ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Grundsätzliche Frage zur Belastbarkeit von Hochtönern

Grundsätzliche Frage zur Belastbarkeit von Hochtönern

Themenstarteram 29. Mai 2007 um 21:32

Hallo,

ich hätte mal schnell ne Verständnisfrage:

Und zwar frag ich mich, wieviel Leistung passiv getrennte HTs eigentlich abkriegen.

Ich mein das so, theoretisch, wenn ein FS z.B. mit 150W RMS angegeben ist und ich es auch mit 150W "füttere", bekommt doch bei nem 200Hz Singal der TMT die vollen 150W ab (Impendanzveränderung mal ausgeschlossen) und bei 10kHz der HT die volle Leistung. Aber ist das auch wirklich so?

So ein HT wird doch deutlich weniger Leistung brauchen und vor allem vertragen als ein ordentlich TMT?! Also ich geh jetzt mal von günstigen 2-Wege Systemen aus...

Warum grille ich den HT dann nicht, wenn ich mal voll aufdrehe? Die Impendanz eines HTs wird ja für gewöhnlich auch 4Ohm betragen, daran sollte es also auch nicht liegen.

Bitte klärt mich auf...

MfG,

Diddy

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 29. Mai 2007 um 22:46

1. weil im musiksignal energetisch nur verhältnismäßig wenig HT anteil is.

2. weil n HT so 3-6db mehr wirkungsgrad als n TMT hat und somit die hälfte bzw. n viertel an leistung bekommt und genauso laut is.

 

OG carauTCohanZZ

Darf ich die Frage mal n bissel abwandeln?

Angenommen das System wurde passiv mit 150W gefüttert. Wieviel Leistung sollte man dem HT denn zur verfügung stellen wenn er aktiv laufen soll um nichts an pegel einzubüßen?

am 29. Mai 2007 um 23:34

kannste rein theopraktisch ausrechnen. schaun was für widerstand inner passivweiche drin is, ausrechnen wieviel % der spannung am HT abfallen, endstufe wählen die min. so viel spannung am ausgang hat.

bzw bissi weniger kein emblem, weil passivbauteile ja auch bremsen.

oder nimmst einfach stufe leistung und machst dir kein kopf.

OG carautTCohanZZ

Hehe, so genau wollt ichs garnicht wissen.

ich hab vor paar wochen musik aufgelassen, und den wagen verlassen, als ich mich rein gesetzt habe stank der wagen von jeder seite hab dan alle lautsprecher überprüft, alle gingen außer ein hochtöner für den war das zu viel ........... die dinger sind doch empfindlich

am 30. Mai 2007 um 13:01

Clipping nehmen einem die Hochtöner ganz übel, jo...

am 30. Mai 2007 um 15:17

3 bis 5w rms is so die maximal thermisch vertretbare leistung die son ht verträgt

Themenstarteram 30. Mai 2007 um 15:33

Ok, danke schonmal.

Gilt das gleiche eigentlich auch für Mitteltöner?

Also passiv getrennt (so hatte ich es z.B. bei meinem alten Jehnert System und so überleg ich es jetzt auch wieder mit nem BB 2.01).

Wenn das alles an ner passenden Weiche hängt und ich da 100W RMS drauf gebe, wird das der MT dann auch überleben (obwohl der BB z.B. nur mit 15W RMS oder so angegeben ist)? Trennung wäre wohl bei 800Hz.

MfG,

Diddy

Zitat:

3 bis 5w rms is so die maximal thermisch vertretbare leistung die son ht verträgt

d.h. Leistungsmäßig ist eigentlich jede 2 Kanal Stufe mehr als ausreichend für HTs. Man kann ganz getrost die Leistung außer acht lassen und auf die Qualität achten?

am 30. Mai 2007 um 18:01

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt

2. weil n HT so 3-6db mehr wirkungsgrad als n TMT hat und somit die hälfte bzw. n viertel an leistung bekommt und genauso laut is.

 

OG carauTCohanZZ

Stimmt das merk ich im Moment sehr deutlich.

Hab grade nur einen Cap als Weiche vorm HT.

Und der TMT spielt sowas von zu leise im Moment!

Is eigentlich schad dass man den HT passiv so abschwächen muss.

Aktiv hätte halt schon seine Vorteile :)

am 2. Juni 2007 um 9:58

@frack

so könnte man das ausdrücken

ne kleine class a mit 2x10w klingt bestimmt besser als ne qualitativ vergleichbare class ab mit doppelter leistung

mit mehr leistung is es natürlich so das mehr reserven da sind

nehmen wir mal an du hast 2 stufen von einem hersteller aus der gleichen serie

die eine mit 2x50w und die andere mit 2x500w und der ht kriegt 5w

dann wäre die 1. zu 10% und die 2. nur zu 1% ausgelastet und aufgrund der geringeren auslastung hat die zweite wahrscheilich die besseren klirrwerte

zumal wenn du z.B. die qm serie von steg anschaust hat die 310.2 gegenüber der 45.2 von vornherein schon bessere klirrwerte und das is bei vielen endstufen serien so

darum klingt ne große stufe mit mehr leistung meistens besser als ne kleine

aber lieber ne kleine stufe aus der gehoben klasse als ne große aus der einsteiger klasse

da macht die qualität der kleinen wieder die leistung der großen unwichtig

am 2. Juni 2007 um 11:21

ne das mim klirr stimmt net ganz. der bleibt bis 100% leistung ziemlich gleich niedrig, ab >100% geht der nach oben wie rakete.

wobei der lautsprecher eh viel mehr klirr macht als jede stufe, von daher is das fast egal ob ne stufe 0,2% oder 0,002% hat.

wobei zapco halt sagt das is ne kette und die klirrs addiern sich, deshalb is gut wenn jede komponente so wenig wie möglich hat.

impulsleistung brauch ma auch viel am HT. mit 10-20watt brauchste da garnet anfangen.

OG carauTCohanZZ

am 2. Juni 2007 um 11:41

Den Unterschied zwischen einer Analog und einer Digital aufgebauten Endstufe nicht vernachlässigen. ;)

am 2. Juni 2007 um 12:39

hi

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt

ne das mim klirr stimmt net ganz. der bleibt bis 100% leistung ziemlich gleich niedrig, ab >100% geht der nach oben wie rakete.

wobei der lautsprecher eh viel mehr klirr macht als jede stufe, von daher is das fast egal ob ne stufe 0,2% oder 0,002% hat.

wobei zapco halt sagt das is ne kette und die klirrs addiern sich, deshalb is gut wenn jede komponente so wenig wie möglich hat.

also man muss dazu dann aber auch sagen das die großen amps öfter mal in brücke und niederohmig laufen dadurch klirr dann größer.

außerdem denk ich mir das mit den klirr so dass das nicht nur addiert wird und sich damit gesamt-klirr erhöht sondern eher wie bei ner fehlerrechnung ist: aus 2% spannungsehler(messung) und 3% stromfehler(messung) kommt am ende ne fehler von 12 oder so %, das wird dann ums heftiger.

BOLOrööölps!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Grundsätzliche Frage zur Belastbarkeit von Hochtönern