Zum Haareraufen!!
Hallo Forum.
Ich bin seit 2005 im Besitz eines Focus Turnier,1.8,92kw.
Nun zu meinem Problem.Seit Auslieferung hat der Wagen bei
heißem Motor einen geringen aber dennoch merklichen
Leistungsverlust. Begleitet wird die ganze Sache von einem doch
recht starkem Ruckeln.Was sich besonders beim Anfahren und auf der
Autobahn beim Beschleunigen bemerkbar macht.Ich war nun schon bei
3 verschiedenen Ford Händlern und auch während der Garantiezeit
konnte oder wollte man mir nicht helfen.Auch ein Leistungsprüstand brachte keinen Erfolg.Dort kam man lediglich zum Resultat das der Motor konstruktionsbedingt eine Art Wärmestau hat.????? Na prima,soll ich jetzt die Haube abbauen damits dem Herrn nicht zu
warm ums Herz wird. Nun zu den Dingen die geprüft wurden und als
Fehlerquelle auszuschließen sind.Thermostat,Lüfter,beide Lamdasonden,Drosselklappe.2x Fehlerspeicher ausgelesen auch nix.
Als nächstes stünde das AGR-Ventil auf dem Programm.Aber irgendwie
verläßt mich langsam die Lust und auch das Geld.Garantie is ja nich
mehr.Vielleicht hat ja irgendjemand noch nen Tip.
Danke schonmal.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tonco
Was meinst du mit heißem Motor?Betriebstemperatur?
Ja,Betriebstemperatur.Dieser Zustand tritt auch nur nach länger
Fahrt unter höherer Belastung(BAB oder Landsstr)auf.Inder Stadt
benötigt man dafür sehr hohe Aussentemperaturen(Sommer)
Zitat:
Original geschrieben von meyster
hat der Motor einen Luftmassenmesser?
Davon gehe ich aus.Haben den nicht alle Benziner?
Sollte es daran liegen?
Also zunächst muss man sagen, das der Motor bestimmt KEIN konstruktionsbedingtes Wärmeproblem hat. Und das das Steuergerät die Leistung zurück nimmt wenn er zu heiß wird ist imho auch normal und gewollt.
Wie wurde denn das Thermostat überprüft? Wie weit steigt die Temperatur?
haben die in der werkstatt schon mal getestet ob der lüfter richtig rum läuft und die hitze vom kühler weg und nicht zum kühler hin bläßt? hatte ich schon mal beoim scorpio. mit 2 lüfter, einer bließ die luft weg und der anders sog sie wieder an. ergbnis war ein neuer motor. auf garantie. wasserkreislauf wäre auch eine möglichkeit. die andere frage ist, wie du den wagen auf der autobahn bewegst. bei immer am limit, muß der motor heiß werden.
Ehrlich?Bei mir steigt die Temperatur unter keinen Umständen an,selbst nicht bei 40° Aussentemperatur...
Zitat:
Original geschrieben von habanos
haben die in der werkstatt schon mal getestet ob der lüfter richtig rum läuft und die hitze vom kühler weg und nicht zum kühler hin bläßt? hatte ich schon mal beoim scorpio. mit 2 lüfter, einer bließ die luft weg und der anders sog sie wieder an. ergbnis war ein neuer motor. auf garantie. wasserkreislauf wäre auch eine möglichkeit. die andere frage ist, wie du den wagen auf der autobahn bewegst. bei immer am limit, muß der motor heiß werden.
Das mit der Drehrichtung des Lüfters wurde nicht überprüft.Das
einzige was noch am Prüfstand auffiel war die ungewöhnlich hohe
Wassertemperatur von 108 grad.Ab diesem wert schaltet sich der
lüfter erst ein und stellt sich auch sofort wieder ab,wenn man
den Motor ausmacht.Er läüft nicht nach.Allerdings schaltet er sich
wieder ein,sobald man die Zündung ohne Starten einschaltet.
Aber ein nachlauf konnte nicht provoziert werden. Ich hab keine
wo ich das Auto noch hinbringen kann. Gerade jetzt wo es kalt
ist,läßt sich das ganze noch schwieriger nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Also zunächst muss man sagen, das der Motor bestimmt KEIN konstruktionsbedingtes Wärmeproblem hat. Und das das Steuergerät die Leistung zurück nimmt wenn er zu heiß wird ist imho auch normal und gewollt.Wie wurde denn das Thermostat überprüft? Wie weit steigt die Temperatur?
Wie? Das kann ich auch nicht sagen.Aus&Einbau wurde mir bei einer
freien Werkstatt mit 105.50 berrechnet.Lichtmaschine mußte wohl mit
raus.Achso,die Temp.steigt bis auf 108 Grad ehe der Lüfter loslegt.
Der Lüfter ist imho für das Problem nicht so interessant.
Hast du einen normalen 1,8er oder ist das ein FFV? Wenn FFV, fährst du ihn auch mit E85?
Wie schnell steigt die Temperatur an? Steigt sie auch bei normaler Fahrweise auf über 100°?
Und last but not least. Bis wieviel °- kann deine Kühlflüssigkeit?
Ich gehe mal davon aus das der Ausgleichsbehälter voll genug ist und du auch keine Kühlflüssigkeit verlierst!
Hallo,
so ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem Mondeo. Das ist aber schon ein paar Järchen her. BJ93
Das war damals ein neu entwickelter Motor und irgendwie strömte das Öl nicht schnell genug durch die Hydrostößel.
Das war aber konstruktionsbedingt und nach Einbau neuer Hydrostößel war der Fehler behoben.
Da wurde auch ein halbes Jahr rumgesucht. Und dann immer dieser Vorführeffekt.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Der Lüfter ist imho für das Problem nicht so interessant.Hast du einen normalen 1,8er oder ist das ein FFV? Wenn FFV, fährst du ihn auch mit E85?
Wie schnell steigt die Temperatur an? Steigt sie auch bei normaler Fahrweise auf über 100°?Und last but not least. Bis wieviel °- kann deine Kühlflüssigkeit?
Ich gehe mal davon aus das der Ausgleichsbehälter voll genug ist und du auch keine Kühlflüssigkeit verlierst!
Ich sag mal so,er braucht bei den Aussentemperaturen zwar recht
lang,bis er warm wird.Die Kühlmitteltemperatur laut Anzeige bewegt
sich auch immer im normalen Bereich.Es gab auch seitens der Anzeige
auch noch nie eine Warnung,das er zu heiß wurde.Das einzige
was mich selbst stuzig macht ist,das der lüfter nie nachläuft.Springt er an und ich schalte den Motor aus,geht auch sofort der Lüfter aus.
Ach so,es ist kein Flexi.Ein ganz einfacher 1.8er Wald&Wiesenmotor,
der das leichte Rütteln bekommt sobald er auf BAB oder
Landstr fährt.Auch mein Fahrprofil fällt sehr bescheiden aus.
Nix mit Hatz durch Stop&Go.Auch auf der Bahn nur mit 140-170
unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von Juergen73
Hallo,so ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem Mondeo. Das ist aber schon ein paar Järchen her. BJ93
Das war damals ein neu entwickelter Motor und irgendwie strömte das Öl nicht schnell genug durch die Hydrostößel.
Das war aber konstruktionsbedingt und nach Einbau neuer Hydrostößel war der Fehler behoben.Da wurde auch ein halbes Jahr rumgesucht. Und dann immer dieser Vorführeffekt.
Wie? Meiner hat das ja erst,wenn er Betriebstemp, hat und ein
wenig gefordert wird auf BAB&Landstr.In der Stadt fast nicht
zu provozieren.Daher is die Diagnose zum HARRERAUFEN.
Zitat:
Original geschrieben von hotzenplotz74
Wie? Meiner hat das ja erst,wenn er Betriebstemp, hat und einZitat:
Original geschrieben von Juergen73
Hallo,so ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem Mondeo. Das ist aber schon ein paar Järchen her. BJ93
Das war damals ein neu entwickelter Motor und irgendwie strömte das Öl nicht schnell genug durch die Hydrostößel.
Das war aber konstruktionsbedingt und nach Einbau neuer Hydrostößel war der Fehler behoben.Da wurde auch ein halbes Jahr rumgesucht. Und dann immer dieser Vorführeffekt.
wenig gefordert wird auf BAB&Landstr.In der Stadt fast nicht
zu provozieren.Daher is die Diagnose zum HARRERAUFEN.
Prima.Haare falsch geschrieben,Focus rüttelt sich,fehlt nur noch das
es bald kein Bier mehr gibt um das alles zu verdauen.Gruß.