unrunder Leerlauf und höher spritverbrauch
Servus ich fahre ein 89 c124 300ce mit dem m103
Nach meinem Motorschaden bei 190tkm hab ich jetzt einen anderen Motor drin der lief an sich nicht schlecht war alles okay. Dann habe ich 2 neue benzinpumpen verbaut und dann sprang er erst gar nicht mehr an und brauchte ewig bis er angerpungen ist. Dann hat die Werkstatt die co Schraube eingestellt am co Tester nur seitdem läuft er schneller als sonst. Ich weiß nicht ob mein Drehzahlmesser falsch ist aber auch mit dem anderen Motor lief er laut Tacho immer 1000umdrehungen. Jetzt läuft er 1200… also mal schnell ein 3er imbus geschnappt und eine knappe viertel Umdrehung gedreht. Motor wurde langsamer. Ausgemacht wieder gestartet und er lief laut Tacho 800 Umdrehungen aber der Motor hat sich geschüttelt und war kurz vorm absterben. Wieder zurückgedreht und läuft… nur auf 1200.
Im Stand bei warmen Motor den microschalter am gasgestänge abgesteckt-nix geändert. Wieder drauf- immer noch gleich
Anderen microschalter- beim abstecken kein Unterschied zum angestecktem. Üsr abgesteckt keine Änderung. Auch mit abgestecktem ÜSR springt er morgens direkt an. Hat keine warmlaufphase weil er läuft so oder so 1000umdrehungen.
Jemand eine Idee
Achso spritverbrauch komm ich mit normaler Fahrt auf Landstraße mit Stadt von Hälfte auf Viertel 85km. Sonst hab ich 300km mit einem halbe Tank gehabt
Bitte um Rat
11 Antworten
Erster Fehler. An der CO Schraube gedreht.
lies dich hier mal ein und wenn du keinen findest, der sich damit auskennt, musst die die Funktion der KE-Jetronic lernen.
Zitat:@Frank Drebbin schrieb am 23. Juni 2025 um 20:17:27 Uhr:
Erster Fehler. An der CO Schraube gedreht.
lies dich hier mal ein und wenn du keinen findest, der sich damit auskennt, musst die die Funktion der KE-Jetronic lernen.
Servus danke für die Antwort soweit ich weiß hatte ich ja erwähnt das ich sie ein viert gedreht habe als es schlechter wurde habe ich sie das Viertel wieder zurückgedreht den Rest hat die Werkstatt am co Tester eingestellt
Die KE-Jetronik ist kein Vergasermotor, wo man dran rumdrehen kann (auch nicht die Werkstatt), ohne das gesamte System verstanden zu haben. @Frank Drebbin hat da komplett recht.
Hört sich doof an:
Entweder du liest dich hier ein und stellst dann konkrete Fragen oder du suchst dir eine Werkstatt, welche sich damit auskennt und gibst der Geld.
Da dreht man nicht dran rum, wenn man es nicht verstanden hat. Die kleinste Fehlstellung der Schraube verstellt den CO so sehr dass alles nicht mehr passt.
Ohne Messgeräte kann das nicht eingestellt werden, niemals.
Das Auto muss jetzt entweder in eine Werkstatt die sich damit auskennt, Bosch-Service zum Beispiel, oder du beschaffst dir das Werkzeug und die Messgeräte und liest dich da rein in das Thema.
Okay verstanden aber ich habe das motorsteuergerät eben bei warmen Motor abgesteckt und es hat sich nichts getan ?? Heißt das er läuft die ganze Zeit schon ohne motorsteuergerät ? Weil das ÜSR war abgesteckt. Drück ich das wieder rein dreht der Motor kurz hoch und geht bleibt dann bei 1400 Umdrehungen stehen also zu fett. Nur lass ich sas ÜSR los fällt die Drehzahl wieder auf 1000-1200 und manchmal nach dem starten bleibt er bei 700 Umdrehungen und schüttelt sich. Kann der hohe Spritverbrauch davon kommen das das Auto die ganze Zeit im notlauf fährt?? Da die schubabschaltung auch nicht geht heißt er blubbert nicht mehr hinten raus wie vorher… und wie schon gesagt beim abstecken des Schalters ruht sich nix
Nix zu fett. Wie kommst du darauf?
Ob er zu fett oder zu mager läuft kannst du so doch gar nicht prüfen.
Der könnte auch einfach im Notlauf ohne Regelkreis laufen. Oder Falschluft ziehen oder einen anderen Defekt haben.
Die Dehzahl wird elektronisch geregelt. Der Leerlaufsteller bildet einen geregelten Bypass um die Drosselklappe.
Bitte nicht das Raten anfangen…
Es gibt eine Diagnosereihenfolge. Denn man weiß ja eigentlich nicht wo es weh tut gerade. Deshalb sollte jemand mit Erfahrung Komponente für Komponente durchprüfen und mit den Tabellen aus dem WIS abgleichen.
Das Tastverhältnis an der CO-Schraube wird einzig und allein mithilfe eines Schließwinkeltesters eingestellt. Das Tastverhältnis sollte bei ca. 50 Prozent pendeln. Tut es das nicht, ist das eine Fehlermeldung. Das Tastverhältnis dient also auch zur Diagnose.
Wenn du das Testgerät hast, melde ich hier erneut. Wir sind sicherlich bereit, zu helfen.
Ich habe diesen Schließwinkeltester:
vielleicht hat ein Zylinder weniger Kompression so das er sich bei niedriger Drehzahl schüttelt bei höherer Drehzahl läuft er dann so einigermaßen mit
Servus werde dieses Gerät jetzt bestellen. Aber ist es nicht so ein Symptom für das Üsr das wenn ich den leerlaufsteller,microschalter,ehs und Dk poti abziehe das sich einfach nichts verändert ?
Lg