Zurück zu Volvo
Nachdem ich mich von meinen geliebten Elch im Frühjahr 2011 mit 330 tkm trennen musste, half mir mein Honker über die Durststrecke. Allerdings nutzte ich für die täglichen Fahrten in den 19 Monaten Volvoabstinenz einen Fiat Punto. Nun hat die Durststrecke aber ein Ende, ein neuer Elch ist im Landeanflug.
Ich habe seit Anfang 2012 das ideale Auto für meine Ansprüche gesucht. Er sollte mehr Bodenfreiheit haben als mein alter Elch aber noch etwas fernstreckentauglicher als mein Honker sein und einen großen Laderaum bieten. Dazu sollte der Wagen um die 3 Jahre alt sein und um die 100 tkm gelaufen haben. Preislich wollte ich unter 25 T€ bleiben. Eigentlich lief alles zu erst auf einen XC90 raus, dieser bot für meine Größe aber zu wenig Platz im Innenraum. Also den ganzen Markt abgegrast. Die sogenannte Offroad PKW´s boten mit 13-16 cm Bodenfreiheit zu wenig und der Platz im Ladeabteil oder im Innenraum war meist auch zu wenig. Die einzigen Fahrzeuge die am Ende übrig blieben waren der A6 allroad und der XC 70. Da war die Entscheidung schnell gefallen. Allerdings dauerte es dann wieder einige Monate bis ich einen passenden Elch finden konnte. Ich wollte nicht unbedingt quer durch Deutschland reisen.
In der letzten Woche konnte ich dann endlich den Vertrag unterzeichnen.
Es ist ein XC 70 D5 Ocean Race. EZ Sommer 2009 mit 115 tkm. Für dieses Fahrzeug sprach -aus unserer Sicht-: Automatik, dunkle Innenausstattung, AHK, SH, ab B Säule getönte Scheiben, Navi. Auf die Fahrassistenzsysteme haben wir gern verzichtet. Da der Wagen Zusatzscheinwerfer bekommt, hätte das Radar wahrscheinlich eh nicht funktioniert.
Ich freu mich ab Freitag wieder in einem tollen Elch zu sitzen. Solange braucht der Händler noch für die Inspektion, Montage der Halterung für die Zusatzscheinwerfer, Zulassung und den von mir gewünschten Wechsel des Automatiköls. Das Leben ohne Volvo mag möglich sein, aber es ist verdammt schwer (gewesen). 😁
Wahrscheinlich geht es zum Jahreswechsel dann auch gleich nach Schweden und Finnland. Da war ich schon oft, aber noch nie im Winter. Dafür fehlte mir bisher immer das richtige Auto.
Und ja, Bilder vom neuen Elch werden nachgereicht!
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich mich von meinen geliebten Elch im Frühjahr 2011 mit 330 tkm trennen musste, half mir mein Honker über die Durststrecke. Allerdings nutzte ich für die täglichen Fahrten in den 19 Monaten Volvoabstinenz einen Fiat Punto. Nun hat die Durststrecke aber ein Ende, ein neuer Elch ist im Landeanflug.
Ich habe seit Anfang 2012 das ideale Auto für meine Ansprüche gesucht. Er sollte mehr Bodenfreiheit haben als mein alter Elch aber noch etwas fernstreckentauglicher als mein Honker sein und einen großen Laderaum bieten. Dazu sollte der Wagen um die 3 Jahre alt sein und um die 100 tkm gelaufen haben. Preislich wollte ich unter 25 T€ bleiben. Eigentlich lief alles zu erst auf einen XC90 raus, dieser bot für meine Größe aber zu wenig Platz im Innenraum. Also den ganzen Markt abgegrast. Die sogenannte Offroad PKW´s boten mit 13-16 cm Bodenfreiheit zu wenig und der Platz im Ladeabteil oder im Innenraum war meist auch zu wenig. Die einzigen Fahrzeuge die am Ende übrig blieben waren der A6 allroad und der XC 70. Da war die Entscheidung schnell gefallen. Allerdings dauerte es dann wieder einige Monate bis ich einen passenden Elch finden konnte. Ich wollte nicht unbedingt quer durch Deutschland reisen.
In der letzten Woche konnte ich dann endlich den Vertrag unterzeichnen.
Es ist ein XC 70 D5 Ocean Race. EZ Sommer 2009 mit 115 tkm. Für dieses Fahrzeug sprach -aus unserer Sicht-: Automatik, dunkle Innenausstattung, AHK, SH, ab B Säule getönte Scheiben, Navi. Auf die Fahrassistenzsysteme haben wir gern verzichtet. Da der Wagen Zusatzscheinwerfer bekommt, hätte das Radar wahrscheinlich eh nicht funktioniert.
Ich freu mich ab Freitag wieder in einem tollen Elch zu sitzen. Solange braucht der Händler noch für die Inspektion, Montage der Halterung für die Zusatzscheinwerfer, Zulassung und den von mir gewünschten Wechsel des Automatiköls. Das Leben ohne Volvo mag möglich sein, aber es ist verdammt schwer (gewesen). 😁
Wahrscheinlich geht es zum Jahreswechsel dann auch gleich nach Schweden und Finnland. Da war ich schon oft, aber noch nie im Winter. Dafür fehlte mir bisher immer das richtige Auto.
Und ja, Bilder vom neuen Elch werden nachgereicht!
Gruß Thomas
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
Aber kannst du uns vielleicht noch verraten, warum in alles in der Welt man sich solche (Sorry) hässlichen Zusatzscheinwerfer anbaut, wenn man doch gute XENON Scheinwerfer hat?Junge, Zusatzscheinwerfer, dass waren die 80er! 😁
Schön finde ich sie auch nicht und für die Waschanlage ist das sicher auch nix, aber in Nordskandinavien sind diese Teile selbst an neueren Autos mit Bi-Xenon sehr verbreitet. Wenn man in Gegenden unterwegs ist, in denen man bei Dunkelheit stundenlang mit Fernlicht fahren kann, sind die Teile sicher nicht schlecht.
Ich hätte aber vllt eine etwas dezentere Variante gewählt.. hatte ich für den C30 damals auch überlegt und hätte bestimmt nicht schlecht ausgesehen. Aber dann im Grill versenkt.
Die großen Teile scheinen enorme Vorteile bei der Lichtausbeute zu haben, sind in Skandinavien sehr weit verbreitet.
In Norwegen / Schweden sind m. E. sogar drei Stück nebeneinander erlaubt.
Da geht noch was. => http://img15.imageshack.us/img15/5689/volvo17nl.jpg 😁
Ähnliche Themen
Klar geht es dezenter, aber dann muss man Abstriche bei der Lichtausbeute machen. Ich kann mit der Optik leben und der Mehrwert bei langen Fahrten mit Fernlicht ist es mir wert. Soll halt jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß Thomas
Finde die Optik gar nicht mal so schlecht mit den Teilen!
Ansonsten sowieso schöner XC 70, gute Fahrt damit!
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Wenn man in Gegenden unterwegs ist, in denen man bei Dunkelheit stundenlang mit Fernlicht fahren kann, sind die Teile sicher nicht schlecht.
Echt jetzt? Wieso fährt man dann nicht einfach stundenlang mit Fernlicht?
Zitat:
Original geschrieben von patina
Echt jetzt? Wieso fährt man dann nicht einfach stundenlang mit Fernlicht?
Die Menschen in diesen Breitengraden sind durchaus auch schon auf die Idee gekommen das Fernlicht anzumachen. Echt jetzt! Aber mit Zusatzscheinwerfer ist es eben noch heller.
(Extra für dich: Die Dinger sind im Normalfall ans Fernlicht gekoppelt.)
Zitat:
Original geschrieben von Sinyxys
Die Menschen in diesen Breitengraden sind durchaus auch schon auf die Idee gekommen das Fernlicht anzumachen. Echt jetzt! Aber mit Zusatzscheinwerfer ist es eben noch heller.Zitat:
Original geschrieben von patina
Echt jetzt? Wieso fährt man dann nicht einfach stundenlang mit Fernlicht?(Extra für dich: Die Dinger sind im Normalfall ans Fernlicht gekoppelt.)
Abwr eins versteh ich immer noch nicht. Ich fahre mot Xenons stundenlang mit mehr als 150 km/h umd habe eine gute Sicht, auch nir mit Abblendlicht.
In Skandinavien gelten strikte Geschwindigkeizsbegrenzungen, wozu dann noch Flakscheinwerfer?
Geschweige denn die groessere Unfallgefahr fuer Fussgaenger durch dies kamtigen Zusatzscheinwerfer
Zitat:
In Skandinavien gelten strikte Geschwindigkeizsbegrenzungen, wozu dann noch Flakscheinwerfer?
Mag sein, aber wenn du mal um den Polarkreis herum, oder auch nördlicher, mit diesen "Flakscheinwerfern" gefahren bist, dann kommen dir deine Xenons wie Kerzen vor.
Ich hab sie jedenfalls, im geliehenen V70III, genossen 🙂
Das Fernlicht an meinem ist schon sehr gut. Aber mit den Zusatzscheinwerfern ist die Ausleuchtung und die Reichweite einfach noch ein ganzes Stück besser. Wer im hohen Norden im Dunkeln stundenlang durch die Einsamkeit gefahren ist, möchte Zusatzscheinwerfer einfach nicht mehr missen.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Sinyxys
Die Menschen in diesen Breitengraden sind durchaus auch schon auf die Idee gekommen das Fernlicht anzumachen. Echt jetzt! Aber mit Zusatzscheinwerfer ist es eben noch heller.Zitat:
Original geschrieben von patina
Echt jetzt? Wieso fährt man dann nicht einfach stundenlang mit Fernlicht?(Extra für dich: Die Dinger sind im Normalfall ans Fernlicht gekoppelt.)
Danke. 😁 Zum Sinn der Zusatzscheinwerfer: Wer schon mal in Nordskandinavien im Dunkeln unterwegs war, wird sein normales Bi-Xenon-Fernlicht in der absoluten Dunkelheit nach 2 Std. Fahrt nur noch als Funzel wahrnehmen. Dadurch, dass es dort ganz oben anders als hier im relativ dicht besiedelten Deutschland sonst absolut keine Lichtquellen gibt, finde ich die Zusatzscheinwerfer sinnvoll.
Hallo,
mich würden bezüglich der Zusatzscheinwerfer zwei Punkte interessieren:
1) Was haben die Zusatzscheinwerfer inkl. Einbau gekostet?
2) Wie ist es mit den Zusatzscheinwerfern mit der Parktronik vorne (in der Montageanleitung steht, dass dies zusammen nicht möglich wäre, zu mindestens beim XC60)?
3) Sind die Zusatzscheinwerfer nur zur Unterstützung des Fernlichts erlaubt oder auch in Verbindung mit dem Abblendlicht?
Danke für eine Rückmeldung.
Gruß
beetle367
Zitat:
Original geschrieben von dropsman
Kann ich gern: Bin viel und gern in Skandinavien unterwegs. Und trotz Xenon bringen die Zusatzscheinwerfer noch ein ganzes Stück mehr Licht sowohl in der Ausleuchtung als auch im Bereich der Ferne.Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
Aber kannst du uns vielleicht noch verraten, warum in alles in der Welt man sich solche (Sorry) hässlichen Zusatzscheinwerfer anbaut, wenn man doch gute XENON Scheinwerfer hat?Junge, Zusatzscheinwerfer, dass waren die 80er! 😁
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von beetle367
Hallo,mich würden bezüglich der Zusatzscheinwerfer zwei Punkte interessieren:
1) Was haben die Zusatzscheinwerfer inkl. Einbau gekostet?
2) Wie ist es mit den Zusatzscheinwerfern mit der Parktronik vorne (in der Montageanleitung steht, dass dies zusammen nicht möglich wäre, zu mindestens beim XC60)?
3) Sind die Zusatzscheinwerfer nur zur Unterstützung des Fernlichts erlaubt oder auch in Verbindung mit dem Abblendlicht?Danke für eine Rückmeldung.
Gruß
beetle367
Zitat:
Original geschrieben von beetle367
Zitat:
Original geschrieben von dropsman
Kann ich gern: Bin viel und gern in Skandinavien unterwegs. Und trotz Xenon bringen die Zusatzscheinwerfer noch ein ganzes Stück mehr Licht sowohl in der Ausleuchtung als auch im Bereich der Ferne.
Gruß Thomas
Hi! Als 70er und 80er-Fahrer kann ich dir zumindest zum Punkt 3 was sagen:
Wir haben damals unterschieden zwischen "Weit- und Breitstrahlern". Ob dies die Fachbezeichnung war, oder im Volksmund so genannt wurden, weiß ich heute nicht mehr.
Diese Zusatzscheinwerfer fanden sich an vielen Autos, damals waren die Originallichter bei weitem nicht so gut wie heute.
Die Weitstrahler, zumeist größer und rund, wurden auf der Stoßstange montiert, zumeist mittig vor dem Kühlergrill, und durften ausschließlich mit dem Fernlicht mit leuchten.
Die Breitstrahler, meist eckig, wurden unter der Stossstange montiert, und dienten der seitlichen Ausleuchtung. Sie durften ausschließlich mit dem Abblendlicht mit leuchten.
Es gab dazu Montagevorschriften in Bezug auf Höhe etc., die Maße weiß ich heute nicht mehr.
Vorgeschrieben war bei beiden der Anschluß über Relais, was aber oft nicht verbaut wurde, sondern es erfolgte sehr oft der "wilde Anschluß" mit Stromdieben oder Klemmen direkt an die Originaldrähte 🙂
MfG charles164
Moin,
bei meinem XC70 hatte ich den Einbau beim Kauf mit rausgehandelt. Allerdings ist der Einbau nicht wirklich schwer. Der Einbausatz von Volvo kostet etwas über 100 €. Im Motorraum sind die Kabel alle soweit vorhanden und die Anleitung ist wirklich ausführlich. In dem Satz ist auch bereits der Schalter für die Mittelkonsole dabei.
Mit den Parksensoren habe ich keine Probleme. Funktioniert mit den Scheinwerfen nach wie vor problemlos.
Die Kabel sind von Volvo so geschalten, dass die Scheinwerfer nur mit dem Fernlicht bzw. der Lichthupe funktionieren. Es gibt Scheinwerfer bei denen eine Positionslampe mitbrennt (Stärke ähnlich Standlicht), diese kannst Du mit dem Abblendlicht kombinieren. Allerdings beim Volvo sicherlich schwieriger, an die entsprechenden Kabel heranzukommen.
Gruß Thomas