zusätzlicher Unterbodenschutz bei RRE notwendig ?

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo !

Der Winter naht und ich stelle mir die Frage ob es notwendig ist beim RRE zusätzlich einen Unterbodenschutz (Seilbahnfett - soll am besten sein) anbringen zu lassen ?
Oder sind die Unterbodenteile etwa verzinkt - mit scheint, dass gewisse Teile überhaupt nicht mit einem Unterbodenschutz behandelt sind.

Bitte um Antworten - Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

600 Euro ist aber bei einem Neufahrzeug kein Sonderpreis. Am besten Angebote einholen von Lackierern, Karosseriebauern, Oldtimer-Restaurateuren...

Bei einem Neuwagen würde ich gar nichts machen. Vielleicht fährst Du ihn ja in einem Jahr zu Schrott. Einfach den Wagen in 3 Jahren einmal auf die Bühne nehmen und nachsehen, ob da Bedarf an Behandlung ist.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ist der nicht sowieso weitgehend mit Plastik verkleidet? Und: Seilbahnfett . "Wir hatten ja nichts anderes, damals auf der Alm" oder was? Fett auf Lack. Und dann am besten noch in der Nähe vom Auspuff.

Ich meine natürlich nicht das "pure Seilbahnfett" - es gibt diesen Unterbodenschutz, der von den Fachleuten sehr gelobt wird, in Form von Spraydosen.
Es geht ja nicht darum, mit welchen Produkt der Unterbodenschutz aufgetragen wird - die Frage lautet ob es Sinn macht !?!

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Ist der nicht sowieso weitgehend mit Plastik verkleidet? Und: Seilbahnfett . "Wir hatten ja nichts anderes, damals auf der Alm" oder was? Fett auf Lack. Und dann am besten noch in der Nähe vom Auspuff.

Unterbodenschutz ist aber immer eine mehr oder weniger aushärtende Masse. Fette kann man höchstens für Hohlräume nehmen ("Mike Sanders"😉. Nimm den Wagen einfach auf die Hebebühne. Es würde mich sehr wundern, wenn dort unbehandelte d. h. nur lackierte Metallteile zu sehen wären.

Hallo Tojero,
du brauchst nicht auf die Bühne, da war ich schon. Die Türen sind bei mir mit Hohlraumversiegelung geflutet, kann man sehen läuft aus den Ablaufbohrungen raus. Unten ein kleiner Teil in ca. Fahrzeugmitte ist mit einem Unterbodenschutz ausgestattet. Vorne und hinten nur Grundierung!. In den Radhäusern an den Stellen die nicht von der Radhausverkleidung verdeckt werden gleiches Spiel nur Grundierung. Das
heisst auch hinter den Verkleidungen ist nichts!.
Ich lasse die Radhausverkleidungen ausbauen. Dann Fl... Film, anschliessend Pe... Film. Komplett auf alles mit Airlessverfahren.
Fahrzeug wird zuvor total mit Folie abgeklebt. Ich möchte deswegen nicht
nochmal wachsen müssen.
Habe auch M.S. in Erwägung gezogen. Ist aber Fett, zieht Staub und Schmutz an. Der Mechaniker der später da mal arbeiten muss ist nicht zu beneiden.
Aber Unterbodenschutz scheint eine Glaubensfrage zu sein.
BTW: Habe mir in meiner Lackiererei heute einen Golf hinter den Radhausverkleidungen angesehen. Da sollte man meinen ist alles sauber und trocken - Leider ein Drugschluss. Unglaublich welche feuchte Pampe sich durch die Verwirbelungen hinter den Dingern bildet.
Gruss.

Ähnliche Themen

Range, Drugs and Rock'n Roll..

Fahrt ihr den tatsächlich so lang, dass sich das lohnen wird??? Uchbhabe bisher bei keinem Auto den Unterboden behandeln lassen und noch ist mir keiner unterm Hintern weggeschimelt....

Zitat:

Original geschrieben von Renovatio33


Fahrt ihr den tatsächlich so lang, dass sich das lohnen wird??? Uchbhabe bisher bei keinem Auto den Unterboden behandeln lassen und noch ist mir keiner unterm Hintern weggeschimelt....

Sch... T9... Soll natürlich "Ich habe" heißen ;-)

So sieht es aus. Außerdem gibt es doch sowieso 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung.

Also, meiner ist für 3 Jahre geleast, Geschäftswagen, als ich den beim Reifenwechsel von unten gesehen habe war darüber froh 🙂😁
Überall grinst das grundierte Blech raus😠

Zitat:

Original geschrieben von Phillipp


Range, Drugs and Rock'n Roll..

Das tut mir leid für Dich, Philipp!

..muss es nicht. Ich musste nur lachen als ich las:

Zitat:

Original geschrieben von angeleye


sauber und trocken - Leider ein Drugschluss.

War auch keineswegs böse gemeint.

Ich bin gestern in mein Büro gefahren, da kommt doch glatt eine Meldung das ich
noch 16 Tage bis zum Service habe.
Ich habe jetzt 16.000 km drauf, und am 04. November wird der Woki 1 Jahr.

Also habe ich nachgelesen, stimmt Service bei 26.000km oder 1 Jahr
kostet Fixpreis 484,00.- inkl.Mwst in Österreich.

3 Jahre gibt Range Rover Garantie.

Ich denke jegliches Fett, was auch immer du da verwenden willst
ist angesichts der kurzen Serviceintervalle völlig sinnlos.

lg, CAE 1

Hallo,

ich war gestern bei einer Fachwerkstätte (nicht RR-Vertragspartner) und wollte eine Beurteilung des Unterbodenschutzes und Hohlraumschutes einholen.
Das Ergebnis war ernüchternd: ich ging mit dem Vetriebsleiter in den Schacht und er kommentierte den vorhandenen Unterbodenschutz:
teilweise ist dieser nicht ausreichend bzw. überhaupt nicht vorhanden. Dasselbe beim Hohlraumschutz.
Da ich den Vetriebsleiter persönlich kenne, weiss ich das es da nicht (nur) um ein Geschäft geht - er hat mir ausdrücklich empfohlen den Unterbodenschutz und Hohlraumschutz anbringen zu lassen - und das fachmännisch.
Verwendet wird Dinitrol Rostschutzverfahren für Unterboden- und Hohlraumschutz.
Ich möchte den RR ja länger als 4 Jahre behalten, da ist das, so wie ich es mit eigenen Augen gesehen habe, ein muss - meine persönliche Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von tojero1959


Hallo,

ich war gestern bei einer Fachwerkstätte (nicht RR-Vertragspartner) und wollte eine Beurteilung des j und Hohlraumschutes einholen.
Das Ergebnis war ernüchternd: ich ging mit dem Vetriebsleiter in den Schacht und er kommentierte den vorhandenen Unterbodenschutz:
teilweise ist dieser nicht ausreichend bzw. überhaupt nicht vorhanden. Dasselbe beim Hohlraumschutz.
Da ich den Vetriebsleiter persönlich kenne, weiss ich das es da nicht (nur) um ein Geschäft geht - er hat mir ausdrücklich empfohlen den Unterbodenschutz und Hohlraumschutz anbringen zu lassen - und das fachmännisch.
Verwendet wird Dinitrol Rostschutzverfahren für Unterboden- und Hohlraumschutz.
Ich möchte den RR ja länger als 4 Jahre behalten, da ist das, so wie ich es mit eigenen Augen gesehen habe, ein muss - meine persönliche Meinung.

Habe gestern meinen erst abgeholt und plane auch länger wie4 Jahre fahren, haben Sie eine Ahnung was die Anbringung kosten würde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen