Zum wiederholten Mal Sitzheizung ohne Funktion.

Opel Astra J

Hallo,

ich fahre einen Opel Astra J, BJ 2010, 1.4 Turbo Sport. Die Sitzheizung fällt nach kurzer Zeit aus. Im November 2011 wurde eine neue Heizmatte eingebaut. Danach war das Problem für einige Wochen behoben.

Seit ca. 3 Wochen ist das selbe Problem wieder vorhanden. Das Fahrzeug war zur Schadensfeststellung bei meinem Freundlichen. Es wurde erneut eine defekte Heizmatte festgestellt. Zwei Tage später war das Auto beim Freundlichen, um die neue Heizmatte einzubauen, nach drei Tagen Werkstattaufenthalt (geplant waren 4 Std.) war angeblich die neu bestellte Heizmatte defekt und eine weitere wurde bestellt.

Nun - gestern - dritter Versuch. Natürlich war die zum zweiten Mal bestellte neue Heizmatte auch defekt :-). Und nach einem ganzen Samstag in der Werkstatt, einer Delle in der Motorhaube von deren Schließen, wurde ein Steuergerät für die Sitzheizung bestellt.

Hat von euch jemand ähnlich Probleme mit der Sitzheizung?

Möchte noch anmerken, dass ich in keiner Hinterhof-Werkstatt bin, sondern in einer autorisierten Opel-Vertragswerkstatt.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Wenn die Sitzheizung nach etwa einer Minute von selbst abschaltet, ist nicht die Sitzmatte defekt, sondern ein Steckverbinder im Kabelbaum. Dazu gibt es auch eine Feldabhilfe (2945).

59 weitere Antworten
59 Antworten

wunderbar, danke dir.
ich werde einen anderen FOH ansprechen und dann mal berichten...
auch darüber ob die TSB mit Reparatursatz erfolgreich war.

Bei mir wurde das Steuergerät ausgetauscht und nu is ruhe mit der blöden Sitzheizung

Zitat:

Original geschrieben von Kawaheizer1100


Bei mir wurde das Steuergerät ausgetauscht und nu is ruhe mit der blöden Sitzheizung

Also bei mir ging die Sitzheizung (nur Fahrersitz) nach 8-10 Minuten aus. Bei der letzten Inspektion sollte der Fehler mitbehoben werden, aber ging nicht weil Ersatzteil (ein Schalter???) bestellt werden musste. Der kam erst 5 Wochen später und wurde jetzt eingebaut (1/2 Tag auf Garantie) jetzt ist wieder alles in Ordnung. Nur das Leder wurde ziemlich zerwalgt.

Zitat:

Original geschrieben von AstramMan


Bei der letzten Inspektion sollte der Fehler mitbehoben werden, aber ging nicht weil Ersatzteil (ein Schalter???) bestellt werden musste. Der kam erst 5 Wochen später und wurde jetzt eingebaut (1/2 Tag auf Garantie)

Für das häufig auftretende Problem ist es ein Stecker, kein Schalter und bisher musste der FOH alle notwendigen Teile einzeln bestellen. Dabei wurde oft was vergessen oder war nicht lieferbar. Das ganze wird jetzt auf einen Reparatursatz umgestellt, der ab übernächster Woche lieferbar sein soll. Alle vorliegenden Einzelteilbestellungen werden deswegen auf den Reparatursatz umgestellt und erst nach dessen Verfügbarkeit ausgeliefert

Ähnliche Themen

die matten sind aber nachwievor ein problem. zur prüfung wird hinter den steckern gemessen. wenn dann werte ausserhalb der toleranz gemessen werden sind es die matten.

So, wieder zurück aus der Werkstatt, Opel übernimmt 90% Kulanz (2 Monat nach Ablauf der Werksgarantie, wie großzügig *Ironie*) und hat mich nach Abzug meiner 17% Treuerabatt in dem Autohaus immer noch 66 Euro gekostet. (Originalpreis Heimatte 133 Euro. 30 Euro Diagnosezeit wird nicht über Kulanz gemacht) Wenn ich das auf 100% hochrechne, sind das 660 Euro nur für eine "halbe" Sitzheizung weil nur die Sitzfläche getauscht wurde.
Schon frech, wenn der Servicemitarbeiter sagte, dass Opel bekannt ist für defekte Sitzheizungen, warum wurde da noch keine Feldabhilfe oder Kampange gestartet dass die grundsätzlich getauscht werden?

Marke wechseln. dann hat man das Problem nicht mehr.

Wenn man dann mit gerissener Steuerkette auf dem Seitenstreifen steht, kann man dann über die vorbeifahrenden Opel-Fahrer lachen, weil sie sich den Arsch abfrieren ... zumindest solang, bis man feststellt, dass die Sitzheizung ohne laufenden Motor nicht funktioniert 😉

Hallo, habe auch seit kurzem das Problem, Sitzheizung geht nach 2-3 Minuten aus. Da ich selbst aus der Branche komme und alles nötige habe um das zu richten wüsste ich nur gern wo das Steuergerät zu finden ist, bzw welcher Stecker dort die Probleme macht.

PS: Astra J 1.4 Turbo BJ: 04.2011

schau mal unterm Sitz.

Ich hab das Problem nach wie vor auch.Verrate mal was du vorhast.
Ich suche auch noch nach einer DIY -Lösung.
Mittlerweile glaub ich aber, das es an einem irgendwo eingebauten Thermostat liegt, da die Heizung das erste mal so um die 5 Minuten anbleibt, wenn ich sie dann sofort danach wieder anschalten, dann schon nach nicht Mal 1 Minute ausgeht.
Nach wie vor auf der 2. Stufe keine Probleme.
Ich häng dir mal ein Bild des Steckers an.Berichte mal ob dein Unterfangen von Erfolg gekrönt wurde.
Pin 2 + 3 sind hier wohl die gefragten.

Ich hatte das Problem auch, dass die Sitzheittzung auf der größten Stufe nach einiger Zeit aus ging.
Als Übeltäter identifizierte ich den 2-poligen Stecker am Steuergerät an der Vorderkante der Sitzfläche.
Dort war ein Steckkontakt durch Hitzeeinwirkung leicht verfärbt.
Nachdem ich die Kontaktflächen gereinigt habe und den Steckkontakt zusammengepresst habe, damit er wieder stramm sitzt, funktioniert die Sitzheizung wieder dauerhaft.
Sollte der Fehler doch wieder auftreten, werde ich den Stecker komplett entfernen und 2 neue Flachsteckhülsen aufcrimpen.

Hallo,
ich danke für die Info wo ich das Steuergerät suchen muss. Ich hatte vor den ganzen alten Stecker auspinnen und neue Kontakte ancrimpen, dann sollte wohl Ruhe sein. Das ganze passiert allerdings erst am Freitag, da hab ich eher Feierabend und meine Ruhe. Ergebnismeldung kommt dann am Wochenende.

Ah, o.k.Dann sind wir Mal gespannt ob's klappt.
So eine Aktion ist für mich nicht möglich, kein passendes Werkzeug und Material.Wünsche dir viel Erfolg.

Zitat:

@Holliwald schrieb am 20. Februar 2018 um 21:16:53 Uhr:


Hallo,
ich danke für die Info wo ich das Steuergerät suchen muss. Ich hatte vor den ganzen alten Stecker auspinnen und neue Kontakte ancrimpen, dann sollte wohl Ruhe sein. Das ganze passiert allerdings erst am Freitag, da hab ich eher Feierabend und meine Ruhe. Ergebnismeldung kommt dann am Wochenende.

Das Problem ist idR auf brechende Elemente in den Matten zurückzuführen, nicht den Stecker. Das Steuergerät schaltet die Matten ab, wenn weniger oder mehr Strom fließt als programmiert. Da hier Verbindungen unterbrochen werden sinkt der Querschnitt und der Widerstand steigt -> weniger Strom.

Da es in älteren Modellen auch schon Heizmatten gab welche auf eine Art verschleissten, dass die Hitze sehr punktuell entstand und dann Löcher in den Sitz brannte, ist das auch ganz gut so vorher abzuschalten. An einer Thermosicherung liegts nicht, die deckt nur Überlast ab, nicht eine örtlich sehr konzentrierte Hitzeentwicklung.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen