Zum x-ten Mal: unrunder Leerlauf 230E M102 obwohl alles neu!

Mercedes E-Klasse W124

Servus zusammen.

Ich bekomme einen Vogel mit meinem 230er. Ist ein 1990er mit Automatic, 238.000km auf der Uhr.
Was bisher gemacht wurde:
ZKD mit allem was dazu gehört, Steuerkette, Kettenspanner, WaPu usw. Kopf wurde auch geplant.
ÜSR getauscht, Zündverteilerkappe,Kerzen,Kabel,Finger, alles von Bosch. Lambdasonde inkl. neu Anlernen bei Mercedes. Frischlufttemperatursensor.
Das Problem äussert sich seit dem ZKD Wechsel.
Motor läuft sauber bis zu einem bestimmten Punkt, ca. 82-85°C. Dann steht man an einer Ampel und er sägt los. Schüttelt, rüttelt, geht aber nie aus. Sobald man losfährt geht wieder alles, er hat einen super Durchzug und läuft echt fabelhaft. Allerdings geht mir das wahnsinnig auf die Nerven, vor allem im morgendlichen Berufsverkehr wenn man da mit so einer Schaukel unterwegs ist.
Ich habe keine Ahnung was da noch sein könnte?
Ich weiss dass wohl meine LiMa zu schwach ist. Ist eine vom Schrottplatz gewesen, die pfeift ganz schön, ich denke das ist keine 70er sondern eher eine 55A. Weil vom Werk aus hatte er eine grössere LiMa verbaut.
Aber ich denke das ist nicht das Problem, die LiMa.
Ich verstehe dieses Auto nicht, was will es denn? Fällt irgendjemandem noch was ein, was ich noch prüfen kann?
Leerlaufsteller? Kaltlaufregler? Das ging ja vor dem ZKD Wechsel auch alles. Wobei man sagen muss, dass der Wagen fast 1,5 Jahre stand weil ich nie die Zeit hatte den Zylinderkopf zu reparieren. KLR schliesse ich daher eher aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Blöde alte Schüssel, man kann alles nur auf Verdacht austauschen und feststellen dass es doch nicht kaputt war ^.^

Nix mit Diagnose - Stecker.

Hm, ich würde sagen "unfähiger Mechaniker". Viel ist an der Einspritzanlage nicht dran und alles ist ganz normal mit den üblichen Messwerkzeugen (Multimeter, Scope, Druckmanometer, etc.) prüfbar. Wenn einer kein Auto reparieren kann, kann das Auto nichts dafür.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Nein, Verteilerkappe ist neu. Bosch. Verdächtige ein bisschen die Einspritzdüsen.
Werd die ggf. wechseln inkl. dieser Dichtungen die ich erstmal suchen muss. Muss nämlich bei meinem 300E auch die Düsen wechseln und den Benzindruckregler. Der hat nen etwas unrunden Leerlauf wenn man ihn "lauwarm" startet, nachdem er ca. 20min gestanden ist.
Ich wusste nicht mal dass die Teile (Düsen) ein Wechselintervall von 60.000(?)km haben.
Die ganze Messereigeschichte bezüglich Tastverhältnis, das ist nicht wirklich meine Welt, da werd ich ihn wohl zu einem Bekannten (Mercedes Meister im Ruhestand) abgeben sobald ich Zeit habe. Ich hab auch diese Messinstrumente nicht.

Das Tastverhältnis kann man auch annähernd mit einem normalen Multimeter bestimmen, so Du an Buchse 2+3 der Diagnosedose X11 überhaupt eine Spannung gemessen bekommst. Geht so:

Motor muss warm sein
Batteriespannung (Ub)im Leerlauf messen
Spannung an X11 (Ut) von 2 nach 3 messen
ausrechnen nach der Formel: (Ub-Ut)/Ub

Rechenbeispiel: (12V - 4V)/12V = 8V/12V = 0,66 = 66%

Auch neue Teile können theoretisch defekt sein, vielleicht nochmal kontrollieren?

Also wenn ich das jetzt richtig gemacht habe (das ist eine Premiere, so Elektriksachen mag ich eigentlich nicht) habe ich folgende Werte bekommen:
Batteriespannung im Leerlauf: 13,30
Multimeter einmal in Buchse 1 und 3 gesteckt: Wert war 6,08
Was sagen mir diese Zahlen nun?
Fahrzeug war fast Betriebstemperatur, stand nach längerer Fahrt ca. 20min.

Du musst unterscheiden zwischen Fehlerspeicher auslesen an Buchse 1+3 der Dose X11/4 (eckig und lang vor der Batterie) und Tastverhältnis Pin 2+3 an Dose X11 (rund Fahrerseite)

Siehe: http://www.motor-talk.de/.../...is-am-motor-m102-ab-9-89-t1613722.html

Solltest Du an Pin2+3 X11 gemessen haben, so wäre 13,3 - 6,08 = 7,22 > 7,22 / 13,3 = 0,542 > 54%

Dieser Wert sollte auch etwas pendeln und wäre dann noch in Ordnung (leicht mager).

Ähnliche Themen

Ah ok dann hab ich shit gebaut. Wie gesagt, Elektrik ist nicht so meins.
Hab an X11/4 gemessen, das hat wohl dann gar nichts gebracht. ^^
HAb heute aber kein Bock mehr, hier regnets aus Kübeln und meine Karre steht draussen.

Ich würd mir für solche Tätigkeiten ein passendes Multimeter besorgen.
Eines das einem auch das Tastverhältnis anzeigt.

Hast du da ein Beispiel dafür? Für ein passendes?

Ich benutze das Voltcraft AT-200

Und ich das DT-9065 von ELV.

Ich schreibe hier mal rein:
Mein 230te stand fast 10 Jahre draußen wurde aber Betriebsbereit abgestellt.
Ich habe bisher den Tank ausgeleert und 10 l Benzin aufgetankt.
4 neue Ngk Zündkerzen
Dann versucht zu starten. . Mit bremsenreiniger startete der Motor auch kurz .
Dann irgendwann ging er auch so an und nahm kaum gas an und ging wieder aus.
Jetzt springt er garnicht mehr an
Mein plan wäre jetzt den Wagen versuchen anzuschleppen meist hilft das ja

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 18. Februar 2019 um 12:38:04 Uhr:


Jetzt springt er garnicht mehr an
Mein plan wäre jetzt den Wagen versuchen anzuschleppen meist hilft das ja

Wie oft hast Du ein Auto schon angeschleppt?

Wenn die Batterie leer ist und sonst alles geht kann man das Auto anschleppen.

Aber da die Batterie nicht das Problem ist, verbrauchst Du einfach nur viel Zeit um das Auto anzuschleppen aber es wird Dir nix bringen.

Wie immer wenn ein Benziner nicht anspringt: Zündfunke Prüfen, prüfen ob er Sprit bekommt.
-zündverteiler vergammelt?
Da er aber kurz gelaufen ist:
-Läuft die Benzinpumpe?
-kommt genug Sprit an der KE an?

Einfach schleppen, wenn der Anlasser normal dreht bringt nichts

Ich werde es ja sehen ob er durch anschleppen startet.
Die Kraftstoffpumpe fördert Kraftstoff.
Ich glaube das die KE verharzt ist ..

Wenn die KE verharzt ist, wird dir schleppen nicht helfen. Wie auch immer wirst du ja merken.

Nach 10 Jahren Standzeit sollte man sich zunächst um Kappe und Läufer kümmern. Am besten einmal von Bosch beides neu. Würde mich nicht wundern, wenn der Langschläfer dann schon was besser läuft. Erst dann kommt die KE und der Kraftstoffdruck dran.....denn gelaufen ist er ja am Ende schon mit dem Sprit aus dem Tank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen