Zum Thema TDI, DPF und Kurzsterecken
Hallo,
seit wann gibt es eigentlich bei Audi serienmäßig den DPF?
Und hat Audi diesen seit der Einführung weiterentwickelt z.B. das Freibrennen usw.?
Und den aktuellen 2.0 TDI mit 170PS soll es auch erst seit Nov.06 geben... Ich hab hier aber auch schon viel ältere Einträge zu diesem Motor gefunden. Hat mir da mein Händler was falsches erzählt?
Was passiert eigentlich wenn man mit dem DPF nur 4mal täglich Strecken von ca. 2km fährt und ab und an am WE mal längere Touren (50km)????
Hat da jemand schon Erfahrung mit?
Mir ist schon klar, dass es bestimmt nur sehr wenige gibt die sich bei solch einer Fahrleistung nen Diesel zulegen aber bei mir steht halt mehr der Fahrspaß im Vordergrund und den möchte ich seit meinem ersten TDI nicht mehr missen... :-)
21 Antworten
Zitat:
Mal hätte sich sogar, erzählt ein Betroffener, sein Automatik-Opel automatisch in Bewegung gesetzt, als die Bordelektronik vor einer Ampel selbsttätig einen Freibrennversuch unternahm und die Motordrehzahl deshalb stieg.
ein Zitat aus dem verlinkten Zeit.de - Artikel. Bin fast vom Stuhl gefallen vor Lachen... "ich fuhr meinem Vordermann mit 90km/h ins Heck weil der Partikelfilter dicht war und die Bordelektronik einen Hang zum Übertreiben hatte... er hätte mich am erhöhten Motorgeräusch bei 5000 U/Min ja hören und frühzeitgig aussteigen können..."
Es gibt auch Leute die vom Partikelfilter ausser dem etwas höheren Spritverbrauch nicht viel merken. Das sind zumeist diejenigen die sich einen Diesel kaufen für den Zweck den er eigentlich hat: Kilometer auf der Autobahn fressen. Ich fahre jeden Tag 40 Minuten auf der Autobahn und hab bisher noch keinen Freibrennversuch meines Partikelfilters mitbekommen. Hab noch ein paar Arbeitskollegen hier die auch den 2.0TDi und den 1.9TDi fahren mit einer ähnlichen Strecke => auch keine Probleme. Wer zumeist längere Zeit durch die Stadt gurkt, wohlmöglich noch im Stop+Go, den wird bald der Freibrennversuch nerven...
Gruß
cSharp
@cSharp
Vielleicht ne blöde Frage, aber wie fühlt sich dieser Freibrennversuch denn an? Ich fahre auch überwiegend längere Strecken und daher hab ich wohl noch nie bewusst was mitbekommen.
Einmal allerdings stieg ich aus dem Auto aus (nach ~15km Fahrt) und es roch seltsam...kam nach kurzer Suche wohl aus dem Auspuff...puh...das hat echt gestunken. Habs nie mehr erlebt und auf den DPF geschoben. Ist das so richtig?
Hallo,
beim Freibrennen wird das Kraftstoffgemisch angefettet. Du bekommst davon eigentlich nur mit dass eine Lampe im Cockpit aufleuchtet. Der Motor fühlt sich dabei nicht wirklich anders an als im normalen Betrieb. Wenn das allerdings regelmäßig passiert, merkst du das spätestens an der Tankstelle, da kommen nämlich 1-2 Liter auf 100km mehr zusammen als wenn der Partikelfilter sich durch den normalen Betrieb freibrennt.
Bei deinem Fahrstil und bei deinen Strecken, v.a. aber auch bei deinem Motor wirst du vermutlich genau wie ich keinen freibrennversuch empfehlen.
Gruß
cSharp
Die Lampe geht beim "Freibrennen zwischen durch" nicht an, sonst ist alle wie csharp geschrieben hat.
Weil der DPF muss auch bei viel BAB ab und an mal freigebrannt werden da die normal Abgastemperatur zu niedrig ist. Nur wenn wegen Kurzstrecken oder viel Stadt die Temperatur trotz Freibrennversuch nicht hoch genug ist und dieser deshalb scheitert geht die Lampe an und soll signalisieren, dass man mal für min. 10min über 60km/h fahren soll.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tdi4ever
Die Lampe geht beim "Freibrennen zwischen durch" nicht an, sonst ist alle wie csharp geschrieben hat.
Weil der DPF muss auch bei viel BAB ab und an mal freigebrannt werden da die normal Abgastemperatur zu niedrig ist. Nur wenn wegen Kurzstrecken oder viel Stadt die Temperatur trotz Freibrennversuch nicht hoch genug ist und dieser deshalb scheitert geht die Lampe an und soll signalisieren, dass man mal für min. 10min über 60km/h fahren soll.
Gruß
Wir reden hier ja auch nicht von der normalen Gemischanfettung zum Verbrennen von Ruß sondern vom Freibrennen wenn der Partikelfilter dicht ist, und dann geht immer die Lampe an.
gruß
cSharp
Ich glaube da gibt es keinen Unterschied was das Freibrennen oder das Kraftstoffgemisch betrifft.
"Fühlt" sich in beiden Fällen denke ich nahezu gleich an. Nur in dem Fall wo die Lampe an geht ist der Filter halt nur noch mehr dicht (fast zu) als in den Fällen wo die Lampe beim Freibrennen nicht an geht.
Lass mich da aber gerne eines Besseren belehren.
Gruß
Genau das Problem beschäftigt mich auch!
Würd gern auch auf ein neues Auto umsteigen, den TDI bevorzugen.
Jedoch gibts da ein Problem: DPF! Ich fahr viel kurzstrecke! Jetzt ohne DPF gibts keine Probs.. aber mit?
Wo sind die Leute mit der Erfahrung aus der Praxis, die einen haben und Kurzstrecke fahren?