1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. zusammenhang von hub und belastbarkeit?

zusammenhang von hub und belastbarkeit?

schönen guten nachmittag allerseit:-)

ich hätte mal eine grundlegende frage:
im win isd hab ich mir mal den spaß gemacht und habe meinen blaupunkt vw300 mit einem
carpower sonic 12 verglichen, dabei ist mir aufgefallen das mein sub in einem ca. 68l großen br-gehäuse mit einer fb von 39 und abtrennung von 35 herz bei ca. 1100w mit dem hub an seine grenze stößt(theoretisch). er verträgt laut werk 750w rms.

der sonic ist im selben haus laut programm theoretisch und vom hub her mit bis ca. 3400w!!!!! belastbar, bevor er laut programm durchschlagen würde. der sonic nimmt aber laut werk nur 600w rms.

wie ernst kann man solche herstellerangaben überhaupt nehmen? hab hier ja schon gehört das manche subs weit mehr vertragen als angegeben, aber so derb?!? sicher setzt die elektrische belastbarkeit grenzen, aber bei 600w müste sich zb. der sonic ja geradezu langweilen. was sagt ihr dazu? und wonach kann man da beim kauf am besten gehen wenn man einen richtigen hammer sucht(der trotzdem net zu schölecht klingen sollte)??

schönen gruß{<

Ähnliche Themen
85 Antworten

jub...aber noch mit den alten woofern glaube ich, und ohne seitlicher wall abdichtung und ohne den NSBs ^^

hab da ein kleinen wagen stehen sehen (keine ahnung ob es nen polo war), zwei T4 drinnen mit schwarzer wall und team spannungsabfall aufkleber oben. glaub phaserstufen waren da auch an der wall. hab nur mal fix in das auto reingeschaut aber war ziemliches caos 😁.

*grübel* hatt ich da doch schon die T4 drinnen? oha...da wars am ende echt der tag wo ich auf hau ruck an nem abend die t4 dinger da reingewürcht habe ^^

hmm ja, das klingt ganz nach meinem kleinem unruhestifter 😁

hmm aber die aufkleber sind seitlich und hinten ^^ oben aufm dache ist noch nix 😁

war ja richtig was los da ^^ wie immer...habe da etwas mehr als 1/4 meines tankes leergefahren weil ich nur hin und her gefahren bin da *g*

danke für den tip, muss ich mal schauen, ist ja doch ein stück weg..

übrigens wollte ich hier niemand mit meiner sturheit beleidigen, ich hätte es einfach nur für möglich gehalten das man anhand eines berechnungsprogramms doch in etwa vorhersagen kann, wie sich eine box verhält. ich hab ja nicht behauptet das das stimmen muss...
und falls es beruhigt, die abstimmung meiner kiste hab ich nicht nur am pc vorgenommen, aber eine gute orientierungshilfe war es trotzdem. und wenn ich dann ne testcd reinhau und mal durch die frequenzen durchhöre hab ich schon das gefühl das dwer frequenzgang, den das programm ausspuckt mehr oder weniger hinhauen könnte. sprich es hört sich gefühlsmäßig so an wie ich mir das vorgestellt habe. das sag mir einfach das die ganze theorie net ganz von der hand zu weisen sein muß.

was die akustik im auto angeht: danke für den ddenkanstoß mit der resonanz, da bin ich noch net drauf gekommen. heißt das praqktisch das im fahrzeug ganz bestimmte frequenzen, je nach auto anders, mehr zur geltung kommen?

aber im prinzip muß doch eine box die im freien raum steht und lauter ist auch im auto lauter sein als eine ander nicht so laute, wenn nicht gerade was dickes im weg ist(rückbank usw..)

oder sollte man um diese urzeit nicht mehr mit grundlagenfragen anfangen?*g*

was mir noch einfällt: ich habe meine box anfangs geschlossen betrieben(hatte am we kein rohr mehr bekommen).
da bin ich mir aber sicher das die net so gescherbelt hat wie mit reflexrohr.
darf das als praxiserfahrung gelten?

gruß:-)

edit:

ich meine natürlich uHrzeit*lach*

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon



also im ernst, ein pro im tiefabgestimmten bp und richtig angetrieben und du brauchst nix anderes 😉. den meisten otto´s ist das schon genug. aber ich will nix aufschwatzen, mach deine eigenen erfahrungen 😉.

geht da nicht aber der oberbass flöten?

wichtig ist eben auch das der sub den gesammten tiefen frequenzbereich abdecken kann, deswegen find ich ne reflexkiste auch so optimal.
man kann sie auf dem gewünschten frequenzbereich richtig schieben lassen und trotzdem geht sie auch gut nach oben raus, zumindest bei meinem

obwohls da ja auch subs gibt die von sich aus voll auf tief getrimmt sind, oder?

gruß{<

Zitat:

Original geschrieben von g60rave


übrigens wollte ich hier niemand mit meiner sturheit beleidigen, ich hätte es einfach nur für möglich gehalten das man anhand eines berechnungsprogramms doch in etwa vorhersagen kann, wie sich eine box verhält.

Falls du jetzt mich meinen solltest 😉 Beleidigt nicht unbedingt, aber einen gewissen Grad Beratungsresistenz kannste nicht verleugnen 😉 Wie gesagt, die Programme liefern dir nur einen ersten Anhaltspunkt, der zwar gut ist, aber sicher noch nicht perfekt...

Zitat:

Original geschrieben von g60rave


was mir noch einfällt: ich habe meine box anfangs geschlossen betrieben(hatte am we kein rohr mehr bekommen).
da bin ich mir aber sicher das die net so gescherbelt hat wie mit reflexrohr.
darf das als praxiserfahrung gelten?

Das kann man als Faustformel mal so nehmen, dass das selbe Chassis in BR wahrscheinlich lauter ist als in CB 😉

Zitat:

Original geschrieben von g60rave



Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


 
 
also im ernst, ein pro im tiefabgestimmten bp und richtig angetrieben und du brauchst nix anderes 😉. den meisten otto´s ist das schon genug. aber ich will nix aufschwatzen, mach deine eigenen erfahrungen 😉.
 
geht da nicht aber der oberbass flöten?

richtig, das kommt halt auf die persönlichen vorlieben an. aber man kann so einen woofer sher tief spielen lassen 😉.

Zitat:

wichtig ist eben auch das der sub den gesammten tiefen frequenzbereich abdecken kann, deswegen find ich ne reflexkiste auch so optimal.
man kann sie auf dem gewünschten frequenzbereich richtig schieben lassen und trotzdem geht sie auch gut nach oben raus, zumindest bei meinem

das bekommst du durch einen gut abgestimmten allroundigen bp nochmals deutlich besser hin 😉.

Zitat:

obwohls da ja auch subs gibt die von sich aus voll auf tief getrimmt sind, oder?

jepp, die gibt es 🙂

naja, zugegeben hack ich zuviel auf der theorie rum, aber viel mehr anhaltspunkte hab ich leider oft nicht, und das ist dann wohl ein versuch aus dem vorhandenem bekannten das besteerreichen zu wollen...ist eben auch blöd das ich hier nicht so viele vergleiche hab..

aber gemeinhin war doch ein bp 6th order lauter als ein bp 4th order? kenn ich zumindest so. muß ich dieser faustformel also jetzt noch hinzufügen das ein 4th order bp nicht unbedingt leiser sein muß als ein br? natürlich wenn man in etwa die gleiche frequenz treffen will?
is schwierig mit mir, ich weiß... aber ich versuch mich zurecht zu finden:-)

schönen gruß{<

ach ja: der händler bei uns hat mir auch folgendes vorgeschlagen:

ich kann meine br-kiste im vento so bauen das chassi und reflexrohr zur rückbank zeigen. dann an den seiten alles mit decken zugestopft. so muß der sub nicht das kofferaumvolumen mit beschallen. ich darauf: naja, aber ich hab die hutablage raus, so das nur ein blech mit großen löschern nach oben im weg ist, geht das da auch das ich den sub nach oben, durch diese öffnungen spielen lasse? und stimmt das daß ich bei manchen chassis da aufpassen muß das die membran nicht zusehr einsackt weilö sie für den liegenden einbau net so geeignet sind?(win isd ermittelt dafür extran nen wert) er so: ne, ist ihm net bekannt(hat erst gar net verstanden was ich von ihm will) und wie ers vorgeschlagen hat gehts vieleicht gut.. ich so darauf: naja, die rückbank is ja schon bisschen dick und dämmend... darauf er: wenn du mal richtig latter geben willst kannst du ja die rückbank etwas umklappen....

wo steck ich das nune hin?!?!

er meinte auch ein 15"er ist vieleicht nicht so optimal, weil sich der bass dann net richtig entfalten kann, wenn zuwenig platz ist. was mir dazu einfällt: reicht es da nicht wenn man den sub einfach nicht zu tief abstimmt? oder lieg ich hier daneben? bin auch noch net sicher welche größe es werden soll, aber stück weiter vorne hat mir ja jemand bestätigt das für meine bedürfnisse ein 15"er besser wäre..

=-)

mist schon wieder zu langsam..
war es beim 6th order nicht so das man im prinzip zwischen breitbandig und leiser und bis zum onenote und saulaut was abstimmen kann?

ist das beim 4th order ähnlich? und was mach ich wenn ich breitbandig, bis meinetwegen 35-40hz runter und weit noch oben, und trotzdem saulaut haben möchte? größerer/lautere sub, oder?

schönen gruß{

Zitat:

Original geschrieben von g60rave


mist schon wieder zu langsam..
war es beim 6th order nicht so das man im prinzip zwischen breitbandig und leiser und bis zum onenote und saulaut was abstimmen kann?

schönen gruß{

das kannst auch mit dem 4th order, wobei der 6th order den vorteil hat wenn er RICHTIG abgestimmt ist nochmal eine schippe mehr raufzulegen. aber nicht JEDER woofer läuft auch im 6th order genauso wie nicht JEDER woofer im 4th order läuft.

Zitat:

ist das beim 4th order ähnlich? und was mach ich wenn ich breitbandig, bis meinetwegen 35-40hz runter und weit noch oben, und trotzdem saulaut haben möchte? größerer/lautere sub, oder?

am besten beschäftigst du dich erstmal mit den grundlagen der verschiedenen gehäusearten, dann klären sich derarige fargen auch von selbst. 😉

Zitat:

aber gemeinhin war doch ein bp 6th order lauter als ein bp 4th order? kenn ich zumindest so. muß ich dieser faustformel also jetzt noch hinzufügen das ein 4th order bp nicht unbedingt leiser sein muß als ein br? natürlich wenn man in etwa die gleiche frequenz treffen will?

sagte ich ja bereits oben, ist der 6th order richtig abgestimmt/berechnet wird er mit hoher wahrscheinlichkeit etwas lauter sein. und wenn der 4th order korrekt abgestimmt ist wird er mit sehr hoher wahrscheinlichkeit deutlich lauter sein als ein br.

ich habe bei meinen bandpässen fast zu jedem woofer einen vergleich wenn er in cb, br und 4th order läuft. dabei war der 4th order in jedem fall immer deutlichst lauter und tiefer.

Zitat:

ich kann meine br-kiste im vento so bauen das chassi und reflexrohr zur rückbank zeigen. dann an den seiten alles mit decken zugestopft. so muß der sub nicht das kofferaumvolumen mit beschallen. ich darauf: naja, aber ich hab die hutablage raus, so das nur ein blech mit großen löschern nach oben im weg ist, geht das da auch das ich den sub nach oben, durch diese öffnungen spielen lasse? und stimmt das daß ich bei manchen chassis da aufpassen muß das die membran nicht zusehr einsackt weilö sie für den liegenden einbau net so geeignet sind?(win isd ermittelt dafür extran nen wert) er so: ne, ist ihm net bekannt(hat erst gar net verstanden was ich von ihm will) und wie ers vorgeschlagen hat gehts vieleicht gut.. ich so darauf: naja, die rückbank is ja schon bisschen dick und dämmend... darauf er: wenn du mal richtig latter geben willst kannst du ja die rückbank etwas umklappen....

prinzipell kannst du das erstmal mit deinemjetzigen woofer testen, dreh in gegen die rückbank und dann gegen die ablage. du wirst schon unterschiede merken 😉. aber einen woofer ohne skisacköffnung gegen die rückbank spielen zu lassen ist blödsin!! ob ein chassi nun liegend oder senkrecht verbaut wird ist in meinen augen zweitrangig. ein neuer woofer in der preisklasse über die du nachdenkst hat auch eine passende zentrierung welche das membrangewicht gut in null lage halten kann. nehme ich natürlich einen ausgelutschten woofer, der ausgeleiert ist kann die membran schonmal absacken.

kurzum zu allem, bevor du die leuts hier weiter in schub hälst belese dich erstmal mit den ganzen grundlagen zum hausbau. damit wirst du schonmal einen sack an fragen los 😉.

gibts vieleicht irgentwo im netzt sowas wie ne zusammenfassung zum wissen rund um car-hifi oder ne website die sich damit beschäftigt und zum belesen geeignet ist?

gruß🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen