Zum Thema Meyle HD- Teile

BMW 5er E39

Kurzer Erfahrungsbericht:

Hatte gestern mein Auto auf der Bühne, da ich vorne leichtes Schlagen hatte bei Bodenunebenheiten.
Dabei habe ich festgestellt, dass die diverse Sachen an der Vorderachse ausgeschlagen sind (Koppelstange rechts, unterer Querlenker links,...) Alles kein Problem.

Bei der Durchsicht der Pendelstützen hinten habe ich gemerkt, dass die rechte an der Hinterachse komplett verrostet ist. Die Manschette ist zerrissen und das Ding knirscht nur noch im ausgeschlagenen Kugelgelenk. Also gefühlsmäßig ist das Ding total im A....

Das beste daran ist, dass ich das vor genau 12 Monaten gewechselt habe und es ein original MEYLE HD- Teil war...
Auf der linken Seite ist noch die Originale drin, die einige Jahre mehr auf dem Buckel hat. Und die sieht aus, wie geleckt. Kein Rostansatz, kein Spiel, Top Manschette.

Fazit für mich: Meyle kocht auch nur mit Wasser und bei mir kommt nur noch orig. BMW rein.......

26 Antworten

Na ja, da komme ich ja nach meinem Desaster nicht umhin, Dir Recht zu geben.

MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Original müsste Lemförder sein. Sollte Erstausrüster sein. Ich hab demnächst auch das Problem mit Scheiben. :|

Hi Yalee.. Du brauchst neue Scheiben??😁😉

Ich würde da mal die BMW Scheiben nehmen, da gehste zwar erst in die Kniee, aber dann kannste 100tsd fahren..

kannst natürlich auch mal ne schöne Ate Bremse einbauen und jeden Tag die Daumen drücken.. und evtl nach 1-2 Jahren nachbessern.

Lemförder hingegen baut gute Teile, obwohl die Querlenker von BMW nicht dieselben sind wie die von Lemförder im Handel für den E39.. habe ich schon verglichen..

bei den Spurstangen hingegen konnte ich fast keinen Unterschied ausmachen, die sind jedoch auch aus Stahl.

bekommst du nicht auch Prozente?? 10% sollten doch immer beim🙂 drin sein, sonst meldeste Dich nochmal, dann sehen wir mal was sich machen läßt..

Grüße
Matze

@ Thomas.. ich meine das auch nicht böse, sondern im Prinzip nur positiv..
was jeder macht bleibt ja auch immer noch jedem seine Sache.
Wie gesagt, ich bin meinem Geld auch nicht böse, und ich kaufe auch nicht immer das teuerste, nur manchmal geht es eben nicht anders, und dazu gehören einige BMW Teile.. Matze

Hab noch großzügige 4-5 MM Belag vorne und die Scheiben sehen auch schon gut durchgeglüht aus 😛 Was kostet n Satz originale?

Und natürlich krieg ich 10% und was war noch gleich MwSt? 😁

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Hab noch großzügige 4-5 MM Belag vorne und die Scheiben sehen auch schon gut durchgeglüht aus 😛 Was kostet n Satz originale?

Und natürlich krieg ich 10% und was war noch gleich MwSt? 😁

hol Dir gleich nen neuen Wagen..😁😁😉

oder warte bis Weihnachten..😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von yalee


Hab noch großzügige 4-5 MM Belag vorne und die Scheiben sehen auch schon gut durchgeglüht aus 😛 Was kostet n Satz originale?

Und natürlich krieg ich 10% und was war noch gleich MwSt? 😁

hol Dir gleich nen neuen Wagen..😁😁😉
oder warte bis Weihnachten..😉

Whut? Antworte mal PM und sag mir was die Scheiben und Klötze bei BMW kosten 😁

Hiermit habe ich heute auch mal im Daimler Forum für Aufklärung gesorgt.. 😁😁😁 der Text gilt ebenso für BMW.. genau, darum bauen die solche Teile selber..!!!!😁😉
Querlenker für M Fahrzeuge baut BMW auch teilweise selber..!!

Matze

Daimler: Maßarbeit mit Stern

Anwenderbericht aus "Daimler Global Supplier" lesen (PDF)

32.000 Rohteile pro Tag, drei Prüfstraßen rund um die Uhr, bis zu 150 verschiedene Bremsscheibentypen, 100 % Inline-Prüfung - das sind die beeindruckenden Kennzahlen der neuen Bremsscheiben-Prüfanlage bei den Erfindern des Automobils. Im Daimler-Werk Esslingen-Mettingen werden die Bremsscheiben für einen Großteil der Mercedes-Palette in der werkseigenen Gießerei hergestellt. Um die extrem hohen Qualitätsstandards der Marke mit dem Stern zu garantieren, entschieden sich die Fachverantwortlichen für eine vollautomatisierte Lösung. Machbar war das in dieser Größenordnung nur mit den 3D-Prüfköpfen von Automation W+R GmbH, die sich als spezialisierte Anbieterin diese Aufgabe wie nur wenige zutraute und dann auch im gesteckten Zeit- und Budgetrahmen umsetzte. "Wir haben für Daimler ein Prüfsystem implementiert, das hinsichtlich Taktzeiten, Genauigkeiten und Zuverlässigkeit neue Maßstäbe setzt" - so bringt Dr. Richard Söhnchen den Erfolg auf den Punkt. Dies findet auch bei Daimler seine besondere Anerkennung: Die erfolgreiche Produktivsetzung der Anlage konnte so überzeugen, dass der "Daimler Global Supplier", die internationale Kundenzeitschrift für Lieferanten, darüber jetzt ausführlich berichtete. Machen Sie sich selbst ein Bild von der verwirklichten Lösung!

Keine Sorge, ich beiß mir nicht in den eigenen Schwanz😉, nur weil hier jemand die Wahrheit spricht.

Aber eines noch kurz. Ich hatte mich vorher schon eingelesen, was gut und was schlecht sein soll.
Aber ich hatte damals auch nur gutes von Meyle gelesen. Darum hab ich auch nichts billiges von der Bucht gekauft.
Leider weiß ich es nicht mehr ganz genau. Aber ich behaupte mal, dass die HD- Koppelstange von Meyle nicht VIEL günstiger war, als die Orig. BMW.

Aber durch solche Erfahrungen lernt man eben am Besten...

Im E46 Forum gibt es viele Treads, wo die Meyle Koppelstangen nach nem halben oder 1 Jahr kaputt waren/sind.. wenn man überlegt, das die Orginalen teilweise 5 Jahre halten, fragt man sich in der Tat, was man da so falsch machen kann.😁

Das Du positive Berichte gelesen hast glaube ich, es gibt viele die meinen, sie können positiv über diese Art Teile Berichten, aber nur wenige die dann auch ehrlich sind und sagen wenn sie vom Gegenteil überzeugt wurden..
Beim E46 Vorderachse gibt es ja ein Hydrolager, was schon ein ganz schönes Konstrukt ist und gerne kaputt geht.
Meyle bietet hierfür Vollgummi Lager an, die natürlich weniger kaputt gehen als ein weichers Lager.
Manche sind damit gut zufrieden, obwohl die Nebenwirkungen wie Lenkradflattern und Spurempfindlichkeit oder Poltern und Abrollgeräusche auch nicht jedermanns Sache sind.

Da muß man immer schauen bei so Berichten, wer sie schreibt...😉

Grüße
Matze

Hallo
Ich wolte auch sparen u. habe auch Radnabe R/L Vorne von Meyle gakauft 135€ Gunstig , Deutsche Firma . Auto zum Werkstat gebracht u. einbauen lassen der Mechaniker hat nur einen ausgetauscht , der Wagen ist nicht mal 1m gefahren des Rad hat spiel von 2 cm. gehabt also züryck tausch auf den alten Orginalen BMW der war besser mit 320 tkm gelaufen . Also Meyle Schrot nur orginal ist teuerer aber leuft .

Gegen Lemförder spricht eigentlich nichts, aber viel billiger als original BMW sind die meistens auch nicht.

Gut das du das mit den Meyle Radlagern erzählst hast. Hatte auch schon mal mit dem Gedanken gespielt die einfach beim Bremsentausch mitzuwechseln, da sie so günstig sind. Hatte eigentlich gehofft, dass sie wenigstens mal 100.000KM halten, aber 1m ist mir zu wenig.

Nen heiles BMW Lager gegen eins von Meyle rauswerfen?? das wäre aber eine Sünde gewesen..😁
Ich habe vorne rechts eins von Lemförder drin, auch selber eingebaut, auf dem Lager stand SKF..
kostenpunkt waren was bei 170€ wenn ich mich recht erinnere, war letzen Herbst..
Das Orginale lag bei 250€.. habe natürlich auf das Lemförder bessere Prozente bekommen.

Aber das läuft ohne Probleme, in der Regel ist es so, das zwischen BMW und Lemförder nicht soviel liegt..kann man aber gut verwenden, und auch ohne Ärger.
man sieht es auch daran, das die Orginalen und die Lemförder teile in der Regel nur einmal getauscht werden und dann erstmal wieder Jahre halten bzw. 100tsde Km..

Grüße
Matze

Die FAG Radlager bekommt schon für ca. 120Euro pro Stück. Die sollten normal auch nicht schlecht sein.

Ich bilde mir ein, dass eines der Radlager geräusche macht, aber es könnte auch das Abrollgeräusch der Reifen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen