Zum x-ten Mal: unrunder Leerlauf 230E M102 obwohl alles neu!

Mercedes E-Klasse W124

Servus zusammen.

Ich bekomme einen Vogel mit meinem 230er. Ist ein 1990er mit Automatic, 238.000km auf der Uhr.
Was bisher gemacht wurde:
ZKD mit allem was dazu gehört, Steuerkette, Kettenspanner, WaPu usw. Kopf wurde auch geplant.
ÜSR getauscht, Zündverteilerkappe,Kerzen,Kabel,Finger, alles von Bosch. Lambdasonde inkl. neu Anlernen bei Mercedes. Frischlufttemperatursensor.
Das Problem äussert sich seit dem ZKD Wechsel.
Motor läuft sauber bis zu einem bestimmten Punkt, ca. 82-85°C. Dann steht man an einer Ampel und er sägt los. Schüttelt, rüttelt, geht aber nie aus. Sobald man losfährt geht wieder alles, er hat einen super Durchzug und läuft echt fabelhaft. Allerdings geht mir das wahnsinnig auf die Nerven, vor allem im morgendlichen Berufsverkehr wenn man da mit so einer Schaukel unterwegs ist.
Ich habe keine Ahnung was da noch sein könnte?
Ich weiss dass wohl meine LiMa zu schwach ist. Ist eine vom Schrottplatz gewesen, die pfeift ganz schön, ich denke das ist keine 70er sondern eher eine 55A. Weil vom Werk aus hatte er eine grössere LiMa verbaut.
Aber ich denke das ist nicht das Problem, die LiMa.
Ich verstehe dieses Auto nicht, was will es denn? Fällt irgendjemandem noch was ein, was ich noch prüfen kann?
Leerlaufsteller? Kaltlaufregler? Das ging ja vor dem ZKD Wechsel auch alles. Wobei man sagen muss, dass der Wagen fast 1,5 Jahre stand weil ich nie die Zeit hatte den Zylinderkopf zu reparieren. KLR schliesse ich daher eher aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Blöde alte Schüssel, man kann alles nur auf Verdacht austauschen und feststellen dass es doch nicht kaputt war ^.^

Nix mit Diagnose - Stecker.

Hm, ich würde sagen "unfähiger Mechaniker". Viel ist an der Einspritzanlage nicht dran und alles ist ganz normal mit den üblichen Messwerkzeugen (Multimeter, Scope, Druckmanometer, etc.) prüfbar. Wenn einer kein Auto reparieren kann, kann das Auto nichts dafür.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Wenn da uralter Sprit drin ist, der möchte nicht mehr gut zünden. eventuell auch noch Rost aus dem Tank ins System gesaugt, wenn der so lange stand? Dann könnten jetzt Filter, Pumpen zu sein, auch den Filter/das Sieb vor dem Mengenteiler im Zulauf kontrollieren.

Und ich würde auch lieber eine Batterie laden bzw eine Starthilfe dranhängen als Anschleppen, so oder so, wird der Motor gedreht. Und ein volle Batterie macht auch einen besseren Zündfunken.

Das Benzin ist neu.
Der Filter nicht den müsste ich noch erneuern.
Zum Glück war keinerlei rost zu sehen der angelassene Kraftstoff war sauber .
Große beträge wollte ich erstmal nicht investieren.
Deswegen reinige ich die kontakte in der verteilerkappe und prüfe den finger.

Ich habe heute den Filter erneuert.
Vor dem Mengenteiler war Benzin es Spritze förmlich.
Dann habe ich eine einspritzleitung gelöst auch dort War Benzin.
Er läuft kurz vlt 2 sec und geht dann einfach so aus.
Benzinpumpe scheint ja I. O zu sein

KPR mal gebrückt? Pin 7+8 bzw Klemme 30+87. Dann läuft die Pumpe dauerhaft. Wenn das geht, fehlt dem KPR eventuell das Drehzahlsignal, Klemme TD hat glaube ich 8-9 Volt, im Stand bei Zündung sogar 10 Volt oder so, habe ich neulich mal gemessen.

Ähnliche Themen

Danke das werde ich morgen mal ausprobieren

Heute habe ich mal wieder Lust gehabt und die Verteilerkappe abgebaut.
Eine schraube war vernudelt naja auf den Kontakten war richtiger Belag wie Kohle das habe ich gereinigt und den Läufer auch angeschliffen.
Lief ca 1 Minute was ich als Erfolg verbuchen sprang aber nicht wieder an lief auch eher mittelmäßig.
Ohne Motorsteuergerät war auch kein anspringen mehr möglich.
Das Kpr hatte ich auch gebrückt brachte nichts

Naja, kalt ohne MSG und KPR bekommt der ja weder durch das Kaltstartventil noch über das MSG irgendeine Anreicherung, da könnte man eben mit Bremsenreiniger in die Stauscheibe gesprüht nachhelfen, dass er wieder startet.
Was nicht eindeutig ist an Deiner Aussage, startet er denn nun wieder mit KPR und MSG?

Leider nicht die Benzinpumpe arbeitet ja.
Das probiere ich morgen mal aus.
Ich will halt nicht anfangen viel zu investieren ohne zu wissen ob der Motor überhaupt vernünftig läuft

Dann schau Dir doch auch mal die Kerzen an, wenn der nicht anspringt, ob die nass geworden sind. Vielleicht brauchst Du ja auch mal Neue?

Die sind schon erneuert von Ngk

So Habs mit Bremsenreiniger probiert.
Die stauscheibe muss ich runterdrücken dann springt er an.
Allerdings hat er überhaupt kein Standgas..
Wenn ich Gas gebe läuft er sauber und dreht gut hoch.
Auch bei 80 Grad Wassertemperatur startet er nicht ohne das ich die Stauscheibe runterdrücke
Gehe ich vom Gas geht er aus.
Vermutlich also ein Problem mit dem Unterdrucksystem?

Von Motorrad weiss ich, dass die normalen NGK-Kerzen oft nicht vertragen, wann sie nass werden.

Augenscheinlich geben sie dann einen Korrekten funken, der reicht aber oft nicht.

Kan iich bestätigen, wurde schon mal irgendwo gepostet, dass die NGK nicht nass werden dürfen, davon gehen die schon mal kaputt.
Ansonsten deutet die Notwendigkeit, die Stauscheibe zu betätigen, darauf hin, dass der zu fett ist. Wenn man die Stauscheibe aufreist, kommt ja mehr Luft rein.

Zitat:

Ansonsten deutet die Notwendigkeit, die Stauscheibe zu betätigen, darauf hin, dass der zu fett ist. Wenn man die Stauscheibe aufreist, kommt ja mehr Luft rein.

Dadurch dass die Stauscheibe betätigt wird, wird ja die Spritmenge am Mengenteiler erhöht. Die Drosselklappe ist aber trotzdem zu und dadurch bekommt er ja nicht wirklich mehr Luft. Klingt für mich eher nach zu mager oder?

So gesehen hast Du Recht, ich habe das mit der Stauscheibe darauf bezogen, dass Gas gegeben wird, also auch die DK aufgerissen wird.
Muss sich der TE jetzt raussuchen, was zutrifft, war für mich nicht eindeutig die Formulierung und so habe ich vielleicht was Falsches angenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen