woofer beurteilen 😉. schau dir mal spl dynamics mk4 zu mk5 an. da sagt das datenblatt auch etwas anderes als die praxis. ich bewerte einen woofer auch nicht vom hören/sagen. mich würden mal mehr infos zum t5 interessieren 😉🙂.

hab dank an die erklärung zum xmech 🙂.

naja aber man kann anhand von den TSP's schonmal sagen, was mehr sein spezialgebiet ist ^^

der T5 geht recht linear bis 30hz runter, erst dan fällt der ab (in nem normalgroßen BR gehäuse)...das sagt schon einiges *g* je tiefer desto leiser wird es ^^

darum drücken die meisten db drager auch mit über 50Hz und net mit 25Hz oder so *g* aber ausnahmen bestätigen die regel ^^ kenne da einige, die auch mit 18hz noch schieben können *lol*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lehrling


naja aber man kann anhand von den TSP's schonmal sagen, was mehr sein spezialgebiet ist ^^

sicher sicher, das sagte ich ja schon. aber warten wir mal ab was der ts noch so sagen wird. 🙂

in der regel kann man imho nicht sagen, dass ein 15er schneller oder langsamer ist wie ein 10er.

jeder woofer sollte bei einer bestimmten frequenz eine bestimmte(gleiche) anzahl von schwingungen hinlegen.

wenn man einen 15er und einen 10er vergleicht, könnte der 15er je nach bauart eine schwerere membran haben, muss aber nicht. dafür muss der 15er vermutlich weniger hub für den gleichen pegel bringen, wie ein kleineres chassi - weniger weg also in der gleichen zeit.
dazu kommen noch etliche andere parameter, die die "präzision" bestimmen.
parameter, die auch innerhalb einer wooferserie unterschiedlich ausfallen.

und wenn man jetzt noch das gehäuse mit einbezieht, kann man imho auf keinen falls sagen, dass 15er generell langsamer sind als 10er.

mfg eis

weia, ist ja ne richtige diskussion entbrannt. ich werd mal versuchen mich zurecht zu finden..

also, atm hab ich ne reflexkiste, das funktioniert aucg recht gut, seit dem die hutablage rausgeflogen ist, das wird vieleicht mal noch irgent ein dünner stoff drüberkommen, mal sehen. skisack hat er net, nur ne klappbare mittelarmlehne. aber ich denke bandpass wird net nötig sein.

hm, der soundstream ist also mit max. 16 angegeben.. bist du ganz sicher das sie da so weit auslenken kann(wie vorhinbeschrieben, 6cm scheinen doch recht viel wenn der hersteller nur insgesammt 3,2cm angibt)? viel hub steht mir absolut im vordergrund, das muß laut sein ohne ende, auch bei tiefen frequenzen darf der sub nicht aufsetzen. das problem hab ich mit meinen, und son scheiß will ich auf keinen fall wieder haben!
musikhören steht wohl er im vordergrund, aber eben auch gerne in brachialer lautstärke, auf klang kommt es mir im bassbereich nicht so an, das spiel ne sehr untergeordnete rolle(wie oben beschrieben electro an 1ohm*lach*).drücken wäre aber sicher auch mal interessant:-)

mit meinem aktuellen ist es beim musik hören eigentlich permanent so das er am limit läuft(auser meine süße sitzt mit drin). nur kann der blaupunkt offentsichtlich absolut net über sein xmax hinausschwingen, sonst würde nicht öfter mal die membran krachen auf dem korb landen,sch***
deswegen fand ich eben auch den sonic so wahnsinnig interessant, weil er son hohen xmax hat, wovon ich mir ein sorgenfreies gedresche
ohne bedenken und ohne limit auch im basskeller verspreche.
was anderes wäre auch ok wenns besser geht, aber vom kaliber her ist das eben genau mein ding. wieweit kann man so nen quantum eigentlich treiben, und was ist der unterschied zum apokalypse?

was mir noch so einfällt: ich hab mir sone db.drag cd besorgt, komischer weise(oder logische rweise) kann ich da bei nem sauberen 45hz signal zb aufdrehen wie blöd, ca. auf stufe 32, und zum vergleich haut er beim musikhören(lautstärke der aufnahme ist in etwa gleich) ab 22-24 ständig auf den korb. lieg ich da richtig wenn ich die ursache darin vermute das der sub beim musikhören einfach auch viele tiefere frequenzen abbbekommt, die ihn dann logischerweise aufsetzen lassen, wo er bei gleicher lautstärke und einer reinen, höheren frequen noch mitgeht?

schönen gruß:-)

noch was
@eiskalt: also wäre vieleicht sogar ein 15 überlegenswert? den ersehnten prügelorgien müsste das ja auf jeden fall zu gute kommen*g*

najo ich bin eigentlich nicht so der fan von extremen langhubern 🙂

man bekommt auch sehr gute und laute woofer mit dezentem xmax.
der blaupunkt wird nicht der overkill sein, vllt solltest du dich einfach etwas umhören z.b. beim treffen am samstag in kälbertshauen 😉
könnte mir vorstellen, dass dir die audio system Xion (15"😉 stehen könnten.

http://www.motor-talk.de/.../...ugust-in-kaelbertshausen-t1529548.html

mfg eis

in frage kommen da sicher auch noch einige andere woofer die ordentlichst schub machen. ich hab z.b. auch gerade noch zwei 12" pros von einem bekannten zum verkauf. die woofer sind noch in top zustand und preislich absolut im DUNKEL grünen bereich. zwei davon und du hast genug schub. link gibts in meiner signatur. alternative wäre auch ein mtx 55xx im tief abgestimmten bp. geht auch sehr geil runter. oder fahr doch mal am besten zu einem händler und schau dir ein paar woofer an 😉.

dieses we geht leider gar net, die schnecke wegen der ich dann doch abundzu mal leiser mach(sieheweiter oben:-) hat das we geburtstag*lach*
der xion ist aber leider kein doppelspuler, das wäre wichtig...
wir haben zwar zwei händler in de nähe, aber da gehen die meinungen arg auseinander.. werd wohl mal hinschauen, aber die werden ja sicher auch nur ne begrenzte auswahl liegen haben, und ob die dann jeden sub gleich zum probehören im haus haben? mal schauen.
erfahrungsberichte würden mir aber sicher auch schon sehr helfen, damit ich meine suche nach der perfekten druckwelle*fg* eingrenzen kann.
mtx? sind die echt so gut?
verschlafnen gruß{{{{

ach, hast du die webadresse von spl dynamics?
wäre supi:-)
über google find ich da nicht, zum k***...

ah, gefunde(einen tobsuchtsanfall später;-)

sag mal, wie ist das da mit dem hub? die schreiben xmax 26 mm, ist das nach einer seite, oder gesamt?

das ist gesamt, also auch 13 mm in eine richtung. die alten mk4 hatten 15/seite.
 
und jepp, die mtx woofer sind sehr sehr geil. hier im letzten post der seite siehst du einen 5512 im bp. wobei ich aber dennoch 2 pros den vortritt geben würde.

die großen 95er MTX woofer können bis 9cm hub machen...

und nochmals ja, der T4-15 macht nicht nur 6cm der macht 7cm gesammt hub... les mal meinen beitrag recht weit oben was es mit dem xmax und den xmech auf sich hat 😉

was mir noch einfällt...der Spinner Audio K15 oder K12 könnte dir auch gefallen 😉 sind auch recht humane preise

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


das ist gesamt, also auch 13 mm in eine richtung. die alten mk4 hatten 15/seite.

hm, haben die spl dynamics eigentlich auch son großen "xmech", wie lehrling über den soundstream schreibt?

bisschen schwer fällt mir das schon, zu glauben, das ein sub, wenn der hersteller sagt zb. max 30mmm gesamthub, der dann noch locker mal 30-40 mm mehr platz hat zum schwingen..

wie gesagt hab ich was das betrifft auch mit meinem ne ganz andere erfahrung gemacht.

ich will jetzt niemand in frage stellen, aber es klningt erst mal sehr, naja, phantastisch...

auf dem papier scheinen allle bis jetzt vorgeschlagenen erst mal net soooo die langhuber zu sein.

der spinner scheint net verkehrt zu sein, hat zumindest einen riesen magnet*grins*
aber er ist schon wieder sackteuer....

schönen gruß{{

Deine Antwort
Ähnliche Themen