zusätzlicher Unterbodenschutz bei RRE notwendig ?
Hallo !
Der Winter naht und ich stelle mir die Frage ob es notwendig ist beim RRE zusätzlich einen Unterbodenschutz (Seilbahnfett - soll am besten sein) anbringen zu lassen ?
Oder sind die Unterbodenteile etwa verzinkt - mit scheint, dass gewisse Teile überhaupt nicht mit einem Unterbodenschutz behandelt sind.
Bitte um Antworten - Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
600 Euro ist aber bei einem Neufahrzeug kein Sonderpreis. Am besten Angebote einholen von Lackierern, Karosseriebauern, Oldtimer-Restaurateuren...
Bei einem Neuwagen würde ich gar nichts machen. Vielleicht fährst Du ihn ja in einem Jahr zu Schrott. Einfach den Wagen in 3 Jahren einmal auf die Bühne nehmen und nachsehen, ob da Bedarf an Behandlung ist.
27 Antworten
Zur Info: das Auto habe ich für 3 Tage nicht zur Verfügung - so lange dauert diese Behandlung (sauber waschen, trocknen, Teile abbauen, Versiegelung, Trocknen, Reinigen) - das ganze kostet mich durch die persönliche Beziehung zum Vertrieblseiter ca. 600,00 EUR - Standardpreis dürfte wohl so um die 850,00 EUR bis 900,00 EUR sein - danach kann man aber guten und beruhigenden Gewissens die kommenden Wintermonate mit dem RR geniessen.
Zitat:
Original geschrieben von Netwolf78
Habe gestern meinen erst abgeholt und plane auch länger wie4 Jahre fahren, haben Sie eine Ahnung was die Anbringung kosten würde?Zitat:
Original geschrieben von tojero1959
Hallo,ich war gestern bei einer Fachwerkstätte (nicht RR-Vertragspartner) und wollte eine Beurteilung des j und Hohlraumschutes einholen.
Das Ergebnis war ernüchternd: ich ging mit dem Vetriebsleiter in den Schacht und er kommentierte den vorhandenen Unterbodenschutz:
teilweise ist dieser nicht ausreichend bzw. überhaupt nicht vorhanden. Dasselbe beim Hohlraumschutz.
Da ich den Vetriebsleiter persönlich kenne, weiss ich das es da nicht (nur) um ein Geschäft geht - er hat mir ausdrücklich empfohlen den Unterbodenschutz und Hohlraumschutz anbringen zu lassen - und das fachmännisch.
Verwendet wird Dinitrol Rostschutzverfahren für Unterboden- und Hohlraumschutz.
Ich möchte den RR ja länger als 4 Jahre behalten, da ist das, so wie ich es mit eigenen Augen gesehen habe, ein muss - meine persönliche Meinung.
600 Euro ist aber bei einem Neufahrzeug kein Sonderpreis. Am besten Angebote einholen von Lackierern, Karosseriebauern, Oldtimer-Restaurateuren...
Bei einem Neuwagen würde ich gar nichts machen. Vielleicht fährst Du ihn ja in einem Jahr zu Schrott. Einfach den Wagen in 3 Jahren einmal auf die Bühne nehmen und nachsehen, ob da Bedarf an Behandlung ist.
Meiner Meinung nach ist Vorbeugen besser - muss jeder für sich selbst entscheiden.
Bezüglich Crash nach einen Jahr - das hat niemand in der Hand.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
600 Euro ist aber bei einem Neufahrzeug kein Sonderpreis. Am besten Angebote einholen von Lackierern, Karosseriebauern, Oldtimer-Restaurateuren...Bei einem Neuwagen würde ich gar nichts machen. Vielleicht fährst Du ihn ja in einem Jahr zu Schrott. Einfach den Wagen in 3 Jahren einmal auf die Bühne nehmen und nachsehen, ob da Bedarf an Behandlung ist.
ich hab mir vor ca. 5 jahren einen kostenvoranschlag für eine komplette unterbodenschutzbehandlung für meinen mercedes oldtimer (heckflosse) erstellen lassen.
da mussten die teile zum teil auch noch sandgestrahlt werden (was ja bei einem neuwagen nicht notwendig ist).
der kostenvoranschlag nannte einen preis von 580 €.
alles zusammen betrug der preis dann 630 (er musste noch ein blech einschweissen).
der benz hat aber eine viel grössere unterbodenfläche und keinerlei kunststoff unten dran...
also wenn die 600 ein freundschaftspreis sind, dann bist du vielleicht ein besserer freund als er 😉
gruss, nick
Ähnliche Themen
Hat sich die Situation für die 2014/2015 ner Modelle verändert?
Habe bei meinem MY2014 noch nicht drunter kucken können.....
Hohlraumversigelung und UBodenschutz sind bei voll verzinkten
Blechen etwas in den Hintergrund gerückt.
Gruß LD
Zitat:
@LemmyDanger schrieb am 19. Juni 2015 um 07:10:03 Uhr:
Hat sich die Situation für die 2014/2015 ner Modelle verändert?
Habe bei meinem MY2014 noch nicht drunter kucken können.....
Hohlraumversigelung und UBodenschutz sind bei voll verzinkten
Blechen etwas in den Hintergrund gerückt.Gruß LD
Ich habe bei meinem MJ 2012 schon nach einem Jahr extrem viel Rost beinahe an allen Fahrwerksteilen beobachtet, bis auf die Gummimanschetten. Hat mich damals etwas beunruhigt. Ich denke mal, der Rost ist nicht mehr das Thema, wie du schreibst. Bis jetzt hat alles gehalten.
Hallo ich will kein neues Thema aufmachen, habe mal das alte wieder aktiviert.
Gestern war bei unserem SI4 der 7 Jahres TÜV. 73.500 km hat er jetzt. Schon im Vorfeld war klar, dass der TÜV die Schutzabdeckung des Tanks (Unterbodenschutz) bemängeln würde, weil der Rost diesen inzwischen total zerflättert hat.
Es gab jetzt zwei Optionen, entweder runter mit dem Teil und so lassen, wir fahren nicht im Gelände, oder erneuern.
Die Blechabdeckung kostet etwa 150 Euro. Wenn man die halbe Arbeit hat, um das alte runter zu bekommen, dann kann man auch wieder ein neues montieren.
Bei der Demontage (hierzu muss die Kardanwelle hinten gelöst werden und das Differenzial raus, der Auspuff runter, zusätzliche Kunststoffabdeckungen runter) stellte sich heraus, dass fast alle benutzten Schrauben festgerostet waren. Insgesamt vier Stück Muttern von den zwei Kunststoffabdeckung haben dann nur noch den Gnadentod erlebt und das Gewinde gleich mit abgerissen. Neue Schrauben mussten in neue Löcher.
Wie auch immer, das Schutzblech ist ausgetauscht, der TÜV war zufrieden, es glänzt wieder unter dem Auto.
Der RRE ist unser erster Geländewagen, ich habe soviel Rost bei einem 7 Jahren alten Auto noch nie gesehen, selbst bei meinem damals 14 Jahre alten Passat BJ 1974 war das nicht ganz so schlimm. Unser RRE steht nur im freien, 365 Tage.
Wenn das bei unserem kein Einzelfall ist, dann spricht das nicht für Premiumqualität. Kann ja jeder mal bei einem älteren RRE von hinten unter das Auto schauen und das Schutzblech auf Rost mustern.
Fragt sich, ob man das irgendwie verhindern kann? Wir wollen den RRE noch weiter fahren und ich will nicht nochmal das Blech wechseln müssen...
Naja,
was willst du hören, das Blech ist doch montiert, wie willst du dieses Teil denn nun Schützen.
Hätte es weggelassen, was nicht da ist kann nicht rosten.
Die Schrauben und den wie du sagt mittlerweile sehr verrosteten Unterboden zu schützen würde so weit mir bekannt erstmal eine ordentliche Reinigung (Trockeneisstrahlen) nach sich ziehen und dann eine gute aufwendige Versiegelung des Unterbodens.
Warum das alles?
Die Schrauben und Teile sind eh verrostet....das wird nicht besser.
Denke, dass das alles in keiner Relation zu den Folgen "wenn du es einfach lässt" steht.
Frage: hast du Bilder des Unterbodens?
Wäre ganz nett zu sehen.
Die Bilder im Anhang zeigen unseren Ersten RRE nach 53.000km und 3 Badischen Salzwintern im Freien
(halte ich für ganz normal...denke, dass andere Premiummarken da auch nicht besser sind...unser TT war da nach 3 Jahren optisch schlechter)
Losen Rost entfernen, zwei- bis dreimal Owatrol drüber und anschließend zwei Schichten Brantho Korrux. Danach noch mit Chassislack hinterher und dann ist erstmal Ruhe.
Verrostete Schrauben kriegt man auf, wenn man sie eine Woche lang regelmäßig mit Diesel duscht.
Zu spät, aber ansonsten das neue Blech abbeizen, gegebenenfalls strahlen und dann verzinken lassen. Richtig, kostet mehr als noch ein neues Blech und Dich wird das Teil doch jetzt sowieso überleben.
Meiner hat kurz nach dem Kauf eine Dinitrol Behandlung bekommen, Unterboden und Hohlräume wurden versiegelt. Auch mir hat die Firma gezeigt, dass von Haus aus da mehr oder weniger nichts da ist.
Ich habe damit ein besseres Gefühl, auch bei einem Wiederverkauf ohne Rost unten ist das sicher ein Vorteil.
Die Kosten waren, wenn ich mich erinnere, irgendwo im Bereich zwischen 800 und 900 Euro.
ich danke Euch für die Antworten und Tipps. Das werde ich beim nächsten Neuerwerb bedenken!
Ich dachte ich hätte ein Foto von vorher gemacht. Leider nein. Jetzt sieht man ja nix mehr.
Wie schon erwähnt wurde, das Teil wird mich bzw. meine Frau jetzt wohl überleben, da wir den RRE vermutlich in den nächsten 3 Jahren erneuern werden, dann war er lange genug bei uns. Dennoch, das erste mal in meinem Leben, dass ein TÜV bei einem 7 Jahre jungen Auto Rost bemängelt hat.
Hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck.
Das Blech von unten zu "schützen" kann man machen.
Da das Blech wie eine Wanne geformt ist, ist das aber keine Dauerlösung, da sich die Suppe zwischen Tank und Blech sammelt und das Ganze von innen her gammelt.